Eulerpool Premium

Weiterversicherung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Weiterversicherung für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Weiterversicherung

Die Weiterversicherung ist ein Begriff im Versicherungswesen, der sich auf die Übertragung von Versicherungsrisiken von einem Versicherer auf einen anderen bezieht.

Es handelt sich um einen Prozess, bei dem der Erstversicherer, auch als Zedent bezeichnet, Teile oder das gesamte Risiko an einen Zweitversicherer, den sogenannten Rückversicherer, überträgt. Die Weiterversicherung ist eine wichtige Praxis im Kapitalmarkt, insbesondere in der Versicherungsindustrie. Sie ermöglicht es den Erstversicherern, ihr Risiko zu diversifizieren und die potenziellen Verluste zu begrenzen. Durch den Transfer von Risiken an Rückversicherer können Versicherungsunternehmen sicherstellen, dass sie im Fall von größeren Schadensfällen nicht übermäßig belastet werden und ihre Kapitalressourcen geschützt sind. Der Prozess der Weiterversicherung umfasst in der Regel die Unterzeichnung von Rückversicherungsverträgen, in denen die Bedingungen, Prämien und die Höhe der übertragenen Risiken festgelegt sind. Die Gewinnbeteiligung und Verrechnung zwischen dem Erstversicherer und dem Rückversicherer werden ebenfalls im Vertrag geregelt. Die Weiterversicherung wird oft bei größeren, komplexeren Risiken wie Naturkatastrophen, Großschäden oder auch bei einzelnen Risiken mit hohem Deckungsumfang angewendet. Rückversicherungsgesellschaften haben oft eine größere Kapazität, um solche Risiken zu übernehmen, und bieten den Erstversicherern dadurch die Möglichkeit, ihr Geschäft vor unvorhersehbaren Verlusten abzusichern. In Bezug auf den Kapitalmarkt kann die Weiterversicherung auch eine bedeutende Auswirkung auf Investoren haben. Indem die Erstversicherer ihre Risiken auf Rückversicherer übertragen, schaffen sie potenzielle Investitionsmöglichkeiten für Rückversicherungsunternehmen. Diese Unternehmen können die übernommenen Risiken in ihr Portfolio aufnehmen und Investoren die Möglichkeit bieten, an den potenziellen Erträgen des Rückversicherungsgeschäfts zu partizipieren. Zusammenfassend ist die Weiterversicherung eine Praxis im Versicherungswesen, bei der Versicherungsrisiken von einem Erstversicherer auf einen Rückversicherer übertragen werden. Sie ermöglicht den Erstversicherern Risikodiversifikation, Schutz vor großen Verlusten und schafft Investitionsmöglichkeiten für Rückversicherungsunternehmen. Die Weiterversicherung spielt somit eine entscheidende Rolle in der Funktionsweise der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich der Versicherungen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Einzelvollmacht

Definition von "Einzelvollmacht": Die Einzelvollmacht, auch bekannt als Vollmacht zur Einzelverfügung über Vermögenswerte, ist ein rechtliches Instrument, das einem bevollmächtigten Einzelnen die Befugnis verleiht, im Namen einer anderen Person oder einer...

situationsbezogene Verschuldungsregel

Die situationsbezogene Verschuldungsregel ist ein Konzept, das in der Finanzwelt Anwendung findet, um das Potenzial einer Verschuldungssituation für ein Unternehmen oder einen Investor zu bewerten. Sie bezieht sich speziell auf...

Relationship Management

Beziehungspflege, auch als Relationship Management bekannt, ist ein entscheidender Aspekt im Kapitalmarktgeschäft. Es bezieht sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens oder einer Organisation, starke und langfristige Beziehungen zu Kunden, Investoren...

EU-Umweltaktionsprogramme

EU-Umweltaktionsprogramme (Environmental Action Programmes of the European Union) sind strategische Instrumente der Europäischen Union, die darauf abzielen, Umweltprobleme anzugehen und den Schutz der Umwelt zu verbessern. Diese Programme werden von...

Up Selling

Up Selling, auch bekannt als Hochverkauf, ist eine Verkaufsstrategie, bei der ein Verkäufer oder eine Vertriebsabteilung versucht, einem Kunden zusätzliche Produkte oder Dienstleistungen anzubieten, die seinen ursprünglichen Bedürfnissen entsprechen oder...

Union Douanière et Economique de l'Afrique Centrale

Union Douanière et Économique de l'Afrique Centrale (UDEAC) umfasst eine Zoll- und Wirtschaftsunion, die im Jahr 1964 gegründet wurde. Ziel der UDEAC ist es, die wirtschaftliche Integration der zentralafrikanischen Staaten...

Notaranderkonto

Notaranderkonto ist ein Begriff aus dem deutschen Finanzwesen, der bei Transaktionen wie Firmenübernahmen oder Immobilienkäufen zum Schutz der beteiligten Parteien eingesetzt wird. Es handelt sich dabei um ein treuhänderisch geführtes...

Wettbewerbsklausel

Die Wettbewerbsklausel, auch bekannt als Wettbewerbsverbot, ist eine vertragliche Vereinbarung zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern, die den Arbeitnehmer daran hindert, während und/oder nach Beendigung seines Arbeitsverhältnisses eine Tätigkeit bei einem konkurrierenden...

Gesellschaftsrecht

Gesellschaftsrecht, ein zentraler Begriff im deutschen Wirtschaftsrecht, bezieht sich auf die rechtlichen Rahmenbedingungen, die die Organisation, Verwaltung und Auflösung von Unternehmen regeln. Es umfasst somit alle Aspekte, die mit der...

informale Organisation

Die informale Organisation - auch bekannt als "informelle Struktur" oder "informelles Netzwerk" - bezieht sich auf die nicht-offiziellen Beziehungen, Informationsflüsse und sozialen Verbindungen innerhalb einer Organisation. Diese informale Struktur kann...