Young-Plan Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Young-Plan für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der Young-Plan, benannt nach dem amerikanischen Bankier Owen D.
Young, war ein bedeutendes Abkommen, das während der Zeit der Weimarer Republik in Deutschland implementiert wurde. Es wurde als Lösung für die enormen Reparationszahlungen konzipiert, die Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg zu leisten hatte. Der Young-Plan wurde 1929 als Ergebnis der Young-Komitee-Verhandlungen in Paris ausgearbeitet. Das Komitee wurde von der Alliierten Reparationskommission einberufen und bestand aus Vertretern Deutschlands, Frankreichs, Großbritanniens und der Vereinigten Staaten. Ziel des Plans war es, die deutschen Zahlungen zu rationalisieren und zu verringern, um das wirtschaftliche Überleben des Landes zu ermöglichen. Der Young-Plan sah vor, dass die Reparationszahlungen auf der Grundlage der deutschen Fähigkeit zur Zahlungsfähigkeit bewertet werden sollten. Eine Expertenkommission unter der Leitung von Young erstellte detaillierte wirtschaftliche Analysen, um die angemessene Beurteilung der Zahlungsfähigkeit Deutschlands zu ermöglichen. Dieser Ansatz ermöglichte es Deutschland, seine Zahlungen zu reduzieren und die Frist für die Begleichung der Schulden zu verlängern. Der Plan enthielt auch Bestimmungen zur Förderung des deutschen Exports und zur Erleichterung von Krediten für den Wiederaufbau des Landes. Durch diese Maßnahmen sollte die deutsche Wirtschaft gestärkt und die finanzielle Stabilität gefördert werden. Der Young-Plan wurde von der deutschen Regierung unter dem damaligen Reichskanzler Hermann Müller ratifiziert und 1930 durch das Parlament genehmigt. Deutschland sah im Gegenzug eine Reduzierung der jährlichen Reparationszahlungen sowie eine Verlängerung der Zahlungsfristen vor. Die Implementierung des Young-Plans wurde von internationaler Bedeutung und Beobachtung begleitet. Es war ein Versuch, die angespannten Beziehungen zwischen Deutschland und den Alliierten zu verbessern sowie die aufgrund der hohen Reparationszahlungen belastete deutsche Wirtschaft zu stabilisieren. Der Young-Plan war jedoch nur von kurzer Dauer, da er durch die Weltwirtschaftskrise von 1929 und die zunehmenden politischen Spannungen in den 1930er Jahren wirkungslos wurde. Trotzdem blieb der Plan ein bedeutender Meilenstein in der deutschen Finanzgeschichte und hatte Auswirkungen auf die internationale Wirtschaftspolitik. Heute wird der Young-Plan häufig in wirtschaftshistorischen Zusammenhängen erwähnt, insbesondere wenn es um die Erforschung der Auswirkungen des Ersten Weltkriegs auf die deutschen Finanzen und die Weimarer Republik geht. Seine Bedeutung als Beispiel für Konfliktlösungen und wirtschaftliche Restrukturierung macht ihn zu einem wichtigen historischen Dokument.Synergieplanung
Synergieplanung Die Synergieplanung ist ein strategisches Konzept, das Unternehmen dabei unterstützt, den Synergieeffekt zu maximieren, der sich aus der Zusammenführung verschiedener Ressourcen und Aktivitäten ergibt. Bei der Synergieplanung geht es...
Ausfallrisiko
Ausfallrisiko ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten weit verbreitet ist und das Risiko eines Kreditnehmers beschreibt, seinen Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommen zu können. Es bezeichnet die Möglichkeit, dass ein Schuldner...
ungewisse Schulden
Ungewisse Schulden sind Finanzverbindlichkeiten, bei denen der genaue Betrag oder der Zeitpunkt ihrer Rückzahlung unsicher ist. Diese Art von Schulden entstehen häufig, wenn Unternehmen Verbindlichkeiten eingehen, jedoch keine genauen Informationen...
Garantiezusagen
Garantiezusagen werden von Unternehmen und Finanzinstituten oft im Rahmen von Kredit- und Anleihevereinbarungen verwendet. Eine Garantiezusage ist eine rechtliche Verpflichtung, eine bestimmte Leistung zu erbringen, sofern bestimmte Bedingungen eintreten oder...
Intercultural Marketing
Intercultural Marketing bezeichnet eine Marketingstrategie, die darauf abzielt, effektive Kommunikation und Kundenbindung in einem globalisierten Geschäftsumfeld zu fördern. Diese innovative Herangehensweise an das Marketing konzentriert sich auf die Wertschätzung und...
Expropriation
Expropriation is a legal term referring to the act of a government seizing or confiscating private property without the consent of the owner, usually for public use or national interest....
Ambiguitätsaversion
Ambiguitätsaversion ist ein Konzept der Verhaltensökonomie, das das Verhalten von Investoren in Bezug auf unsichere Informationen und deren Interpretation beschreibt. Es bezieht sich auf die Tendenz von Anlegern, Unsicherheit zu...
Internationales Zollrecht
Das "Internationales Zollrecht" ist ein komplexes Rechtsgebiet, das sich mit den Vorschriften und Bestimmungen befasst, die den grenzüberschreitenden Warenverkehr regeln. Es beinhaltet Regelungen und Vereinbarungen zwischen verschiedenen Ländern, um den...
Ausfuhrhändler
Titel: Ausfuhrhändler - Definition und Funktion in den internationalen Kapitalmärkten Eine ausführliche und präzise Definition des Begriffs "Ausfuhrhändler" ist von großer Bedeutung für Investoren und Marktakteure in den Bereichen Aktien, Kredite,...
Internationaler Fernmeldevertrag
Der "Internationale Fernmeldevertrag" (englisch: International Telecommunication Agreement) bezieht sich auf eine globale Übereinkunft, die von Mitgliedern der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) – einer spezialisierten Agentur der Vereinten Nationen – geschlossen wird....