Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverträge Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverträge für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverträge, kurz TzBfG genannt, ist eine wichtige gesetzliche Bestimmung in Deutschland, die die Rechte und Pflichten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern in Bezug auf Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverträge regelt. Als Reaktion auf die steigende Nachfrage nach flexibleren Arbeitsbedingungen wurde das TzBfG im Jahr 2001 verabschiedet.
Es hat das Ziel, den Arbeitsmarkt zu modernisieren und Arbeitnehmern mehr Flexibilität bei der Gestaltung ihrer Arbeitszeit zu ermöglichen. Gleichzeitig bietet es Arbeitgebern die Möglichkeit, Personalbedarfsschwankungen besser zu bewältigen. Das Gesetz legt fest, dass Arbeitnehmer das Recht haben, ihre Arbeitszeit zu reduzieren und in Teilzeit zu arbeiten, wenn sie dies wünschen. Ein Teilzeitantrag kann aus verschiedenen Gründen gestellt werden, wie beispielsweise zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf oder zur Weiterbildung. Arbeitgeber sind grundsätzlich verpflichtet, diesem Antrag nachzukommen, es sei denn, es liegen dringende betriebliche Gründe vor, die dagegen sprechen. Darüber hinaus regelt das TzBfG auch die Rechte von Arbeitnehmern und Arbeitgebern im Zusammenhang mit befristeten Arbeitsverträgen. Es legt fest, dass befristete Verträge nur in bestimmten Fällen zulässig sind, wie beispielsweise bei saisonaler Beschäftigung oder Projektarbeit. Die maximale Dauer eines befristeten Vertrages ist ebenfalls begrenzt, um Missbrauch zu verhindern. Für Arbeitgeber sind die Bestimmungen des TzBfG von großer Bedeutung, da Verstöße gegen das Gesetz zu rechtlichen Konsequenzen wie Schadensersatzforderungen führen können. Es ist daher ratsam, sich mit den genauen Bestimmungen des TzBfG vertraut zu machen und sicherzustellen, dass alle relevanten Vorschriften eingehalten werden. Mit dem TzBfG stellt der deutsche Gesetzgeber sicher, dass sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber von den Vorteilen flexiblerer Arbeitsbedingungen profitieren können. Durch die klaren rechtlichen Rahmenbedingungen bietet das Gesetz Transparenz und Rechtssicherheit für alle Beteiligten auf dem Arbeitsmarkt.Hildreth-Lu-Schätzer bei Autokorrelation
Der Hildreth-Lu-Schätzer bei Autokorrelation ist ein statistisches Verfahren, das in der Finanzwelt verwendet wird, um die Auswirkungen von Autokorrelation auf Regressionsanalysen zu berücksichtigen. Autokorrelation tritt auf, wenn die Beobachtungen in...
Baseline
Der Begriff "Baseline" wird im Bereich der Kapitalmärkte verwendet, um den Ausgangspunkt oder das Referenzniveau für eine bestimmte Kennzahl oder eine finanzielle Messgröße zu bezeichnen. Eine Baseline dient dazu, Vergleiche...
Verkehrsanschauung
Verkehrsanschauung ist ein Begriff aus der Kapitalmarktforschung und bezieht sich auf die allgemeine Marktwahrnehmung und -auffassung der Investoren in Bezug auf den Handel mit Wertpapieren. Es bildet die Grundlage für...
politische Kontrollfunktion
Die politische Kontrollfunktion bezieht sich auf den rechtlichen Rahmen und die Verfahren, die zur Überwachung und Kontrolle der politischen Macht in einer demokratischen Gesellschaft eingesetzt werden. In Kapitalmärkten spielt die...
Tournamententlohnung
Definition: "Tournamententlohnung" is a term used in the field of financial markets to describe a compensation structure employed by corporations and financial institutions to incentivize top performers based on their...
transitorische Posten der Rechnungsabgrenzung
Transitorische Posten der Rechnungsabgrenzung sind temporäre Buchungsposten, die in der Rechnungslegung verwendet werden, um Einnahmen und Ausgaben korrekt dem entsprechenden Abrechnungszeitraum zuzuordnen. Diese Posten dienen dazu, eventuelle zeitliche Unterschiede zwischen...
Bilanztabelle
Die Bilanztabelle ist ein grundlegendes Instrument für die Finanzanalyse, das Einblicke in die finanzielle Situation eines Unternehmens bieten kann. Sie ist eine tabellarische Darstellung der Bilanz eines Unternehmens zu einem...
Legislaturperiode
Legislaturperiode: Definition, Bedeutung und Auswirkungen im Finanzwesen Eine Legislaturperiode gilt als fester Rahmens eines politischen Systems, in dem gewählte Regierungen ihre Ziele umsetzen und gesetzgeberische Maßnahmen ergreifen können. Im deutschen Kontext...
Hinterziehungszinsen
Definition von "Hinterziehungszinsen": Hinterziehungszinsen, auch bekannt als Steuerhinterziehungszinsen oder Verzugszinsen bei Steuerhinterziehung, beziehen sich auf die finanziellen Strafen, die von Steuerbehörden erhoben werden, wenn ein Steuerpflichtiger seine Steuerpflichten vorsätzlich oder fahrlässig...
Currency Future
Währungszukunft (Currency Future) Eine Währungszukunft ist ein Finanzinstrument, das es Investoren ermöglicht, Wechselkurse zu einem vereinbarten zukünftigen Zeitpunkt zu festgelegten Preisen zu kaufen oder zu verkaufen. Es handelt sich hierbei um...