Wahlrecht Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Wahlrecht für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Wahlrecht beschreibt das Recht eines Aktionärs, seine Stimmrechte bei einer Unternehmensversammlung auszuüben.
Es ist ein grundlegendes Konzept im Bereich der Corporate Governance, das den Aktionären ermöglicht, an Entscheidungen teilzuhaben und den Kurs des Unternehmens mitzubestimmen. In Deutschland ist das Wahlrecht für Aktieninhaber im Aktiengesetz (AktG) geregelt. Gemäß § 118 AktG haben Aktionäre das Recht, ihre Stimmrechte auf der Hauptversammlung auszuüben, indem sie persönlich anwesend sind oder durch einen Bevollmächtigten vertreten werden. Die Ausübung des Wahlrechts ist von großer Bedeutung, da dies die Basis für demokratische Entscheidungsprozesse in Aktiengesellschaften bildet. Das Wahlrecht kann auf verschiedene Arten ausgeübt werden. Aktionäre können ihre Stimmrechte entweder direkt oder über einen Stimmrechtsvertreter ausüben. In der Regel erfolgt die Stimmabgabe durch die Abgabe von Stimmbindungserklärungen im Vorfeld der Hauptversammlung oder durch Stimmrechtsvollmachten, die an bevollmächtigte Personen erteilt werden. Die Wahl kann auch in elektronischer Form oder per Briefwahl erfolgen. Das Wahlrecht bietet den Aktionären die Möglichkeit, die Unternehmenspolitik mitzugestalten, indem sie über wichtige Fragen abstimmen. Dazu gehören beispielsweise Entscheidungen über Vorstandsvergütungen, Satzungsänderungen, Kapitalmaßnahmen oder die Wahl des Aufsichtsrates. Aktionäre sollten ihr Wahlrecht aktiv wahrnehmen, um ihre Interessen zu schützen und sicherzustellen, dass die Unternehmensführung im Einklang mit ihren Zielen und Erwartungen handelt. Als Investor ist es wichtig, das Wahlrecht zu verstehen und die Bedeutung der Teilnahme an Unternehmensversammlungen zu erkennen. Die Ausübung des Wahlrechts kann direkte Auswirkungen auf den Erfolg eines Unternehmens und den Wert einer Aktie haben. Daher sollten Anleger die Informationen und Unterlagen, die ihnen vor der Hauptversammlung zur Verfügung gestellt werden, sorgfältig prüfen, um fundierte Entscheidungen treffen zu können. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten, finden Sie umfassende Informationen zum Thema Wahlrecht und anderen relevanten Begriffen im Bereich der Kapitalmärkte. Unsere Glossar ist darauf ausgelegt, Anlegern ein tieferes Verständnis für die verschiedenen Aspekte des Investierens in Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmärkte und Kryptowährungen zu vermitteln. Mit klaren und präzisen Definitionen sowie SEO-optimierten Inhalten unterstützen wir Investoren dabei, ihre Finanzentscheidungen auf einer soliden Wissensbasis zu treffen.Steuertarifformen
Steuertarifformen, auch bekannt als Steuersatzformen, sind ein wichtiges Konzept im Bereich der Kapitalmärkte und der Besteuerung von Kapitalerträgen. Sie beziehen sich auf die verschiedenen Steuersätze, die auf unterschiedliche Einkommenshöhen angewendet...
Up Selling
Up Selling, auch bekannt als Hochverkauf, ist eine Verkaufsstrategie, bei der ein Verkäufer oder eine Vertriebsabteilung versucht, einem Kunden zusätzliche Produkte oder Dienstleistungen anzubieten, die seinen ursprünglichen Bedürfnissen entsprechen oder...
Investitionsgüterkreditversicherung
Die Investitionsgüterkreditversicherung ist eine spezialisierte Form der Kreditversicherung, die sich auf Investitionsgüterkredite konzentriert. Investitionsgüter sind teure Anlagen und Ausrüstungen, die Unternehmen für ihre Geschäftstätigkeit erwerben. Da diese Investitionen oft erhebliche...
Befähigung zum Richteramt
"Befähigung zum Richteramt" ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Qualifikation bezieht, die erforderlich ist, um das Amt eines Richters auszuüben. In Deutschland beinhaltet die Befähigung zum Richteramt den...
indirekte Subvention
Die "indirekte Subvention" bezieht sich auf eine Form der staatlichen Unterstützung oder Beihilfe, bei der der Subventionsbetrag nicht direkt an den Begünstigten gezahlt wird. Stattdessen werden bestimmte Maßnahmen ergriffen, um...
Europäischer Gerichtshof
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) ist eine supranationale juristische Instanz und das höchste Gericht der Europäischen Union (EU). Er wurde 1952 gegründet und hat seinen Sitz in Luxemburg. Als Hüter der...
Bankkapital
Bankkapital bezieht sich auf das Eigenkapital einer Bank oder Finanzinstitution, das sie zur Erfüllung ihrer regulatorischen und aufsichtsrechtlichen Anforderungen benötigt. Es handelt sich um die finanzielle Basis einer Bank, die...
Warenwechsel
Titel: Warenwechsel - Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Einleitung: Der Begriff "Warenwechsel" bezeichnet eine wichtige Transaktion im Bereich des Kapitalmarktes. Als Investitionsinstrument dient der Warenwechsel dazu, den Handel und die Finanzierung von...
Gewinnfeststellung
Definition of "Gewinnfeststellung": Die Gewinnfeststellung ist ein wesentlicher Prozess zur Erfassung und Ermittlung des Gewinns in Unternehmen. Sie umfasst die Analyse und Aufzeichnung aller Einnahmen, Ausgaben und anderer finanzieller Transaktionen, um...
Teilzeitbeschäftigte
"Teilzeitbeschäftigte" ist ein Begriff, der sich auf Arbeitnehmer bezieht, deren Beschäftigungsverhältnis eine reduzierte Wochenarbeitszeit im Vergleich zur Vollzeitbeschäftigung umfasst. Diese Arbeitsvereinbarung ermöglicht es den Arbeitnehmern, ihre beruflichen Pflichten auf einer...