Wettbewerbsabrede Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Wettbewerbsabrede für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Wettbewerbsabrede ist ein Rechtsbegriff, der sich auf eine spezifische Art von Vereinbarung zwischen Unternehmen bezieht, um den Wettbewerb einzuschränken.
Diese Vereinbarung wird normalerweise zwischen Wettbewerbern getroffen und kann verschiedene Formen annehmen, darunter Preisabsprachen, Marktverteilungsvereinbarungen oder gemeinsame Einkaufsvereinbarungen. Eine Wettbewerbsabrede hat das Ziel, den freien Wettbewerb zu behindern und den Marktzugang für neue Wettbewerber zu erschweren. Gemäß dem deutschen Kartellgesetz sind Wettbewerbsabreden illegal und können zu erheblichen Geldstrafen führen. Das Ziel der deutschen Wettbewerbsbehörden besteht darin, die Wettbewerbsfähigkeit des Marktes zu schützen und faire Marktbedingungen zu gewährleisten. Unternehmen, die sich auf eine Wettbewerbsabrede einlassen, riskieren nicht nur finanzielle Konsequenzen, sondern auch den Verlust ihres Rufes und mögliche rechtliche Konflikte. Das Wesentliche einer Wettbewerbsabrede besteht darin, dass sie zwischen zwei oder mehreren Wettbewerbern geschlossen wird und darauf abzielt, die normale Funktion des Wettbewerbs zu verändern. Dies kann durch die Festlegung von Preisen, die Aufteilung von Märkten oder andere Methoden erreicht werden, die darauf abzielen, den Wettbewerb einzuschränken. Wettbewerbsabreden können jedoch auch zwischen Unternehmen verschiedener Stufen einer Marktkette, wie Herstellern und Händlern, vorkommen. Die deutsche Kartellbehörde, das Bundeskartellamt, spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufdeckung und Verfolgung von Wettbewerbsabreden. Unternehmen sollten sich über die rechtlichen Konsequenzen dieser Vereinbarungen im Klaren sein und sicherstellen, dass sie sich stets an die Vorschriften des Kartellrechts halten. Dies ist von besonderer Bedeutung, da das Bundeskartellamt über umfassende Befugnisse verfügt, um mögliche Verstöße zu untersuchen und aufzudecken. In der deutschen Geschäftswelt wird die Sensibilisierung für den Wettbewerb und die Ablehnung von Wettbewerbsabreden immer größer. Unternehmensethik und die Einhaltung des Kartellrechts sind feste Bestandteile der deutschen Geschäftskultur. Die Einhaltung dieser Grundsätze ist von großer Bedeutung für das Ansehen eines Unternehmens und seine Position auf dem Markt. Eulerpool.com ist eine führende Plattform für Finanzinformationen und bietet Anlegern, Finanzexperten und anderen Marktteilnehmern eine umfassende Datenbank von Begriffen und Definitionen, einschließlich einer detaillierten Erklärung zum Begriff "Wettbewerbsabrede". Unsere SEO-optimierte Glossar-Seite bietet eine verständliche und präzise Definition dieses Begriffs sowie weitere verwandte Informationen, die für Investoren und Fachleute auf dem Kapitalmarkt von Interesse sind. Bitte beachten Sie, dass diese Definition allgemeiner Natur ist und keine Rechtsberatung darstellt. Um eine genaue Einschätzung spezifischer Fragen im Zusammenhang mit Wettbewerbsabreden zu erhalten, sollte ein Rechtsberater konsultiert werden.Rechnungspreis
Rechnungspreis ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf den Preis, zu dem ein Wertpapier in einer Rechnung oder einem Vertrag festgelegt ist. Insbesondere im Zusammenhang...
Rückwärtshypothek
Definition of "Rückwärtshypothek": Die "Rückwärtshypothek" ist eine Finanzierungslösung für Eigenheimbesitzer im fortgeschrittenen Alter, die über beträchtlichen Immobilienbesitz verfügen, jedoch ein zusätzliches Einkommen im Ruhestand benötigen. Im Wesentlichen handelt es sich dabei...
Vergleich im Strafprozess
Der Ausdruck "Vergleich im Strafprozess" bezieht sich auf eine spezielle Vereinbarung, die zwischen der Staatsanwaltschaft und dem Beschuldigten oder seinen Vertretern im Rahmen eines Strafverfahrens getroffen wird. Ein solcher Vergleich...
Immobiliarvollstreckung
Immobiliarvollstreckung ist ein juristisches Verfahren, das im Bereich des deutschen Immobilienrechts angewendet wird. Es handelt sich um die Zwangsvollstreckung, die auf Immobilienvermögen abzielt. Die Immobiliarvollstreckung wird normalerweise durchgeführt, um die...
Teilzeit-Wohnrecht
Teilzeit-Wohnrecht – Definition, Bedeutung und rechtliche Aspekte Das Teilzeit-Wohnrecht, auch bekannt als Nutzungsrecht oder Wohnungsrecht, ist ein rechtliches Konzept, das im Immobilienbereich Anwendung findet. Es ermöglicht einer Person, an einem bestimmten...
Kommunalanleihe
Kommunalanleihe, auch bekannt als Kommunalobligationen, sind Schuldverschreibungen, die von kommunalen Gebietskörperschaften wie Städten, Gemeinden oder Landkreisen ausgegeben werden, um ihre Finanzierungsbemühungen zu unterstützen. Diese Anleihen dienen als eine wichtige Methode...
Konation
Konation ist ein psychologischer Begriff, der den Willen oder die Intention einer Person beschreibt, eine Handlung auszuführen oder ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Es bezieht sich auf die treibende Kraft...
Anlagestrategie
Eine Anlagestrategie ist ein Plan, der von einem Anleger erstellt wird, um seine Investitionen in die Kapitalmärkte zu lenken. Es gibt verschiedene Arten von Anlagestrategien, die auf den Bedürfnissen, Zielen...
Kotierung
Die Kotierung ist ein wichtiger Schritt im Prozess der Kapitalbeschaffung für ein Unternehmen, das sein Kapital auf den Finanzmärkten erhöhen möchte. Es handelt sich um den Vorgang, bei dem Wertpapiere...
BBA
Definition: Die BBA (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht) ist die nationale Aufsichtsbehörde für den Finanzmarkt in Deutschland, die gegründet wurde, um die Stabilität, Integrität und Transparenz des Finanzsystems zu gewährleisten. Sie wurde...