Eulerpool Premium

Verbraucherpreisindex für die Europäische Währungsunion Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Verbraucherpreisindex für die Europäische Währungsunion für Deutschland.

Verbraucherpreisindex für die Europäische Währungsunion Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Verbraucherpreisindex für die Europäische Währungsunion

Der Verbraucherpreisindex für die Europäische Währungsunion, auch bekannt als Harmonisierter Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein wichtiger Indikator zur Messung der Inflation innerhalb der Eurozone.

Es handelt sich um eine statistische Kennzahl, die die Preisentwicklung von Waren und Dienstleistungen im gemeinsamen Währungsraum der Europäischen Union erfasst. Der HVPI wird von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union, berechnet und veröffentlicht. Er basiert auf einem harmonisierten Korb von Verbrauchsgütern und Dienstleistungen, der repräsentativ für die Konsumgewohnheiten der Bürgerinnen und Bürger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Währungsunion ist. Dies ermöglicht einen Vergleich der Inflationsraten zwischen den Ländern, da unterschiedliche Preisstrukturen und Gewichtungen berücksichtigt werden. Der HVPI umfasst verschiedene Güterkategorien wie Nahrungsmittel, Energie, Wohnen, Verkehr, Freizeit und Kultur, Bildung sowie andere Waren und Dienstleistungen. Jeder dieser Bereiche hat einen spezifischen Gewichtungsfaktor im Index, der seine relative Bedeutung im Verbrauchskorb widerspiegelt. Anhand des HVPI können Regierungen, Zentralbanken, Unternehmen und Investoren die Inflationsentwicklung innerhalb der Eurozone analysieren und geeignete wirtschaftliche und finanzielle Entscheidungen treffen. Er ermöglicht auch Vergleiche zwischen der Eurozone und anderen Ländern oder Regionen, um Aufschluss über Preisentwicklungen und Wettbewerbsfähigkeit zu gewinnen. Der HVPI hat direkte Auswirkungen auf die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB), da diese ihr Hauptziel in der Preisstabilität sieht. Ein Anstieg des HVPI kann dazu führen, dass die EZB Maßnahmen ergreift, um die Inflation zu kontrollieren, wie beispielsweise Zinserhöhungen oder andere geldpolitische Instrumente. Als Investor in den Kapitalmärkten ist der HVPI ein wichtiges Instrument zur Bewertung von Anlagemöglichkeiten, da er Auswirkungen auf die Kaufkraft und die Rendite von Vermögenswerten haben kann. Es ist daher ratsam, den HVPI regelmäßig zu überwachen und in Kombination mit anderen wirtschaftlichen Indikatoren zu analysieren, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Auf Eulerpool.com finden Sie den HVPI regelmäßig aktualisiert und detailliert erläutert. Unsere umfangreiche Glossary/Lexicon bietet Ihnen weitere Informationen zu Begriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen, um Sie bei Ihren Investitionsentscheidungen bestmöglich zu unterstützen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Steuererfindungsrecht

Steuererfindungsrecht beschreibt das Recht eines Staates, Steuern zu erheben und zu gestalten. Es handelt sich dabei um eine Befugnis, die es dem Gesetzgeber ermöglicht, Steuern zu erfinden, festzulegen und ihre...

Ressourcenplanung

Die Ressourcenplanung ist ein wesentlicher Aspekt des Kapitalmarktinvestierens, insbesondere im Hinblick auf Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Diese strategische Praxis beinhaltet die effiziente Verteilung und Verwaltung von Ressourcen, um...

Preisabsatzkurve

Die "Preisabsatzkurve" ist ein wichtiges Konzept in der ökonomischen Analyse und bezieht sich auf die Beziehung zwischen dem Preis eines Produkts und der Menge, die davon auf dem Markt abgesetzt...

Handwerks-Kontenrahmen

Handwerks-Kontenrahmen ist ein Begriff, der in der Buchhaltung und im Rechnungswesen weit verbreitet ist. Dieser spezifische Kontenrahmen wurde speziell für Handwerksbetriebe entwickelt und ist eine standardisierte Struktur, die die finanziellen...

Euro Commercial Paper (ECP)

Euro Commercial Paper (ECP) (Deutsch: Eurokommerzielles Papier) ist ein kurzfristiges, unbesichertes Schuldtitelinstrument, das von multinationalen Unternehmen, Finanzinstituten und staatlichen Einrichtungen emittiert wird, um kurzfristige Mittel zu beschaffen. Mit einer Laufzeit...

computergestütztes Planungssystem

Glossar-Eintrag: Computergestütztes Planungssystem Ein computergestütztes Planungssystem, auch bekannt als Computer Aided Planning System (CAPS), ist eine fortschrittliche, softwarebasierte Anwendung, die für Investoren in Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte...

Umweltsatellitensysteme

Umweltsatellitensysteme sind hochentwickelte technologische Systeme zur Überwachung und Erfassung von Informationen über die Umweltbedingungen der Erde. Diese Systeme nutzen Satelliten und andere Sensoren, um eine Vielzahl von Umweltdaten zu sammeln...

Schuldabänderung

Schuldabänderung ist ein Fachbegriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Anleihen und Schuldtiteln. Dieser Begriff bezieht sich auf den Prozess der Änderung der fälligen Beträge oder modalitäten einer...

Schutzklausel

Die Schutzklausel, auch bekannt als Schutzbestimmung oder Schutzbefugnis, bezieht sich auf eine rechtliche Vereinbarung oder Klausel, die dazu dient, die Interessen einer Partei vor möglichen Verlusten oder Schäden zu schützen....

Aktiv-Antizipation

Aktiv-Antizipation ist ein Begriff, der in den Bereichen Finanzen und Investitionen verwendet wird, um eine spezifische Strategie zu beschreiben, die von Anlegern angewendet wird, um von Marktbewegungen zu profitieren. Im...