Vollstreckungsvereitelung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Vollstreckungsvereitelung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Vollstreckungsvereitelung: Definition und Bedeutung für Kapitalmarktinvestoren Die Vollstreckungsvereitelung ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf Handlungen oder Taktiken bezieht, die darauf abzielen, die Durchsetzung von Rechtsansprüchen oder die Zwangsvollstreckung in Kapitalmärkten zu verhindern oder zu erschweren.
In der deutschen Rechtssprache ist dieser Begriff von großer Bedeutung für Kapitalmarktinvestoren, insbesondere in Bezug auf Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Vollstreckungsvereitelung kann verschiedene Formen annehmen und wird oft von Schuldnerinnen oder Schuldnern eingesetzt, um ihre Vermögenswerte zu schützen oder Zahlungsverpflichtungen zu umgehen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Vollstreckungsvereitelung eine rechtswidrige Handlung darstellt und sowohl zivil- als auch strafrechtliche Konsequenzen haben kann. Im Kontext von Kapitalmärkten umfasst Vollstreckungsvereitelung beispielsweise die Übertragung von Vermögenswerten auf Dritte, die Benutzung von Scheinfirmen oder Gesellschaften zur Verschleierung des wahren Eigentümers von Vermögenswerten und die absichtliche Schaffung von komplexen Transaktionsstrukturen, um die Identifizierung und Beschlagnahmung von Vermögenswerten zu erschweren. Es ist wichtig, dass Investoren und Kapitalmarktteilnehmer mit den relevanten Gesetzen und Vorschriften zur Vollstreckungsvereitelung vertraut sind, um Risiken zu minimieren und geeignete rechtliche Maßnahmen zu ergreifen, falls sie mit potenziellen Fällen von Vollstreckungsvereitelung konfrontiert werden. Investoren sollten darauf achten, dass Compliance-Programme und Due-Diligence-Verfahren in Einklang mit den geltenden gesetzlichen Bestimmungen stehen, um das Risiko von Vollstreckungsvereitelung zu verringern. Dies umfasst die Überprüfung von Geschäftspartnern, das Erwerben von Informationen über Vermögenswerte und deren Herkunft sowie die Einhaltung der internationalen Standards zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Zusammenfassend ist die Vollstreckungsvereitelung ein rechtlicher Begriff von entscheidender Bedeutung für Kapitalmarktinvestoren. Es bezieht sich auf Handlungen oder Taktiken zur Verhinderung oder Erschwerung der Durchsetzung von Rechtsansprüchen oder der Zwangsvollstreckung. Kenntnis über die Vollstreckungsvereitelung ist für Investoren von erheblicher Relevanz, um Risiken zu mindern und ihre rechtlichen Interessen zu schützen. Bei jeglichen Anzeichen oder Verdachtsmomenten von Vollstreckungsvereitelung sollten Anleger umgehend rechtlichen Rat einholen, um angemessen darauf reagieren zu können.Handelsflotte
Handelsflotte bezieht sich auf die Gesamtheit der kommerziellen Seeschiffe, die von einem Land oder einem Unternehmen besessen und/oder betrieben werden. Sie ist ein wichtiger Maßstab für die maritimen Handelsaktivitäten und...
Bundesvertriebenengesetz
Das Bundesvertriebenengesetz (BVFG) ist ein deutsches Gesetz, das am 19. Mai 1953 verabschiedet wurde und die rechtlichen Grundlagen für die Unterstützung von Vertriebenen und Flüchtlingen aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten...
Datenverarbeitungssystem
"Datenverarbeitungssystem" ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Informatik und bezieht sich auf ein computergestütztes System, das in der Lage ist, Daten zu verarbeiten, zu speichern und wiederherzustellen. Dieses System...
haushaltsnahe Dienstleistungen
Haushaltsnahe Dienstleistungen beschreiben eine Vielzahl von Services, die von privaten Haushalten in Anspruch genommen werden können und darauf abzielen, die Lebensqualität zu verbessern und den Alltag zu erleichtern. Diese Dienstleistungen...
Sitzladefaktor
Der Begriff "Sitzladefaktor" bezieht sich auf einen wichtigen Indikator, der in der Luftfahrtindustrie verwendet wird, um die Auslastung von Flugzeugen zu messen. Insbesondere bezeichnet er das Verhältnis zwischen gebuchten Sitzplätzen...
Konvergenz, regulative
Konvergenz, regulative: Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Die Konvergenz, regulative, auch als regulatorische Konvergenz bezeichnet, ist ein Schlüsselkonzept im Bereich der Kapitalmärkte. Sie bezieht sich auf den Prozess, bei dem verschiedene...
Wertschöpfungskreis
Wertschöpfungskreis ist ein Konzept, das sich auf den Prozess der Wertschöpfung in einem Unternehmen oder einer Branche bezieht. Es beschreibt den gesamten Produktionszyklus, beginnend mit der Beschaffung von Rohstoffen oder...
Doppelschöpfung
Doppelschöpfung ist ein Begriff, der in den Bereichen der Kredit- und Geldschöpfung verwendet wird, um eine spezielle Art der Kapitalbeschaffung zu beschreiben. Der Begriff stammt aus dem deutschen Bankwesen und...
Gewinnvortrag
"Gewinnvortrag" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf die Übertragung von Gewinnen in die kommenden Geschäftsjahre bezieht. Es handelt sich um einen wichtigen Aspekt bei der Bewertung von...
ECE-Lieferbedingungen
ECE-Lieferbedingungen stehen für die European Centre for Eco-Management and Audit (ECEMA) Lieferbedingungen und sind ein Leitfaden für umweltfreundliche und nachhaltige Lieferkettenmanagementpraktiken. Dieser Begriff bezieht sich auf die Anforderungen und Richtlinien,...