Wirtschaftsrisiko Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Wirtschaftsrisiko für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Wirtschaftsrisiko beschreibt die Gefahr, der ein Unternehmen oder eine Volkswirtschaft ausgesetzt ist, aufgrund von wirtschaftlichen Veränderungen negative Auswirkungen zu erleiden.
Diese Veränderungen können sowohl intern – wie beispielsweise strukturelle Probleme oder Wettbewerbsschwierigkeiten des Unternehmens selbst – als auch extern – wie etwa durch Konjunkturzyklen oder politische Entscheidungen – bedingt sein. Ein Wirtschaftsrisiko kann in verschiedenen Formen auftreten. Neue Technologien, Innovationen oder Markttrends können beispielsweise zur Erosion einer etablierten Branche führen und somit Unternehmen mit veralteten Geschäftsmodellen gefährden. Geopolitische Ereignisse, wie Handelskriege oder politische Unruhen, können ebenfalls zu Wirtschaftsrisiken führen, da sie die allgemeinen Geschäftsbedingungen und das Vertrauen der Investoren beeinflussen können. Zinsschwankungen und Inflationsraten sind weitere Faktoren, die das Wirtschaftsrisiko beeinflussen können und somit die Rentabilität von Investitionen in bestimmten Sektoren oder Anlageklassen beeinträchtigen können. Um Wirtschaftsrisiken zu identifizieren und zu bewerten, verwenden Investoren eine Reihe von quantitativen und qualitativen Methoden. Quantitative Ansätze umfassen die Analyse von Finanzkennzahlen wie Umsatz, Gewinn und Cashflow, um die finanzielle Stabilität und die Rentabilität eines Unternehmens zu bewerten. Qualitative Ansätze hingegen beziehen sich auf die Beurteilung von Branchentrends, regulatorischen Rahmenbedingungen oder Unternehmensstrategien. Eine umfassende Analyse kombiniert in der Regel sowohl quantitative als auch qualitative Aspekte, um ein umfassendes Bild des Wirtschaftsrisikos zu erhalten. Die Bewältigung von Wirtschaftsrisiken erfordert eine proaktive Herangehensweise. Unternehmen und Investoren können verschiedene Strategien anwenden, um potenzielle Risiken abzuschwächen oder zu eliminieren. Dazu gehören beispielsweise Risikominimierung durch Diversifikation des Portfolios, die Sicherung von Positionen durch Derivate oder Versicherungen sowie eine solide Finanzplanung und Liquiditätsmanagement. In Anbetracht der zunehmenden globalen Verflechtung der Märkte ist das Verständnis von Wirtschaftsrisiken von entscheidender Bedeutung, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Durch eine umfassende Analyse und Überwachung des Wirtschaftsrisikos können Investoren ihre Portfoliostrategie anpassen, um potenzielle Risiken zu mindern und Chancen optimal zu nutzen.Streikvergütungen
Streikvergütungen, auch bekannt als Streikausgleichszahlungen, sind eine Art finanzielle Entschädigung, die Arbeitgebern an ihre Mitarbeiter gezahlt wird, wenn diese aufgrund eines Streiks ihre Arbeit nicht ausüben können. Dieser Begriff wird...
Alltagsmaske
"Alltagsmaske" ist ein Begriff, der sich auf eine Art von Mund- und Nasenmaske bezieht, die im Alltag verwendet wird, insbesondere während spezifischer Situationen, in denen ein erhöhtes Risiko einer Übertragung...
neuronale Netzwerke
Neuronale Netzwerke sind eine Art von künstlicher Intelligenz (KI), die das menschliche Gehirn imitiert, um komplexe Muster zu erkennen und zu analysieren. Im Bereich der Kapitalmärkte spielen neuronale Netzwerke eine...
virtuelles Rathaus
Virtuelles Rathaus – Definition eines digitalen Dienstleistungszentrums für Unternehmen Das virtuelle Rathaus ist ein Begriff, der sich auf ein digitales Dienstleistungszentrum bezieht, das Unternehmen im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit nutzen können. Als...
Gemeinschaftswarenhaus
Gemeinschaftswarenhaus ist ein Begriff, der im deutschen Finanz- und Handelssektor verwendet wird. Es handelt sich dabei um eine Form des Unternehmens, das als Warenhaus fungiert und von einer Gemeinschaft von...
Nachfragefunktion des Haushalts
Die Nachfragefunktion des Haushalts ist ein Konzept aus der Volkswirtschaftslehre, das die Art und Weise beschreibt, in der Haushalte ihr Einkommen verwenden, um verschiedene Güter und Dienstleistungen zu kaufen. Es...
Missbrauch
Missbrauch in Capital Markets: Eine umfangreiche Definition Der Begriff "Missbrauch" ist in den Kapitalmärkten von großer Bedeutung und bezieht sich auf illegale Aktivitäten oder unethisches Verhalten, das darauf abzielt, den Markt...
Tierzuchtgesetz
Definition von "Tierzuchtgesetz": Das Tierzuchtgesetz ist ein Rechtsinstrument, das in Deutschland die Regelungen und Standards für die Zucht und Haltung von Tieren festlegt. Es ist ein maßgeblicher Bestandteil des Tierschutzgesetzes und...
Steuervermeidung
Steuervermeidung bezieht sich auf die legale Praxis der Reduzierung oder Vermeidung von Steuerzahlungen durch die Nutzung von Steuergesetzen, -vorschriften und -vereinbarungen. Es handelt sich um einen rechtlichen Ansatz, bei dem...
Arbeitslosenquote
Arbeitslosenquote ist eine wichtige Kennzahl, die die Arbeitslosigkeit in einer Volkswirtschaft misst. Die Arbeitslosenquote wird als Prozentsatz der erwerbsfähigen Bevölkerung berechnet, die arbeitslos ist und aktiv nach Arbeit sucht. Es gibt...