Währungsdumping Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Währungsdumping für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Währungsdumping - Definition und Bedeutung Währungsdumping bezieht sich auf die Praxis, bei der ein Land den Wert seiner Währung künstlich senkt, um seine Exporte zu begünstigen.
Diese Maßnahme wird in der Regel von Regierungen ergriffen, um ihre Produkte wettbewerbsfähiger zu machen und ihre Handelsbilanz zu verbessern. Es kann jedoch auch negative Auswirkungen auf die Bilanzen anderer Länder haben und zu Spannungen im internationalen Handel führen. Der Wert einer Währung wird normalerweise durch die Nachfrage auf dem Devisenmarkt bestimmt. Wenn ein Land jedoch strategisch interveniert und den Wert seiner Währung senkt, spricht man von Währungsdumping. Diese Intervention kann auf verschiedene Arten erfolgen, einschließlich staatlicher Eingriffe oder der Manipulation von Zinssätzen. Die Auswirkungen von Währungsdumping können weitreichend sein. Eine abgewertete Währung kann dazu führen, dass ausländische Produkte teurer werden und somit Importe verteuern. Gleichzeitig werden die Exporte des betreffenden Landes günstiger, was zu einem Anstieg der Exporte führen kann. Dies kann zu einem Handelsvorteil für das betroffene Land führen, da seine Produkte auf dem internationalen Markt wettbewerbsfähiger werden. Es gibt jedoch auch negative Auswirkungen auf andere Länder. Wenn das betroffene Land seine Währung abwertet, steigen die Preise seiner Exportprodukte im Vergleich zu ähnlichen Produkten anderer Länder. Dies kann zu Spannungen und einem Rückgang der Handelsnachfrage für diese Produkte führen. Darüber hinaus kann Währungsdumping zu einem Wettlauf der Abwertungen führen, wenn andere Länder versuchen, mit ähnlichen Maßnahmen zu reagieren. Dies hat das Potenzial, zu einem Handelskrieg zu eskalieren und die Stabilität der globalen Finanzmärkte zu beeinträchtigen. Es ist wichtig anzumerken, dass das Konzept des Währungsdumpings umstritten ist und von verschiedenen Ländern unterschiedlich bewertet wird. Einige Länder betrachten den Einsatz von Währungsdumping als legitimes Instrument zur Förderung ihrer Wirtschaft, während andere es als eine Form von unfairer Handelspraxis betrachten. Insgesamt ist Währungsdumping ein komplexes Konzept, das sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf internationale Märkte haben kann. Es ist von großer Bedeutung für Investoren und Marktteilnehmer, die die Auswirkungen von Währungsschwankungen und -manipulationen verstehen möchten. Durch ein fundiertes Verständnis des Begriffs können Investoren die Risiken und Chancen bewerten, die mit Investitionen in Länder verbunden sind, die möglicherweise Währungsdumping praktizieren. Wenn Sie weitere Informationen zu Währungsdumping und anderen damit verbundenen Begriffen suchen, besuchen Sie Eulerpool.com. Dort finden Sie eine umfassende Sammlung von Finanzbegriffen und Investitionsstrategien. Unser Glossar bietet Ihnen alles, was Sie benötigen, um fundierte Entscheidungen auf den globalen Kapitalmärkten zu treffen. Schlüsselwörter: Währungsdumping, Handelsbilanz, Devisenmarkt, abgewertete Währung, Exporte, Importe, Handelsvorteil, Handelsnachfrage, Wettlauf der Abwertungen, Handelskrieg, globale Finanzmärkte, unfairer Handel, Investoren, Risiken, Investitionen, Eulerpool.com.Futures
Zukünftige Waren (Futures) sind standardisierte Verträge, die einen Käufer dazu verpflichten, am vereinbarten Abrechnungstag eine bestimmte Menge eines Basiswerts zu einem vorher vereinbarten Preis zu erwerben oder zu liefern. Der...
Netzwerktopologie
Netzwerktopologie - Definition und Bedeutung für Investoren in Kapitalmärkten Als Investoren in Kapitalmärkten wissen Sie sicherlich, wie wichtig es ist, stets über aktuelle Entwicklungen informiert zu sein. Eine solide Kenntnis der...
Nationales Waffenregister
Nationales Waffenregister - Definition und Bedeutung Das Nationale Waffenregister (NWR) ist eine zentrale Datenbank, die in Deutschland geführt wird und Informationen über den Besitz, die Überlassung und den Handel von Schusswaffen...
Gewinnpunktrechnung
Die "Gewinnpunktrechnung" ist eine wichtige Methode zur Berechnung des Gewinns in einem Unternehmen und spielt eine zentrale Rolle in der Finanzanalyse. Sie basiert auf dem Konzept des sogenannten Gewinnpunkts, der...
Bank
Eine Bank ist ein finanzielles Institut, das eine Reihe von Dienstleistungen für Einzelpersonen, Unternehmen und Regierungen im Bereich der Kapitalmärkte anbietet. Zu den Hauptfunktionen einer Bank gehören die Mobilisierung von...
Branntweinsteuer
Die Branntweinsteuer ist eine spezifische Verbrauchssteuer, die auf alkoholische Getränke erhoben wird, insbesondere auf Branntwein. Sie ist ein bedeutendes Instrument zur Regulierung des Alkoholkonsums und dient zur Einnahmengenerierung für den...
Internetbank
Das Internetbanking bezieht sich auf das Online-Banking, bei dem Bankdienstleistungen und -transaktionen über das Internet angeboten werden. Im Gegensatz zum traditionellen Bankgeschäft, das zuvor den physischen Besuch einer Bankfiliale erforderte,...
Dauerschuld
"Dauerschuld" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der insbesondere im Zusammenhang mit langfristigen Finanzierungsformen wie Anleihen und Krediten Verwendung findet. In einfachen Worten bezieht sich "Dauerschuld" auf eine...
Zufall
Definition von "Zufall": Der Begriff "Zufall" bezieht sich im Bereich der Kapitalmärkte auf das unvorhersehbare und unerwartete Auftreten von Ereignissen, die sich nicht durch berechenbare oder vorherbestimmte Parameter erklären lassen. Insbesondere...
Reliabilität
Reliabilität: Definition und Bedeutung im Finanzbereich Die Reliabilität ist ein essenzielles Konzept im Bereich der Kapitalmärkte und spielt insbesondere bei der Investition in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen eine wichtige...