Voluntary Export Restriction (VER) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Voluntary Export Restriction (VER) für Deutschland.
Voluntary Export Restriction (VER) – Definition und Erklärung Eine "freiwillige Exportbeschränkung" (Voluntary Export Restriction, VER) ist eine von einem exportierenden Land eingeführte Maßnahme, um die Menge oder den Wert bestimmter exportierter Güter zu begrenzen.
Dies geschieht in der Regel, um den heimischen Markt vor Auswirkungen des internationalen Wettbewerbs zu schützen oder politische Spannungen im Zusammenhang mit Handelsbilanzdefiziten zu mindern. Eine VER wird von dem exportierenden Land in Eigeninitiative eingeführt und ist freiwillig, im Gegensatz zu einer von einer anderen Regierung verhängten Handelspolitik wie einem Importverbot oder Importzöllen. Die beteiligten Länder treffen normalerweise bilaterale Vereinbarungen über die Details der VER, die dann in bilaterale Handelsabkommen aufgenommen werden. Die VER kann sich auf bestimmte Produkte oder auch auf bestimmte Länder beziehen. Die am häufigsten von einer VER betroffenen Branchen sind solche mit hoher internationaler Wettbewerbsintensität, wie z.B. Automobilindustrie, Elektronik oder Textilwirtschaft. Die Motivation hinter der Einführung einer VER kann vielfältig sein. Häufig wird sie von der Regierung eines Landes eingeführt, um die einheimische Industrie vor ausländischer Konkurrenz zu schützen. Dies kann den heimischen Produzenten ermöglichen, ihre Preise höher zu halten und ihre Marktanteile zu verteidigen. Eine VER kann auch ein Instrument sein, um den heimischen Arbeitsmarkt zu schützen, indem sie den Import von ausländischen Produkten begrenzt und damit die einheimische Industrie vor Entlassungen oder Schließungen bewahrt. Es ist wichtig anzumerken, dass eine VER negative Auswirkungen auf sowohl das exportierende Land als auch das importierende Land haben kann. Im Falle des exportierenden Landes kann es zu einem Verlust potenzieller Absatzmärkte führen und den wirtschaftlichen Wohlstand beeinträchtigen. Auf der anderen Seite kann das importierende Land unter einer Verminderung des Wettbewerbs und des Angebots sowie höheren Verbraucherpreisen leiden. Insgesamt bleibt die Nutzung von VERs ein umstrittener Punkt in der internationalen Handelspolitik. Während einige Länder sie zur Förderung ihrer Industrie einsetzen, argumentieren andere, dass sie den fairen Handel behindern und zu einer negativen Spirale protektionistischer Maßnahmen führen können. Bei Eulerpool.com sind wir bestrebt, Ihnen die aktuellsten und genauesten Informationen zu allen Finanzthemen zur Verfügung zu stellen, einschließlich Begriffserklärungen wie "Voluntary Export Restriction (VER)". Durchsuchen Sie unser umfassendes Glossar und bleiben Sie stets auf dem Laufenden über die Entwicklungen auf den internationalen Kapitalmärkten.Meeresbodenbergbau
Meeresbodenbergbau bezieht sich auf den Abbau von Mineralien, Erzen und anderen wirtschaftlich wertvollen Substanzen, die auf dem Meeresboden vorkommen. Diese Art des Bergbaus bietet ein großes Potenzial für die Gewinnung...
Kettenvertrag
Ein Kettenvertrag bezieht sich auf eine rechtliche Vereinbarung zwischen mehreren Parteien, bei der eine Vertragspartei eine Ware, Dienstleistung oder Finanzinstrumente von einem anderen Lieferanten oder Anbieter erwirbt, diese anschließend jedoch...
Hauptprogramm
"Hauptprogramm" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um das Kernprogramm oder den Hauptbestandteil eines größeren Systems, insbesondere im Zusammenhang mit dem Handel an den Kapitalmärkten, zu beschreiben....
Erzeugnisgruppen
Erzeugnisgruppen, im Kontext der Kapitalmärkte, bezieht sich auf die Kategorisierung und Klassifizierung von Finanzinstrumenten, die von Emittenten ausgegeben und von Investoren erworben werden können. Dieser Begriff wird häufig in Bezug...
Vertriebssonderkosten
Vertriebssonderkosten, auch bekannt als VSK, beziehen sich auf spezielle Kosten, die im Rahmen eines Vertriebsprozesses anfallen. Diese Kosten sind ein wichtiger Aspekt in den Kapitalmärkten, insbesondere für Investoren, die in...
Verkaufspsychologie
Verkaufspsychologie: Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Die Verkaufspsychologie bezieht sich auf ein spezialisiertes Gebiet der Verhaltensökonomie, welches untersucht, wie psychologische Faktoren die Entscheidungsfindung von Anlegern an den Kapitalmärkten beeinflussen können....
grundstücksgleiche Rechte
Titel: Verständniserlangung von "Grundstücksgleiche Rechte" in den Kapitalmärkten Beschreibung: "Grundstücksgleiche Rechte" ist ein grundlegender Begriff in den Kapitalmärkten, der sich auf Rechte bezieht, die denen von Grundstücken ähnlich sind. Dieser Terminus hat...
Genauigkeitstafel
Genauigkeitstafel ist ein Begriff, der in der Finanzbranche verwendet wird, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Diese Tafel stellt eine wichtige Messgröße dar, um die Genauigkeit von Finanzdaten und Analysen zu...
Drift
Drift ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verschiedener Anlageklassen verwendet wird, um die langfristige Tendenz eines Wertpapiers, einer Anleihe oder eines Vermögenswerts zu beschreiben, sich in eine bestimmte Richtung...
Bauherrenhaftpflichtversicherung
Die Bauherrenhaftpflichtversicherung ist eine spezifische Form der Haftpflichtversicherung, die sich auf den Baubereich konzentriert. Sie bietet finanziellen Schutz für Bauherren und Eigentümer von Bauprojekten gegen potenzielle Haftungsansprüche im Zusammenhang mit...

