Wettbewerbsverbot Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Wettbewerbsverbot für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Wettbewerbsverbot ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf eine Vereinbarung zwischen Parteien bezieht, um die Konkurrenz innerhalb eines bestimmten Marktes einzuschränken oder auszuschließen.
Es handelt sich dabei um eine Klausel in einem Vertrag oder einer Vereinbarung, die es einer Partei verbietet, während oder nach Vertragsende in direkte Konkurrenz zum anderen Vertragspartner zu treten. Das Wettbewerbsverbot wird häufig in Arbeitsverträgen, Unternehmenskaufverträgen oder bei der Beendigung von Partnerschaften eingesetzt. In der Regel tritt eine solche Vereinbarung in Kraft, um geistiges Eigentum, Geschäftsgeheimnisse, sensible Kundeninformationen oder Marktanteile zu schützen. Der Zweck eines Wettbewerbsverbots besteht darin, sicherzustellen, dass eine Partei keine Informationen, die während der Zusammenarbeit erlangt wurden, nutzen kann, um unmittelbar in Wettbewerb mit dem anderen Vertragspartner zu treten. Darüber hinaus zielt ein Wettbewerbsverbot darauf ab, mögliche Verwirrungen oder Interessenkonflikte zu vermeiden, die sich aus einer direkten Konkurrenz ergeben könnten. Es ist wichtig zu beachten, dass ein Wettbewerbsverbot rechtlich bindend ist und bestimmten Einschränkungen und Bedingungen unterliegen kann. In Deutschland wird die Zulässigkeit eines Wettbewerbsverbots nach dem § 75 des Handelsgesetzbuchs (HGB) beurteilt. Die Dauer eines Wettbewerbsverbots kann je nach Vereinbarung und Art des Vertrags variieren. In der Regel beträgt die Laufzeit zwischen sechs Monaten und zwei Jahren. Eine übermäßig lange oder unverhältnismäßige Einschränkung kann jedoch nach deutschem Recht unwirksam sein. In der dynamischen Welt der Kapitalmärkte ist ein Wettbewerbsverbot ein wichtiges Instrument zur Sicherung und zum Schutz wertvoller Informationen und des geschäftlichen Erfolgs. Es ermöglicht den Vertragspartnern, ihre Marktstellung zu festigen, Innovationen voranzutreiben und langfristige strategische Ziele zu erreichen.Alternative Dispute Resolution (ADR)
Alternative Dispute Resolution (ADR) – Definition und Erklärung Alternative Dispute Resolution (ADR) oder alternative Streitbeilegung ist ein Verfahren zur Lösung von Streitigkeiten zwischen Parteien außerhalb des traditionellen Gerichtssystems. Es bietet den...
Exklusivvertrieb
Exklusivvertrieb ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte und des Investierens weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Unternehmen einem einzelnen Vertriebspartner das exklusive...
BMonV
"BMonV" is an abbreviation for "Bank Monetärer Verkehr," which translates to "Bank Monetary Transactions" in English. In the context of capital markets, BMonV refers to the regulatory framework implemented by...
Arbeitslosenhilfe
Arbeitslosenhilfe bezeichnet eine finanzielle Unterstützung, die von der deutschen Bundesagentur für Arbeit gewährt wird, um Arbeitslose während ihrer Jobsuche zu unterstützen. Es handelt sich um eine Sozialleistung, die Menschen zur...
Eigennutz
Der Begriff "Eigennutz" bezieht sich auf das Prinzip des persönlichen finanziellen Interesses und ist ein zentraler Bestandteil der Entscheidungsfindung in den Kapitalmärkten. Auch bekannt als "Eigeninteresse", wird Eigennutz durch das...
externe Prüfung
Die externe Prüfung, auch bekannt als externe Rechnungsprüfung oder externe Abschlussprüfung, ist ein wesentlicher Bestandteil des Finanz- und Rechnungswesens von Unternehmen. Sie wird von unabhängigen Wirtschaftsprüfern durchgeführt, um die Genauigkeit...
PISA-Schock
Der PISA-Schock bezieht sich auf einen bedeutenden Wendepunkt in der Geschichte der Finanzmärkte, der durch die Enthüllung der finanziellen Schieflage von Unternehmen oder sogar ganzer Volkswirtschaften gekennzeichnet ist. Dieser Ausdruck...
Briefgrundschuld
Die Briefgrundschuld ist eine Form der Kreditsicherheit, die im deutschen Grundbuchrecht verankert ist. Sie stellt eine besondere Art der Grundschuld dar, bei der der Grundschuldbrief als öffentliche Urkunde existiert und...
Annuitätenanleihe
Annuitätenanleihe ist eine spezifische Anleiheform, bei der der Emittent verpflichtet ist, dem Anleger regelmäßig (annuitär) festgelegte Zinszahlungen und Tilgungen zu gewähren. Diese Art von Anleihe wird häufig von Regierungen, Unternehmen...
Depotstimmrecht
Depotstimmrecht ist ein Begriff in den Finanzmärkten, der sich auf das Stimmrecht bezieht, das einem Aktionär gewährt wird, der seine Aktien in einem Depot oder einer Depotbank hält. Das Depotstimmrecht...