Verfügungssumme Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Verfügungssumme für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Verfügungssumme ist ein Begriff, der im Bereich der Investitionen in Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen.
Es bezieht sich auf den Gesamtbetrag an verfügbaren Geldern, die ein Investor oder ein Unternehmen für Investitionen oder andere finanzielle Transaktionen zur Verfügung hat. Die Verfügungssumme ist ein entscheidender Faktor für die Realisierung von Anlagestrategien und die effektive Steuerung von Vermögenswerten. Sie stellt sicher, dass genügend Geldmittel vorhanden sind, um Transaktionen schnell und nahtlos abwickeln zu können. Die Höhe der Verfügungssumme hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Anlageportfolios, der Liquidität und des Risikoprofils des Investors oder Unternehmens. Für institutionelle Anleger wie Investmentbanken, Hedgefonds oder Versicherungsgesellschaften kann die Verfügungssumme in Milliardenhöhe liegen, während Privatanleger in der Regel über geringere Beträge verfügen. Die Verfügungssumme kann sich im Laufe der Zeit ändern, da neue Investitionen getätigt oder Gelder ausgeschüttet werden. Es ist wichtig, die Verfügungssumme genau zu berechnen und zu verfolgen, um das Portfolio-Management optimal abzustimmen und Investitionen angemessen zu diversifizieren. Die Verfügbarkeit der Geldmittel ist von wesentlicher Bedeutung, da sie es einem Investor ermöglicht, schnell auf Marktchancen zu reagieren oder liquiditätsbedingte Engpässe zu vermeiden. Eine ausführliche Überwachung und Verwaltung der Verfügungssumme unterstützt auch die Risikokontrolle und die Einhaltung von Vorschriften. Als integraler Bestandteil der Investmentstrategie ist die Verfügungssumme eng mit der Portfoliobereitstellung verbunden. Das bedeutet, dass die Auswahl der Wertpapiere und die Gewichtung im Portfolio darauf abzielen sollten, die erwartete Rendite und das Risikoniveau im Einklang mit der Verfügungssumme zu optimieren. Eine angemessene Untersuchung der Portfolioallokation in Bezug auf die Verfügungssumme kann dabei helfen, das Risikoprofil zu reduzieren und die Chancen auf erfolgreiche Ergebnisse zu erhöhen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Verfügungssumme den verfügbaren Gesamtbetrag an Geldmitteln bezeichnet, der für finanzielle Transaktionen und Investitionen in den Kapitalmärkten zur Verfügung steht. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung von Anlagestrategien und der Bewältigung von Liquiditätsanforderungen. Investoren und Unternehmen müssen die Verfügungssumme sorgfältig überwachen und verwalten, um die Performance ihrer Portfolios zu optimieren und potenzielle Risiken zu minimieren.Pfändungs- und Überweisungsbeschluss
Der "Pfändungs- und Überweisungsbeschluss" gehört zu den rechtlichen Instrumenten, die in Deutschland zur Durchsetzung von Forderungen eingesetzt werden. Als juristischer Terminus bezeichnet er einen Beschluss des Vollstreckungsgerichts, aufgrund dessen ein...
Voice-Marketing
Voice-Marketing (Stimm-Marketing) ist eine innovative Marketingstrategie, die die Sprachsuche und Sprachassistenten nutzt, um Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Produkte, Dienstleistungen und Marke effektiv zu vermarkten. Mit dem Aufkommen von Sprachassistenten...
Struktogramm
Das Struktogramm ist ein wertvolles Instrument zur Darstellung der logischen Struktur eines Programmablaufs. Es wird in der Informatik und Softwareentwicklung eingesetzt, um die Schritte eines Programms visuell und systematisch zu...
Rückkaufsdisagio
Rückkaufsdisagio – Definition und Erläuterung Rückkaufsdisagio ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte und insbesondere bei Anleihen Verwendung findet. Dabei bezieht sich das Disagio speziell auf den Rückkauf oder die...
Prüfungsbericht
Ein Prüfungsbericht ist ein Dokument, das von einer unabhängigen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft erstellt wird und die Ergebnisse eines Jahresabschlusses überprüft und bestätigt. In Deutschland ist die Erstellung eines Prüfungsberichts durch eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft...
Limit Pricing
Limit Pricing, oder auch Limitpreisbildung genannt, ist ein Konzept, das in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist und von Investoren verwendet wird, um den Preis für den Kauf oder Verkauf von...
Abschlussgliederungsprinzip
Das Abschlussgliederungsprinzip ist ein grundlegendes Konzept in der Buchführung und Rechnungslegung, insbesondere im Kontext der Kapitalmärkte. Es bezieht sich auf die strukturierte Anordnung und Kategorisierung von Informationen in einem Jahresabschluss...
Werbebartering
Werbebartering ist eine Marketingstrategie, bei der Unternehmen Waren oder Dienstleistungen im Austausch gegen Werbeleistungen anbieten. Diese Form des Geschäftskonzepts ermöglicht es Unternehmen, ihre Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben, ohne Bargeld...
Surplus Net Profit
Überschüssiger Nettogewinn ist ein Begriff, der in der Unternehmensfinanzierung verwendet wird, um den Teil des Gewinns eines Unternehmens zu beschreiben, der nach der Abdeckung aller Aufwendungen, Steuern und Dividenden übrig...
List
Der Begriff "Liste" in Bezug auf den Kapitalmarkt bezieht sich auf eine systematische Aufzeichnung von Wertpapieren, die an einer Börse gehandelt werden können. Eine Börsenliste ist äußerst wichtig für Investoren,...