Wissenschaftsrat Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Wissenschaftsrat für Deutschland.
Der Wissenschaftsrat ist ein renommiertes deutsches Beratungsgremium, das für die Förderung der Wissenschaft, Forschung und Lehre in Deutschland von großer Bedeutung ist.
Als unabhängige und wissenschaftliche Institution fungiert der Wissenschaftsrat als Berater und Impulsgeber für Bund und Länder in Fragen der Hochschul-, Forschungs- und Wissenschaftspolitik. Der Wissenschaftsrat wurde im Jahr 1957 gegründet und setzt sich aus Vertretern verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen sowie Experten aus dem Hochschul- und Forschungsbereich zusammen. Seine Hauptaufgabe besteht darin, Empfehlungen zu erstellen und Richtlinien für die Weiterentwicklung des deutschen Hochschulsystems zu geben. Ein zentrales Anliegen des Wissenschaftsrats ist es, die Qualität und Leistungsfähigkeit der deutschen Hochschulen und Forschungseinrichtungen zu sichern und zu steigern. Dazu evaluiert der Wissenschaftsrat regelmäßig die Strukturen, Studienangebote sowie die Forschungsleistung der deutschen Hochschulen und gibt entsprechende Empfehlungen zur Verbesserung ab. Durch seine fachliche Expertise trägt der Wissenschaftsrat maßgeblich zur Weiterentwicklung der deutschen Wissenschaftslandschaft bei. Darüber hinaus berät der Wissenschaftsrat die politischen Entscheidungsträger bei der Verteilung von Forschungsgeldern und unterstützt die Entwicklung von Forschungsschwerpunkten und -strategien. Diese Beratungsfunktion umfasst auch die Empfehlung zur Gründung neuer Forschungseinrichtungen oder zur Anpassung bestehender Strukturen. Der Wissenschaftsrat fungiert somit als wichtiges Bindeglied zwischen Politik, Gesellschaft und Wissenschaft und trägt maßgeblich zur Förderung und Weiterentwicklung des deutschen Wissenschaftssystems bei. Als führendes Finanzportal für Aktienanalysen und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, ist es uns von Eulerpool.com ein besonderes Anliegen, unseren Investoren und Finanzexperten ein umfassendes Glossar bereitzustellen. Hierbei ist es uns ein Anliegen, auch Begriffe aus dem Bereich der Wissenschafts- und Hochschulpolitik zu erklären und zu erläutern. Der Wissenschaftsrat nimmt hierbei eine bedeutende Rolle ein, und wir möchten unseren Lesern eine präzise und verständliche Definition dieses Begriffs liefern. Wir hoffen, dass Ihnen diese Beschreibung des Wissenschaftsrats weiterhilft und Sie somit ein tieferes Verständnis für die Rolle und Bedeutung dieses Gremiums in der deutschen Wissenschaftslandschaft gewinnen können.Optionsschein
Optionsschein ist ein Finanzinstrument, das Anlegern das Recht, aber nicht die Verpflichtung, ein bestimmtes Wertpapier zu einem vereinbarten Preis zu einem zukünftigen Zeitpunkt zu kaufen oder zu verkaufen, gewährt. Es...
Steueroasen
Steueroasen - Definition in German Steueroasen sind geografische Gebiete oder Länder mit günstigen Steuergesetzgebungen, die oft als Anziehungspunkte für Investoren und Kapitalflüsse dienen. Diese Oasen bieten in der Regel niedrige Steuersätze,...
SELA
SELA steht für "Selbstzahlungsanleihe" und ist ein Finanzinstrument, das im Bereich der Anleihen anzusiedeln ist. Eine SELA ist eine feste Schuldverschreibung, bei der der Emittent das Kapital durch die Rückzahlung...
Arbeitnehmerhaftung
Arbeitnehmerhaftung bezieht sich auf die rechtliche Verantwortung, die Angestellte in Kapitalmärkten tragen können. Dieser Begriff bezieht sich insbesondere auf die persönliche Haftung von Arbeitnehmern in Bezug auf ihre Handlungen und...
HIPC-Initiative
Die HIPC-Initiative (Highly Indebted Poor Countries Initiative) ist ein internationaler Schuldenerlassmechanismus, der von der Weltbank und dem Internationalen Währungsfonds (IWF) ins Leben gerufen wurde, um hochverschuldeten armen Ländern eine nachhaltige...
Flächenstichprobenverfahren
"Flächenstichprobenverfahren" ist ein Begriff aus der Statistik und bezieht sich auf eine Methode zur Stichprobenziehung, die im Bereich der Finanzmärkte angewendet wird. Bei diesem Verfahren handelt es sich um eine...
Verteilungsquoten
Verteilungsquoten sind quantitative Finanzkennzahlen, die verwendet werden, um die Aufteilung der Gewinne oder Ressourcen innerhalb eines Unternehmens oder einer Organisation zu bestimmen. Sie dienen als Maßstab für die Verteilung von...
Open-Space-Methode
Die "Open-Space-Methode" ist ein strukturierter Ansatz zur Förderung von kreativer Zusammenarbeit und innovativem Denken in Teams und Organisationen. Ursprünglich entwickelt von Harrison Owen in den 1980er Jahren, hat sich diese...
Barwert
Barwert ist ein Begriff aus der Finanzwirtschaft, der sich auf den aktuellen Wert zukünftiger Zahlungsströme bezieht. Es ist eine zentrale Konzeption im Bereich des Investitionsmanagements und spielt eine wichtige Rolle...
Innenauftrag
Innenauftrag – Definition und Bedeutung im Finanzbereich Der Begriff "Innenauftrag" bezieht sich auf eine Auftragsart im Bereich der Kapitalmärkte und findet insbesondere in der Wertpapier- und Finanzindustrie Anwendung. Dieser Auftrag wird...