Eulerpool Premium

Verbraucherpreisindex für die Europäische Währungsunion Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Verbraucherpreisindex für die Europäische Währungsunion für Deutschland.

Verbraucherpreisindex für die Europäische Währungsunion Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Verbraucherpreisindex für die Europäische Währungsunion

Der Verbraucherpreisindex für die Europäische Währungsunion, auch bekannt als Harmonisierter Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein wichtiger Indikator zur Messung der Inflation innerhalb der Eurozone.

Es handelt sich um eine statistische Kennzahl, die die Preisentwicklung von Waren und Dienstleistungen im gemeinsamen Währungsraum der Europäischen Union erfasst. Der HVPI wird von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union, berechnet und veröffentlicht. Er basiert auf einem harmonisierten Korb von Verbrauchsgütern und Dienstleistungen, der repräsentativ für die Konsumgewohnheiten der Bürgerinnen und Bürger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Währungsunion ist. Dies ermöglicht einen Vergleich der Inflationsraten zwischen den Ländern, da unterschiedliche Preisstrukturen und Gewichtungen berücksichtigt werden. Der HVPI umfasst verschiedene Güterkategorien wie Nahrungsmittel, Energie, Wohnen, Verkehr, Freizeit und Kultur, Bildung sowie andere Waren und Dienstleistungen. Jeder dieser Bereiche hat einen spezifischen Gewichtungsfaktor im Index, der seine relative Bedeutung im Verbrauchskorb widerspiegelt. Anhand des HVPI können Regierungen, Zentralbanken, Unternehmen und Investoren die Inflationsentwicklung innerhalb der Eurozone analysieren und geeignete wirtschaftliche und finanzielle Entscheidungen treffen. Er ermöglicht auch Vergleiche zwischen der Eurozone und anderen Ländern oder Regionen, um Aufschluss über Preisentwicklungen und Wettbewerbsfähigkeit zu gewinnen. Der HVPI hat direkte Auswirkungen auf die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB), da diese ihr Hauptziel in der Preisstabilität sieht. Ein Anstieg des HVPI kann dazu führen, dass die EZB Maßnahmen ergreift, um die Inflation zu kontrollieren, wie beispielsweise Zinserhöhungen oder andere geldpolitische Instrumente. Als Investor in den Kapitalmärkten ist der HVPI ein wichtiges Instrument zur Bewertung von Anlagemöglichkeiten, da er Auswirkungen auf die Kaufkraft und die Rendite von Vermögenswerten haben kann. Es ist daher ratsam, den HVPI regelmäßig zu überwachen und in Kombination mit anderen wirtschaftlichen Indikatoren zu analysieren, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Auf Eulerpool.com finden Sie den HVPI regelmäßig aktualisiert und detailliert erläutert. Unsere umfangreiche Glossary/Lexicon bietet Ihnen weitere Informationen zu Begriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen, um Sie bei Ihren Investitionsentscheidungen bestmöglich zu unterstützen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Volontär

Volontär: Der Begriff "Volontär" bezieht sich im Finanzbereich allgemein auf eine Person, die eine Ausbildung oder ein Praktikum absolviert, um Fachkenntnisse und praktische Erfahrungen in den Bereichen Kapitalmärkte, Aktien, Kredite, Anleihen,...

Börsenplätze

Börsenplätze, auch als Börsenmärkte bezeichnet, sind spezifische Handelsplattformen, auf denen Wertpapiere gehandelt werden. Diese Plattformen ermöglichen es Investoren und Händlern, Wertpapiere wie Aktien, Anleihen, Schuldinstrumente, Geldmarktinstrumente und Kryptowährungen zu kaufen...

Sozialversicherungsentgeltverordnung

Die Sozialversicherungsentgeltverordnung ist eine wichtige Verordnung in Deutschland, die die Berechnung und Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen regelt. Sie wurde entwickelt, um sicherzustellen, dass Arbeitgeber und Arbeitnehmer ihren gesetzlichen Verpflichtungen zur Sozialversicherung...

zwingende Wirkung

Definition von "Zwingende Wirkung" im Bereich Kapitalmärkte Die "zwingende Wirkung" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die obligatorische Einhaltung einer bestimmten Regel, Vorschrift oder Bedingung zu beschreiben....

öffentlich-rechtlicher Vertrag

"Öffentlich-rechtlicher Vertrag" ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf einen Vertrag bezieht, der zwischen einer staatlichen oder öffentlichen Behörde und einer anderen Partei geschlossen wird. In Deutschland unterliegen bestimmte Vereinbarungen...

Rechtsbehelfe

Rechtsbehelfe sind juristische Instrumente zur Wahrung der Rechte und Interessen von Anlegern in den Kapitalmärkten. In der Welt des Investierens sind Rechtsbehelfe entscheidend, um vertragsrechtliche Vereinbarungen durchzusetzen, Streitigkeiten beizulegen und...

Welt-Urheberrechts-Abkommen

Das Welt-Urheberrechts-Abkommen bezieht sich auf ein internationales Abkommen, das den Schutz des Urheberrechts auf globaler Ebene regelt. Es stellt sicher, dass die Rechte des geistigen Eigentums von Urhebern, Künstlern und...

Zwei-plus-Vier-Vertrag

Zwei-plus-Vier-Vertrag Definition: Der Zwei-plus-Vier-Vertrag, auch bekannt als "Vertrag über die abschließende Regelung in Bezug auf Deutschland", war ein historisches Abkommen, das am 12. September 1990 zwischen der Bundesrepublik Deutschland, der Deutschen...

Bundesakademie für öffentliche Verwaltung

Die "Bundesakademie für öffentliche Verwaltung" (BAköV) ist eine renommierte Bildungseinrichtung in Deutschland, die sich auf die Aus- und Fortbildung von Fachkräften im Bereich der öffentlichen Verwaltung spezialisiert hat. Als zentrale...

hybride Systeme

Hybride Systeme sind eine Form der Anlagestrategie, die sowohl Merkmale eines traditionellen Anlageportfolios als auch eines alternativen Anlageansatzes kombinieren. Dieser Begriff wird in der Finanzwelt häufig verwendet, um auf eine...