Eulerpool Premium

Verfassung für Europa Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Verfassung für Europa für Deutschland.

Verfassung für Europa Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Verfassung für Europa

Die "Verfassung für Europa" war ein wegweisendes Dokument für die Europäische Union (EU), das als Grundlage für eine bessere politische und rechtliche Integration der Mitgliedstaaten dienen sollte.

Sie wurde erstmals im Jahr 2004 vorgeschlagen und sollte eine umfassende Reform des europäischen Institutionengefüges sowie der Entscheidungsprozesse in der EU ermöglichen. Ziel war es, die EU-Institutionen transparenter, demokratischer und effizienter zu gestalten, um den Herausforderungen der erweiterten Union gerecht zu werden. Die Verfassung für Europa legte die Grundprinzipien, die Ziele und die Struktur der EU fest. Sie umfasste eine Präambel sowie ein Hauptteil mit insgesamt 448 Artikeln, die sich mit verschiedenen Aspekten der EU beschäftigten. Dazu gehörten beispielsweise die Rechte der Bürgerinnen und Bürger, die Befugnisse der EU-Organe, die gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik, die Wirtschafts- und Währungsunion sowie die Rechtsprechung. Die Verfassung für Europa sollte die bestehenden Verträge der EU, insbesondere den Vertrag über die Europäische Union und den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, ersetzen. Sie wurde jedoch nie in Kraft gesetzt, da mehrere EU-Mitgliedstaaten bei Referenden gegen die Ratifizierung stimmten. Dies führte zu einem politischen Stillstand und einer Neuverhandlung des Vertragsentwurfs. Die Inhalte der Verfassung für Europa wurden schließlich im Vertrag von Lissabon von 2007 aufgegriffen. Der Vertrag von Lissabon brachte ähnliche Reformen wie die Verfassung für Europa und trat 2009 in Kraft. Er stärkte die Rolle des Europäischen Parlaments, führte das Amt des EU-Ratspräsidenten ein und vereinfachte die Entscheidungsfindung in der EU. Obwohl die Verfassung für Europa nie in Kraft trat, hatte sie dennoch einen bedeutenden Einfluss auf die Weiterentwicklung der EU im Bereich der institutionellen Reformen. Sie markierte einen wichtigen Schritt auf dem Weg zu einer stärkeren politischen Integration Europas und beeinflusste die Diskussionen über die Zukunft der EU nachhaltig.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Vorruhestandsleistung

Vorruhestandsleistung ist ein Begriff, der im Kontext der Arbeitswelt und der Unternehmensfinanzierung verwendet wird. Diese Leistung bezieht sich auf finanzielle Vergünstigungen, die einem Arbeitnehmer gewährt werden, der sich vorzeitig aus...

Kostenfunktion, Herleitung aus der Produktionsfunktion

Die Kostenfunktion, abgeleitet aus der Produktionsfunktion, ist ein grundlegendes Konzept der Betriebswirtschaftslehre und der Volkswirtschaftslehre, insbesondere im Bereich der Investitionen an den Kapitalmärkten. Sie analysiert den Zusammenhang zwischen den Produktionskosten...

Vergleichsgebühr

Vergleichsgebühr (auch bekannt als Performance Fee, Erfolgsgebühr oder Leistungsgebühr) ist eine Gebühr, die in einigen Anlagestrategien und Investmentfonds erhoben wird, um die erzielte Performance des Fondsmanagers zu honorieren. Sie wird...

Vetomacht

Die Vetomacht ist ein Begriff aus dem Bereich der Investitionen und bezieht sich auf die Kontrolle oder das Vetorecht, das bestimmte Aktionäre über wichtige Entscheidungen in einem Unternehmen haben. Dies...

Individualkonsum

Individualkonsum ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der sich auf den Konsum von Gütern und Dienstleistungen durch Privatpersonen oder Haushalte bezieht. Es bezieht sich auf die Ausgaben, die von Individuen...

Sozialwissenschaften

Sozialwissenschaften, auch bekannt als Sozialwissenschaft, beziehen sich auf einen Forschungszweig, der sich mit der Studie des menschlichen Verhaltens, der Gesellschaft und sozialen Phänomenen befasst. Es ist ein multidisziplinäres Feld, das...

Invarianzbehauptung

Invarianzbehauptung ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Diese Theorie bezieht sich auf die Annahme, dass bestimmte Parameter oder Eigenschaften in einem Finanzmodell oder einer...

KapAEG

KapAEG steht für "Kapitalanlagegesetzbuch" und ist ein bedeutsames Regelwerk, das die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Kapitalanlage in Deutschland festlegt. Es bildet die Grundlage für die Aufsicht und Regulierung von Investmentfonds,...

Streitgenossenschaft

Streitgenossenschaft ist ein Begriff, der in verschiedenen Rechtsgebieten Anwendung findet, insbesondere im Bereich des deutschen Zivilprozessrechts. Diese Rechtsfigur bezieht sich auf eine Form der gemeinschaftlichen Prozessführung, bei der mehrere Personen...

Ausfuhrgenehmigung

Ausfuhrgenehmigung ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit der Exportkontrolle und dem internationalen Handel verwendet wird. Es handelt sich um eine offizielle Genehmigung, die von einer Regierungsbehörde ausgestellt wird und...