Eulerpool Premium

Vertrauensspiel Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Vertrauensspiel für Deutschland.

Vertrauensspiel Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Vertrauensspiel

Vertrauensspiel ist ein Begriff aus der Welt der Kapitalmärkte, der sich auf eine spezifische Art von Wertpapiertransaktionen bezieht, die auf dem Vertrauen zwischen den Marktteilnehmern basieren.

Es handelt sich um eine Art Spiel, bei dem das Vertrauen der Investoren in andere Beteiligte der Transaktion eine entscheidende Rolle spielt. Bei einem Vertrauensspiel geht es darum, dass eine Partei einem anderen Investor Kapital zur Verfügung stellt, wobei beide Parteien auf die Erfüllung bestimmter Bedingungen angewiesen sind, um von der Transaktion zu profitieren. Diese Bedingungen können verschiedene Aspekte umfassen, wie zum Beispiel die termingerechte Rückzahlung des Kapitals, die Erfüllung bestimmter Leistungsindikatoren oder sogar die Einhaltung bestimmter rechtlicher Anforderungen. Die Herausforderung bei Vertrauensspielen besteht darin, dass sowohl die Vertrauensgeber als auch die Vertrauensnehmer bereit sein müssen, ein gewisses Risiko einzugehen. Die Vertrauensgeber müssen darauf vertrauen, dass die Vertrauensnehmer ihre Verpflichtungen erfüllen werden, während die Vertrauensnehmer darauf vertrauen müssen, dass die Vertrauensgeber ihre Kapitalzusagen einhalten werden. Ein Beispiel für ein Vertrauensspiel sind Kreditvergaben zwischen Banken. Banken vergeben Kredite an Unternehmen oder Privatpersonen, basierend auf dem Vertrauen in die Fähigkeit der Kreditnehmer, das Kapital zurückzuzahlen. Gleichzeitig vertrauen die Banken darauf, dass ihre Kunden ihre zukünftigen Verpflichtungen erfüllen werden. In diesem Fall spielt das Vertrauen eine entscheidende Rolle für den Erfolg der Transaktion. Vertrauensspiele können auch in anderen Bereichen des Kapitalmarktes auftreten, wie beispielsweise bei Aktienemissionen oder bei Investitionen in Anleihen. In solchen Fällen müssen die beteiligten Parteien Vertrauen in die Qualität der angebotenen Wertpapiere und in das Potenzial des Emittenten haben, seinen Verpflichtungen nachzukommen. Insgesamt spielt das Vertrauensspiel eine wichtige Rolle bei der Schaffung von effizienten Kapitalmärkten. Es ermöglicht den Marktteilnehmern, Kapitaltransaktionen durchzuführen und dabei auf das Vertrauen in andere zu bauen. Durch den Aufbau dieses Vertrauens wird das Funktionieren der Kapitalmärkte verbessert, was letztendlich zu einer effizienteren Allokation von Ressourcen führt. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, finden Sie weitere Informationen und Ressourcen zu Vertrauensspielen sowie zu anderen wichtigen Begriffen im Zusammenhang mit Kapitalmärkten, Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Unser umfassendes Glossar/ Lexikon bietet Ihnen eine fundierte und verlässliche Informationsquelle, um Ihre Kenntnisse über den Finanzbereich zu erweitern.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Process Owner

Prozesseigner Der Prozesseigner ist eine zentrale Rolle in der Prozessmanagementstruktur eines Unternehmens. Als Verantwortlicher für einen bestimmten Geschäftsprozess ist der Prozesseigner maßgeblich für die Planung, Überwachung und Verbesserung dieses Prozesses verantwortlich....

Mobile Banking

Mobile Banking, oder auch als mobiles Bezahlen bezeichnet, ist eine innovative Technologie, die es Bankkunden ermöglicht, ihre Finanzgeschäfte über Mobilgeräte wie Smartphones und Tablets zu erledigen. Mit der zunehmenden Verbreitung...

Grossing-up-Verfahren

Das Grossing-up-Verfahren, auch als "Aufrisshochrechnungsverfahren" bekannt, ist eine wichtige Methode in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Es handelt sich um ein Verfahren, bei dem eine bestimmte Größe auf...

Globalabstimmung

Globalabstimmung, auch als Weltabstimmung bezeichnet, ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte und der globalen Finanzwelt von großer Bedeutung ist. Diese Art der Abstimmung findet in der Regel...

Wasserhaushaltsgesetz

Wasserhaushaltsgesetz (WHG) ist ein umfassendes deutsches Gesetz, dessen Zweck die nachhaltige und effiziente Bewirtschaftung der Wasserressourcen ist. Es ist ein grundlegendes Instrument zur Regulierung des Wasserhaushalts in Deutschland und bildet...

Bernoulli-Nash-Wohlfahrtsfunktion

Die Bernoulli-Nash-Wohlfahrtsfunktion ist ein Konzept der Spieltheorie, das entwickelt wurde, um die Wohlfahrt oder den Nutzen der Teilnehmer in einem Spiel zu quantifizieren. Dieses Konzept basiert auf den Theorien von...

Investitionsgüterhandel

Investitionsgüterhandel ist ein Begriff aus dem Bereich des internationalen Handels und bezieht sich auf den Handel mit Investitionsgütern. Investitionsgüter sind Produkte oder Waren, die zur Produktion anderer Waren oder Dienstleistungen...

soziale Dimension der EU

Die soziale Dimension der EU bezieht sich auf die politischen und rechtlichen Maßnahmen, die zur Förderung des sozialen Wohlergehens und der sozialen Rechte aller Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union...

Auseinandersetzungsversteigerung

Auseinandersetzungsversteigerung, als ein Rechtsbegriff mit entscheidender Bedeutung in der Finanzwelt, bezieht sich auf eine spezifische Art von Zwangsversteigerung, die bei der Aufteilung oder Kooperation von Eigentum oder Vermögenswerten angewendet wird....

Bilanzstichtag

Der Begriff "Bilanzstichtag" ist von großer Bedeutung in der Welt der Finanzmärkte und bezieht sich auf einen bestimmten Zeitpunkt, an dem das Unternehmen seine finanziellen Informationen spezifisch erfasst, um den...