Wirtschaftsgemeinschaft südostasiatischer Länder Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Wirtschaftsgemeinschaft südostasiatischer Länder für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Wirtschaftsgemeinschaft südostasiatischer Länder (ASEAN) ist eine regionale wirtschaftliche und politische Organisation, die zehn südostasiatische Nationen zusammenführt.
Gegründet wurde ASEAN am 8. August 1967 durch den Bangkok-Vertrag, der von Indonesien, Malaysia, den Philippinen, Singapur und Thailand unterzeichnet wurde. Später traten Brunei Darussalam, Vietnam, Laos, Myanmar und Kambodscha bei, wodurch die Organisation ihre derzeitige Formation erreichte. Das Hauptziel der Wirtschaftsgemeinschaft südostasiatischer Länder besteht darin, die wirtschaftliche Integration und Zusammenarbeit in der Region zu fördern. Dies geschieht durch die Schaffung einer gemeinsamen Marktwirtschaft, die den freien Fluss von Waren, Dienstleistungen, Investitionen, Kapital und Arbeitnehmern zwischen den Mitgliedsländern ermöglicht. Durch die Errichtung eines Binnenmarktes mit einer harmonisierten Wirtschaftspolitik versucht ASEAN, einheitliche Handels- und Investitionsregeln für seine Mitglieder zu schaffen. Die Wirtschaftsgemeinschaft südostasiatischer Länder begünstigt die Wachstumsaussichten für Investoren in den Kapitalmärkten erheblich. Durch die Schaffung eines offenen, transparenten und effizienten Finanzregimes in der Region wird die Anziehung ausländischer Direktinvestitionen erleichtert. Die Bemühungen von ASEAN um eine verstärkte Kooperation in den Bereichen Finanzen, Bankwesen und Kapitalmärkte haben dazu beigetragen, den Zugang zu liquiden Märkten zu verbessern und die Integration der regionalen Finanzsysteme voranzutreiben. Mit der Einführung der ASEAN Economic Community (AEC) im Jahr 2015 wurden umfassendere Integrationsschritte unternommen, um die regionale Zusammenarbeit weiter zu stärken. Dies beinhaltet die Schaffung eines einzigen Marktes und einer Produktionseinheit, die verbesserte Dienstleistungen, Handelsfacilitationsmaßnahmen und ein harmonisiertes Regelwerk für Kapitalmärkte umfasst. Die Einführung der AEC hilft den Mitgliedsländern, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und die Attraktivität südostasiatischer Kapitalmärkte für Investoren zu erhöhen. Investoren in Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmärkte und Kryptowährungen sollten das Verständnis der Wirtschaftsgemeinschaft südostasiatischer Länder als wichtigen Faktor bei ihren Anlageentscheidungen ansehen. Die regionale Integration und der schnell wachsende Markt bieten vielfältige Chancen, sind aber auch mit einzigartigen Risiken verbunden. Daher ist ein umfassendes Verständnis der wirtschaftlichen und politischen Dynamiken in südostasiatischen Ländern, sowie der institutionellen Rahmenbedingungen von ASEAN entscheidend, um kluge Investmententscheidungen zu treffen. Eulerpool.com bietet umfangreiche Informationen über ASEAN und andere wichtige Begriffe in den Bereichen Kapitalmärkte, Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unsere umfassende Glossardatenbank zielt darauf ab, Investoren mit präzisen und verständlichen Definitionen sowie Fachterminologie und aktuellen Markttrends zu versorgen. Unsere Suchmaschinenoptimierung (SEO)-optimierte Plattform gewährleistet, dass Benutzer relevante Informationen zu ihren Suchanfragen erhalten, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Als führende Website für Finanznachrichten und Eigenkapitalforschung verpflichten wir uns, Anlegern besseres Verständnis und Einsicht in die komplexen Welt der Kapitalmärkte zu bieten.Liegenschaftszinssätze
Liegenschaftszinssätze sind ein wesentlicher Indikator für den Wert von Immobilien auf dem deutschen Markt. Diese Zinssätze werden verwendet, um den Kapitalisierungsfaktor bei der Bewertung von Gewerbe- und Wohnimmobilien abzuleiten. In...
Energieaufsicht
Energieaufsicht bezieht sich auf die staatliche Aufsichtsbehörde, die für die Regulierung und Überwachung des Energiemarktes in Deutschland zuständig ist. Sie ist verantwortlich für die Gewährleistung eines fairen und wettbewerbsorientierten Markts,...
CAE
CAE steht für Computer-Aided Engineering und bezieht sich auf die Verwendung von Computersimulationen und -modellen zur Unterstützung und Verbesserung des Ingenieurwesens. CAE umfasst verschiedene Bereiche wie Strukturanalyse, Strömungsmechanik, Mehrkörpersysteme und...
Qualifizierungsanforderung an Bankberater
Qualifizierungsanforderung an Bankberater sind die erforderlichen Kriterien und Kompetenzen, die ein Bankberater erfüllen muss, um in der Lage zu sein, professionelle und fundierte Finanzdienstleistungen anzubieten. Diese Anforderungen dienen dazu, sicherzustellen,...
vereinfachter Scheck- und Lastschrifteinzug der Deutschen Bundesbank
Vereinfachter Scheck- und Lastschrifteinzug der Deutschen Bundesbank ist ein Verfahren, das von der Deutschen Bundesbank entwickelt wurde, um den Zahlungsverkehr effizienter und sicherer zu gestalten. Dieses Verfahren ermöglicht es Unternehmen,...
erweiterter Kündigungsschutz
Erweiterter Kündigungsschutz bezieht sich auf den rechtlichen Schutz, der Arbeitnehmern gewährt wird, um sie vor unrechtmäßiger Kündigung oder Entlassung zu schützen. Dieser erweiterte Kündigungsschutz kann in bestimmten Situationen für Arbeitnehmer...
nachgiebiges Recht
Nachgiebiges Recht bezieht sich auf die rechtliche Bestimmung, die es einem Schuldner ermöglicht, die Rückzahlung einer Schuld in Raten oder unter geänderten Bedingungen zu leisten, wenn er nicht in der...
land- und forstwirtschaftliches Vermögen
"Land- und forstwirtschaftliches Vermögen" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt von großer Bedeutung ist, insbesondere für Investoren, die ihr Kapital in Sachwerte wie Grundstücke, landwirtschaftliche Betriebe und Wald investieren...
Bordero
Bordero Definition: Das Bordero ist ein Begriff aus dem Finanzsektor, der die Zusammenfassung und strukturierte Aufzeichnung von Transaktionen in einer bestimmten Marktaktivität, insbesondere im Kontext von Wertpapieren und Kapitalmärkten, beschreibt. Es...
monetaristische Geldnachfragetheorie
Die monetaristische Geldnachfragetheorie ist ein grundlegendes Konzept der Volkswirtschaftslehre, das sich mit der Beziehung zwischen der Nachfrage nach Geld und den wirtschaftlichen Aktivitäten befasst. Sie wurde in den 1950er Jahren...