Eulerpool Premium

tägliches Geld Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff tägliches Geld für Deutschland.

tägliches Geld Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

tägliches Geld

"Tägliches Geld" ist ein Begriff aus dem Bereich des Geldmarkts, der sich auf kurzfristige Finanzinstrumente bezieht.

Es bezeichnet eine spezielle Art von Geldmarktinstrumenten, die täglich fällig und verfügbar sind. Diese Instrumente bieten Anlegern eine äußerst liquide und flexible Möglichkeit, ihre Mittel kurzfristig anzulegen. Im Allgemeinen handelt es sich bei "täglichem Geld" um Geldmarktfonds oder ähnliche Anlageprodukte, die Gelder von Privatpersonen, Unternehmen und institutionellen Anlegern akkumulieren. Die Laufzeit dieser Instrumente beträgt in der Regel nur einen Tag, und Anleger haben die Möglichkeit, ihre Investitionen nach Bedarf abzuziehen oder neue Mittel einzuzahlen. Diese Flexibilität macht das tägliche Geld zu einer beliebten Wahl für Anleger, die kurzfristig auf ihre liquiden Mittel zugreifen müssen oder eine kurzfristige Parkmöglichkeit für überschüssige Mittel suchen. Die Rendite von täglichem Geld wird normalerweise durch den täglichen Zinssatz bestimmt, der sich aus Angebot und Nachfrage am Geldmarkt ergibt. Da diese Instrumente normalerweise als äußerst sicher und nahezu risikofrei gelten, sind die Renditen in der Regel niedriger im Vergleich zu anderen Anlageinstrumenten mit höherem Risiko. Für Anleger, die tägliches Geld als Anlageform nutzen möchten, bieten viele Finanzinstitute und Banken spezielle tägliche Geldkonten oder Geldmarktfonds an, in die sie ihre Mittel investieren können. Diese Konten sind oft mit einem Mindesteinzahlungsbetrag verbunden und ermöglichen es Anlegern, ihre Investitionen online zu verwalten und jederzeit Ein- und Auszahlungen vorzunehmen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass "tägliches Geld" eine liquide und flexible Anlageform auf dem Geldmarkt ist, die Anlegern die Möglichkeit bietet, ihre Mittel kurzfristig anzulegen und bei Bedarf abzuziehen. Diese Instrumente sind eine beliebte Wahl für Anleger, die Sicherheit und eine kurzfristige Parkmöglichkeit für ihre Mittel suchen. Erfahren Sie mehr über tägliches Geld und andere Investmentstrategien auf Eulerpool.com, dem führenden Online-Portal für Finanznachrichten und Aktienanalyse.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

korporativer Akteur

Definition: Korporativer Akteur ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, um eine juristische Person oder eine Organisation zu beschreiben, die als eigenständiger Akteur innerhalb des Unternehmenslebens...

Umgebungseinflüsse

Umgebungseinflüsse sind ein zentraler Aspekt für Investoren in den Kapitalmärkten. Diese umfassen alle externen Faktoren, die Einfluss auf die Wertentwicklung von Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen haben können. Umgebungseinflüsse...

Ausfertigung

Ausfertigung ist ein juristischer Begriff, der in Deutschland verwendet wird, um eine beglaubigte Kopie oder ein Duplikat eines rechtlichen Dokuments zu bezeichnen. Eine Ausfertigung wird erstellt, um die Authentizität des...

Skontration

Skontration ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, insbesondere im Rahmen der Wertpapierabwicklung und -verwaltung. Es bezieht sich auf den Prozess der Überprüfung und Abstimmung von Handels- und...

Key Performance Indicator (KPI)

Definition: "Key Performance Indikatoren (KPI)" sind messbare Werte oder Kennzahlen, die dazu dienen, die Leistung und den Erfolg eines Unternehmens oder einer Organisation zu bewerten. Sie dienen als Indikatoren für...

fossile Energieträger

"Fossile Energieträger" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte eine prominente Rolle spielt, insbesondere im Hinblick auf Investitionen in den Bereich der Energiebranche. Dieser Terminus bezieht sich auf...

Kleinbetragsverordnung

Die Kleinbetragsverordnung ist ein rechtlicher Rahmen, der sich speziell auf den deutschen Kapitalmarkt bezieht. Sie ist ein Bestandteil des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) und regelt die Details für den Handel mit Kleinbeträgen...

Pflegezeitgesetz (PflegeZG)

Das Pflegezeitgesetz (PflegeZG) ist eine gesetzliche Regelung in Deutschland, die die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege unterstützt. Es ermöglicht pflegenden Angehörigen, ihre berufliche Tätigkeit vorübergehend zu reduzieren oder ruhen zu...

Branntweinabgabe

Die Branntweinabgabe ist eine spezifische Steuer, die auf Branntwein und andere alkoholische Getränke erhoben wird. Sie wird typischerweise von den meisten europäischen Ländern eingeholt und dient dazu, staatliche Einnahmen zu...

Vebleneffekt

Der Vebleneffekt bezieht sich auf ein Konsumverhalten, bei dem die Nachfrage nach einem bestimmten Gut steigt, wenn der Preis dieses Gutes steigt. Benannt ist dieser Effekt nach dem amerikanischen Ökonomen...