Welthandelsordnung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Welthandelsordnung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Welthandelsordnung, auch bekannt als das multilaterale Handelssystem, bezieht sich auf die internationalen Regelungen und Institutionen, die den globalen Handel regeln und fördern.
Diese Ordnung besteht aus einer Reihe von Vereinbarungen, Vereinen und Normen, die von verschiedenen Ländern verabschiedet wurden, um fairen Handel zu gewährleisten und den offenen Austausch von Waren und Dienstleistungen zu fördern. Die Welthandelsorganisation (WTO) ist eine zentrale Institution, die für die Überwachung und Durchsetzung der Welthandelsordnung verantwortlich ist. Die WTO wurde 1995 gegründet und hat derzeit 164 Mitgliedsländer. Ihr Hauptziel ist es, den Freihandel zu erleichtern, Handelsbarrieren abzubauen und faire Handelspraktiken zu fördern. Die Welthandelsordnung stützt sich auf eine Reihe von Prinzipien, darunter Meistbegünstigung, Inländerbehandlung, Transparenz, Nicht-Diskriminierung und Abbau von Handelsbarrieren. Meistbegünstigung bedeutet, dass ein Land seinen Handelspartnern dieselben Vorteile und Privilegien gewährt wie dem bevorzugten Handelspartner. Inländerbehandlung bedeutet, dass inländische und ausländische Produkte gleich behandelt werden sollen. Transparenz bezieht sich auf die Offenlegung von Handelsregelungen und -vorschriften, um die Vorhersehbarkeit und Klarheit für Unternehmen zu gewährleisten. Nicht-Diskriminierung bedeutet, dass Länder ihre Waren und Dienstleistungen nicht willkürlich bevorzugen oder diskriminieren dürfen. Der Abbau von Handelsbarrieren umfasst die Reduzierung von Zöllen, Quoten und anderen Hindernissen für den Handel. Die Welthandelsordnung umfasst auch den Schutz des geistigen Eigentums, die Lösung von Handelsstreitigkeiten und die Förderung der Entwicklungsländer. Sie bietet ein Rahmenwerk für den geregelten Handel zwischen den Mitgliedern und trägt dazu bei, das Vertrauen der Investoren und Marktakteure zu stärken. In einer globalisierten Welt, in der der internationale Handel eine entscheidende Rolle für das Wirtschaftswachstum und die Entwicklung spielt, ist die Welthandelsordnung von entscheidender Bedeutung. Durch die Schaffung eines stabilen und vorhersehbaren Handelsumfelds trägt sie zur Förderung des Wohlstands bei und ermöglicht es Unternehmen, neue Märkte zu erschließen und von den Vorteilen des freien Handels zu profitieren.Filialprokura
Filialprokura ist eine besondere Form der Prokura, die einer Filialleiterin oder einem Filialleiter einer Unternehmenstochtergesellschaft die rechtliche Vertretungsbefugnis im Namen des Mutterunternehmens erteilt. Diese Befugnis beschränkt sich grundsätzlich auf die...
Sequester
Sequestrierung Die Sequestrierung ist ein Begriff, der in den Bereichen Kapitalmärkte und Finanzwesen Anwendung findet. Sie bezeichnet eine spezielle Art von Beschlagnahmung oder Pfändung von Vermögenswerten, die von Unternehmen oder Einzelpersonen...
DIIR Revisionsstandard Nr. 2
DIIR Revisionsstandard Nr. 2: Eine umfassende Definition für Investoren im Bereich der Kapitalmärkte Der DIIR Revisionsstandard Nr. 2 ist ein wichtiger Grundsatz für die Rechnungslegung und Revision von Finanzaussagen in Deutschland....
Ratchet Optionen
Ratchet Optionen sind eine spezielle Form von Finanzderivaten, die vor allem im Bereich der Venture-Capital-Finanzierung eingesetzt werden. Sie dienen dazu, die Interessen von Investoren und Gründern miteinander in Einklang zu...
ZK
ZK ist eine Abkürzung für "Zero-Knowledge". In der Finanzwelt bezieht sich dieser Begriff auf eine kryptografische Methode, die es ermöglicht, Informationen auszutauschen, ohne sie preiszugeben. Zero-Knowledge-Protokolle bieten ein Höchstmaß an...
Verteilungsfunktion
Die Verteilungsfunktion ist ein zentrales Konzept in der statistischen Analyse, insbesondere in der Finanzwelt. Sie beschreibt die Wahrscheinlichkeitsverteilung einer stochastischen Variablen in einer bestimmten Marktsituation. In Kapitalmärkten wie Aktien, Anleihen,...
Landesbanken
Landesbanken sind Kreditinstitute, die als öffentlich-rechtliche Banken in Deutschland fungieren. Sie sind von den einzelnen Bundesländern gegründet und werden von diesen unterstützt. Diese Banken spielen eine bedeutende Rolle in der...
Spiegelbildkonto
Spiegelbildkonto ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um ein spezielles Art von Konto zu beschreiben, das von Investoren genutzt wird, um ihre Handelsaktivitäten in Echtzeit zu überwachen...
Überschuldungsstatistik
"Überschuldungsstatistik" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf eine Statistik bezieht, die die Überschuldungssituation in einer bestimmten Volkswirtschaft oder einem bestimmten Wirtschaftssektor darstellt. Sie bietet einen wichtigen Einblick...
Parität
Parität ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten Verwendung findet, insbesondere in Bezug auf Anleihen, Wertpapiere und Währungen. Die Parität bezieht sich auf den Zustand, in dem zwei Währungen, Wertpapiere...