Eulerpool Premium

Welt-Urheberrechts-Abkommen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Welt-Urheberrechts-Abkommen für Deutschland.

Welt-Urheberrechts-Abkommen Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Welt-Urheberrechts-Abkommen

Das Welt-Urheberrechts-Abkommen bezieht sich auf ein internationales Abkommen, das den Schutz des Urheberrechts auf globaler Ebene regelt.

Es stellt sicher, dass die Rechte des geistigen Eigentums von Urhebern, Künstlern und anderen kreativen Schöpfern weltweit geschützt sind. Das Ziel dieses Abkommens ist es, den Schutz und die Anerkennung von geistigem Eigentum zu gewährleisten und eine faire und ausgeglichene Nutzung der Werke zu ermöglichen. Das Welt-Urheberrechts-Abkommen bietet einen rechtlichen Rahmen für die Rechte der Urheber, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Verbreitung, öffentliche Aufführung, Sendung und Transformation ihrer Werke. Es legt auch den Schutzzeitraum fest, innerhalb dessen das Urheberrecht gilt, sowie die Bedingungen für den Schutz von Werken aus anderen Ländern. Im Rahmen dieses Abkommens müssen die Unterzeichnerstaaten bestimmte Standards in Bezug auf den Schutz des geistigen Eigentums erfüllen. Dazu gehören beispielsweise die Anerkennung der Urheberschaft, das Recht auf angemessene Vergütung und die Möglichkeit, gegen Urheberrechtsverletzungen rechtlich vorzugehen. Durch die Einhaltung dieser Standards wird die internationale Zusammenarbeit im Bereich des geistigen Eigentums gefördert und der Schutz für Urheber auf der ganzen Welt gestärkt. Das Welt-Urheberrecht-Abkommen spielt eine wichtige Rolle für Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere im Hinblick auf Investitionen in kreative Branchen wie Medien, Unterhaltung und Technologie. Es ermöglicht Investoren, die rechtliche Sicherheit zu haben, dass die Patente, Urheberrechte, Marken und andere immaterielle Vermögenswerte, die das Fundament dieser Branchen bilden, angemessen geschützt sind. Dieser Schutz gewährleistet, dass die Investitionen der Anleger in diese Sektoren vor rechtswidrigen Handlungen und finanziellen Verlusten geschützt sind. Insgesamt bietet das Welt-Urheberrecht-Abkommen Investoren eine verlässliche Grundlage für Investitionsentscheidungen in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Indem es den globalen Schutz des geistigen Eigentums fördert, schafft es ein Umfeld, das Innovation und Kreativität fördert, und stellt sicher, dass die Rechte der Urheber und Investoren gleichermaßen gewahrt bleiben. (Es gibt keinen direkten deutschen Begriff für "World Intellectual Property Organization (WIPO)". Daher wurde entschieden, den englischen Namen beizubehalten, um die international bekannte Organisation korrekt zu benennen.)
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Besondere Verfahren

Besondere Verfahren sind in der Finanzwelt ausgesprochen wichtige Strategien oder Methoden, die von Investoren in den Kapitalmärkten angewendet werden, um ihre Anlageziele zu erreichen. Diese Verfahren zeichnen sich durch ihre...

Verkehrsträger

Verkehrsträger ist ein Fachbegriff, der in der Welt der Kapitalmärkte und Investitionen verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit der Bewertung von Unternehmen, die im Transport- und Logistiksektor tätig sind. Dieser...

Modellbank

Modellbank bezeichnet eine Bank, die als Modell dient oder als Musterbeispiel für andere Banken fungiert. Das Konzept der Modellbank zielt darauf ab, bewährte Praktiken, Verfahren und Geschäftsmodelle zu identifizieren und...

Realwissenschaft

Realwissenschaft ist ein Begriff, der in der Finanzwelt eine wichtige Rolle spielt. Es bezieht sich auf die wissenschaftliche Untersuchung und Analyse von realen Vermögenswerten. Dazu gehören Immobilien, Rohstoffe und andere...

GE

GE: Definition im Kapitalmarkt Glossar GE, auch bekannt als General Electric Company, ist ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der industriellen Diversifikation. Ursprünglich gegründet als Edison General Electric Company im Jahr...

Marktkanal

Marktkanal ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist und sich auf die Methode bezieht, über die Waren, Dienstleistungen oder finanzielle Vermögenswerte von Herstellern oder Handelsunternehmen...

Wohnsitzstaatprinzip

Das Wohnsitzstaatprinzip bezieht sich auf das Steuerrecht und bezeichnet einen Grundsatz, nach dem das Besteuerungsrecht einer Person dem Staat zusteht, in dem sie ihren Wohnsitz hat. Dieses Prinzip wird sowohl...

Auslandsabsatzmarktforschung

Auslandsabsatzmarktforschung ist ein Begriff, der sich auf die Analyse und Untersuchung von potenziellen Absatzmärkten im Ausland bezieht. In einer globalisierten Wirtschaft ist es für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, neue Märkte...

Geldmarktfonds

Ein Geldmarktfonds, auch bekannt als Money Market Fund (MMF), ist ein offenes Investmentfonds, der sich auf kurzfristige Anlagen in hoher Qualität, wie Tagesgeld, Bankguthaben, Commercial Papers und Schatzanweisungen von Regierungen...

Streithilfe

Streithilfe ist ein juristischer Begriff, der sich auf die Unterstützung oder Beihilfe von Dritten in einem Rechtsstreit bezieht. In der Regel handelt es sich dabei um eine formelle Vereinbarung, in...