Eulerpool Premium

Versorgungswerke Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Versorgungswerke für Deutschland.

Versorgungswerke Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Versorgungswerke

Versorgungswerke sind rechtlich selbstständige Einrichtungen der öffentlichen und privaten Hand, die der betrieblichen Altersversorgung dienen.

Sie sind in der Regel speziell für Mitarbeiter in bestimmten Branchen wie beispielsweise Ärzte, Apotheker, Ingenieure, Architekten und Anwälte konzipiert. Diese berufsständischen Versorgungswerke bieten ihren Mitgliedern eine zusätzliche Alterssicherung, die als Ergänzung zur gesetzlichen Rentenversicherung fungiert. Die Funktionsweise von Versorgungswerken basiert auf dem Umlageverfahren, bei dem die Beiträge der aktiven Mitglieder verwendet werden, um die Rentenzahlungen an die Rentenempfänger zu finanzieren. Die Höhe der Rentenansprüche wird entweder anhand der geleisteten Beiträge oder anhand eines definierten Prozentsatzes des Durchschnittseinkommens festgelegt. Dies ermöglicht den Mitgliedern, von ihrer beruflichen Tätigkeit abhängig von ihrem Einkommen und ihrer Laufzeit einen angemessenen Rentenbetrag zu erhalten. Ein weiterer wichtiger Aspekt von Versorgungswerken ist die Absicherung der Hinterbliebenen. Im Todesfall des Mitglieds haben Ehepartner und Kinder Anspruch auf Hinterbliebenenrenten. Darüber hinaus bieten Versorgungswerke oft auch Zusatzleistungen wie Berufsunfähigkeitsrenten und Beihilfen im Krankheitsfall an. Die Beiträge der Mitglieder zu den Versorgungswerken sind in der Regel steuerlich absetzbar. Zudem wird der Rentenbezug aus Versorgungswerken in der Regel steuerlich begünstigt, da nur ein bestimmter Prozentsatz der Rente als Einkommen versteuert wird. Versorgungswerke sind durch ihre spezielle Ausrichtung auf bestimmte Berufsgruppen und ihre fachspezifischen Kenntnisse eine attraktive Option für Investoren in den Kapitalmärkten. Sie bieten in der Regel eine stabile und zuverlässige Altersvorsorge, welche die sonstigen Herausforderungen der individuellen finanziellen Planung ergänzt.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Redakteur

Redakteur – Definition im Bereich Finanzmarkt Ein Redakteur ist eine wichtige Person in der Welt der Finanzmärkte und Kapitalanlagen. Bei Eulerpool.com, unserer führenden Website für Finanznachrichten und Aktienforschung, ähnlich dem Bloomberg...

Handelsfixkauf

Handelsfixkauf ist ein Begriff aus dem Bereich der Börsen und bezieht sich auf eine Orderart, bei der ein Wertpapier zu einem festgelegten Preis und Zeitpunkt gekauft wird. Der Handelsfixkauf bietet...

Umweltsatellitensysteme

Umweltsatellitensysteme sind hochentwickelte technologische Systeme zur Überwachung und Erfassung von Informationen über die Umweltbedingungen der Erde. Diese Systeme nutzen Satelliten und andere Sensoren, um eine Vielzahl von Umweltdaten zu sammeln...

Repository

Repository, oder auch Depotstellen genannt, sind Finanzinstitute, die als Zwischenhändler zwischen Anlegern und Emittenten von Wertpapieren fungieren. In erster Linie bieten sie Investoren die Möglichkeit, verschiedene Arten von Wertpapieren sicher...

ABC-Analyse

Die ABC-Analyse ist eine bewährte und weit verbreitete Methode des Bestandsmanagements, die häufig in den Bereichen Einkauf, Logistik und Vertrieb eingesetzt wird. Das Ziel dieser Analyse besteht darin, die vorhandenen...

Schweres Akutes Respiratorisches Syndrom (SARS)

Schweres Akutes Respiratorisches Syndrom (SARS) - Definition und Erklärung Schweres Akutes Respiratorisches Syndrom (SARS) ist eine schwerwiegende Atemwegserkrankung, die erstmalig im Jahr 2002 in der Provinz Guangdong in Südchina auftrat. Das...

Erklärungsmodell

Erklärungsmodell ist ein Fachbegriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um ein theoretisches Rahmenkonzept oder eine systematische Herangehensweise zur Erklärung und Vorhersage von Marktverhalten und ökonomischen Phänomenen zu beschreiben. Es...

NOEM

NOEM ist eine Abkürzung für Notleidende Obligationen-Emission. Es handelt sich um eine spezielle Art von Anleihe, die von einem Unternehmen oder einer Regierung ausgegeben wird und in finanziellen Schwierigkeiten gerät....

DBB

DBB steht für "Doppelboden" und ist ein Begriff, der im Bereich der technischen Analyse von Aktien und anderen Kapitalmärkten verwendet wird. Ein Doppelboden ist ein charttechnisches Muster, das darauf hinweist,...

Twinning

Twinning - Definition und Bedeutung für Anleger Twinning ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf eine spezifische Handelsstrategie bezieht. Diese Strategie wird von Investoren angewendet, um...