externe Prüfung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff externe Prüfung für Deutschland.
Die externe Prüfung, auch bekannt als externe Rechnungsprüfung oder externe Abschlussprüfung, ist ein wesentlicher Bestandteil des Finanz- und Rechnungswesens von Unternehmen.
Sie wird von unabhängigen Wirtschaftsprüfern durchgeführt, um die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der finanziellen Aufzeichnungen und Abschlüsse eines Unternehmens zu überprüfen. Eine externe Prüfung ist erforderlich, um das Vertrauen der Investoren, Gläubiger und anderer Interessengruppen in die finanzielle Stabilität eines Unternehmens zu gewährleisten. Sie ist auch gesetzlich vorgeschrieben und unterliegt spezifischen Regulierungen und Standards, wie zum Beispiel den International Financial Reporting Standards (IFRS) oder den Generally Accepted Accounting Principles (GAAP). Während der externen Prüfung prüfen die Wirtschaftsprüfer verschiedene Aspekte des Unternehmens, darunter die Aufzeichnungen über Einnahmen und Ausgaben, den Jahresabschluss, die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung sowie die Ertragslage. Sie überprüfen auch, ob das Unternehmen die erforderlichen finanziellen Aufzeichnungen ordnungsgemäß führt und ob interne Kontrollsysteme vorhanden sind, um Fehler oder Betrug zu entdecken und zu verhindern. Die externe Prüfung wird in der Regel einmal im Jahr durchgeführt, obwohl sie auch in anderen Zeiträumen oder bei besonderen Vorkommnissen stattfinden kann, wie zum Beispiel bei einem Börsengang, einer Fusion oder einer Übernahme. Die Wirtschaftsprüfer erstellen einen Prüfungsbericht, der ihre Ergebnisse und Feststellungen zusammenfasst und eine unabhängige Meinung über die finanzielle Lage und die Einhaltung der Rechnungslegungsstandards des Unternehmens abgibt. Ein unabhängiger und objektiver Prüfungsprozess bietet Investoren und anderen Stakeholdern die Gewissheit, dass die Unternehmensabschlüsse zuverlässig sind und den tatsächlichen finanziellen Zustand des Unternehmens widerspiegeln. Dies kann dazu beitragen, das Risiko von Fehlinformationen oder betrügerischen Aktivitäten zu reduzieren und das Vertrauen in den Kapitalmarkt insgesamt zu stärken. Insgesamt ist die externe Prüfung ein entscheidender Mechanismus, um die Transparenz, Integrität und Vergleichbarkeit der finanziellen Leistung von Unternehmen sicherzustellen. Sie spielt eine unverzichtbare Rolle bei der Sicherung der Angelegenheiten von Investoren und der Aufrechterhaltung des Vertrauens in die Kapitalmärkte. Bei Eulerpool.com bieten wir umfassende Informationen und Ressourcen rund um die externe Prüfung und verwandte Investitionsthemen, um Investoren bei ihrem Verständnis und ihren Entscheidungen zu unterstützen. Bleiben Sie auf dem neuesten Stand der externen Prüfung, um fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen.objektive Unmöglichkeit
Objektive Unmöglichkeit ist ein rechtlicher Begriff, der im Zusammenhang mit Verträgen und vertraglichen Verpflichtungen steht. Er bezieht sich auf eine Situation, in der die Erfüllung einer Verpflichtung von vornherein unmöglich...
Internationalisierungsgrad
Internationalisierungsgrad ist ein Begriff, der den Grad der Internationalisierung eines Unternehmens oder einer Branche beschreibt. Er bezieht sich auf den Umfang, in dem ein Unternehmen seine Aktivitäten über nationale Grenzen...
Warenausgangsbuch
Warenausgangsbuch: Definition, Bedeutung und Anwendung im Finanzwesen Das Warenausgangsbuch ist ein unverzichtbares Instrument im Rechnungs- und Bestandsmanagement, das Unternehmen dabei unterstützt, den Warenfluss im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit genau zu verfolgen und...
GNU General Public License
Die GNU General Public License (GNU GPL) ist eine Open-Source-Softwarelizenz, die von der Free Software Foundation (FSF) entwickelt wurde. Diese Lizenz ermöglicht es den Nutzern, den Quellcode zu betrachten, zu...
Bundesfinanzbehörden
"Bundesfinanzbehörden" ist ein Begriff, der sich auf die deutschen Bundesbehörden bezieht, die für die Verwaltung der Finanzen des Landes zuständig sind. Diese Behörden spielen eine entscheidende Rolle in der Aufrechterhaltung...
Erwerbsquote
Erwerbsquote bezieht sich auf den Anteil der erwerbstätigen Personen an der Gesamtbevölkerung in einem bestimmten geografischen Gebiet oder einer Volkswirtschaft. Diese Kennzahl gibt Auskunft über den Prozentsatz der erwerbsfähigen Bevölkerung,...
Scheckbürgschaft
"Scheckbürgschaft" ist ein Begriff, der sich auf eine Art der Bürgschaft bezieht, die in der Finanzwelt häufig verwendet wird. Eine Bürgschaft ist eine rechtliche Vereinbarung, bei der eine Partei (der...
Outputlücke
Outputlücke bezieht sich auf den Unterschied zwischen dem tatsächlichen Bruttoinlandsprodukt (BIP) einer Volkswirtschaft und ihrem potenziellen BIP, das als normales Wachstum ohne Inflation betrachtet wird. Diese Lücke entsteht, wenn die...
Pragmatik
Pragmatik bezieht sich auf eine Investitionsstrategie, die auf einer praktischen und ergebnisorientierten Herangehensweise basiert. In der Finanzwelt bezeichnet dieser Begriff den Ansatz, bei dem Investoren Entscheidungen auf der Grundlage konkreter...
Wiederverkaufspreismethode
Die Wiederverkaufspreismethode (englisch: Resale Price Method, RPM) ist eine Transferpreismethode, die bei der Preisbestimmung zwischen verbundenen Unternehmen angewendet wird. Insbesondere ermöglicht diese Methode die Bestimmung des Verkaufspreises von Waren oder...