Young-Plan Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Young-Plan für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der Young-Plan, benannt nach dem amerikanischen Bankier Owen D.
Young, war ein bedeutendes Abkommen, das während der Zeit der Weimarer Republik in Deutschland implementiert wurde. Es wurde als Lösung für die enormen Reparationszahlungen konzipiert, die Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg zu leisten hatte. Der Young-Plan wurde 1929 als Ergebnis der Young-Komitee-Verhandlungen in Paris ausgearbeitet. Das Komitee wurde von der Alliierten Reparationskommission einberufen und bestand aus Vertretern Deutschlands, Frankreichs, Großbritanniens und der Vereinigten Staaten. Ziel des Plans war es, die deutschen Zahlungen zu rationalisieren und zu verringern, um das wirtschaftliche Überleben des Landes zu ermöglichen. Der Young-Plan sah vor, dass die Reparationszahlungen auf der Grundlage der deutschen Fähigkeit zur Zahlungsfähigkeit bewertet werden sollten. Eine Expertenkommission unter der Leitung von Young erstellte detaillierte wirtschaftliche Analysen, um die angemessene Beurteilung der Zahlungsfähigkeit Deutschlands zu ermöglichen. Dieser Ansatz ermöglichte es Deutschland, seine Zahlungen zu reduzieren und die Frist für die Begleichung der Schulden zu verlängern. Der Plan enthielt auch Bestimmungen zur Förderung des deutschen Exports und zur Erleichterung von Krediten für den Wiederaufbau des Landes. Durch diese Maßnahmen sollte die deutsche Wirtschaft gestärkt und die finanzielle Stabilität gefördert werden. Der Young-Plan wurde von der deutschen Regierung unter dem damaligen Reichskanzler Hermann Müller ratifiziert und 1930 durch das Parlament genehmigt. Deutschland sah im Gegenzug eine Reduzierung der jährlichen Reparationszahlungen sowie eine Verlängerung der Zahlungsfristen vor. Die Implementierung des Young-Plans wurde von internationaler Bedeutung und Beobachtung begleitet. Es war ein Versuch, die angespannten Beziehungen zwischen Deutschland und den Alliierten zu verbessern sowie die aufgrund der hohen Reparationszahlungen belastete deutsche Wirtschaft zu stabilisieren. Der Young-Plan war jedoch nur von kurzer Dauer, da er durch die Weltwirtschaftskrise von 1929 und die zunehmenden politischen Spannungen in den 1930er Jahren wirkungslos wurde. Trotzdem blieb der Plan ein bedeutender Meilenstein in der deutschen Finanzgeschichte und hatte Auswirkungen auf die internationale Wirtschaftspolitik. Heute wird der Young-Plan häufig in wirtschaftshistorischen Zusammenhängen erwähnt, insbesondere wenn es um die Erforschung der Auswirkungen des Ersten Weltkriegs auf die deutschen Finanzen und die Weimarer Republik geht. Seine Bedeutung als Beispiel für Konfliktlösungen und wirtschaftliche Restrukturierung macht ihn zu einem wichtigen historischen Dokument.Controlled Circulation (CC)
Kontrollierte Verbreitung (CC) in den Kapitalmärkten ist ein Vertriebsmodell, das darauf abzielt, spezifisch ausgewählte Zielgruppen mit relevanten Informationen zu versorgen. Bei der kontrollierten Verbreitung werden Publikationen, wie beispielsweise Finanzanalysen, Research-Berichte...
HIPO-Methode
Die HIPO-Methode ist eine quantitative Analysetechnik, die von Anlegern verwendet wird, um potenzielle Wertentwicklungen von Aktien vorherzusagen. HIPO steht für "Hierarchical Input Process Output" und basiert auf statistischen Modellen, die...
Mobile Commerce
Mobile Commerce ist ein Begriff, der sich auf den Handel über Mobilgeräte bezieht. Es bezeichnet die Durchführung von kommerziellen Transaktionen wie Online-Einkäufen, Geldüberweisungen und anderen finanziellen Aktivitäten über mobile Plattformen...
Kontraktkurve
Kontraktkurve ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird, um die Darstellung des Verlaufs von Kontraktpreisen über die Zeit hinweg zu beschreiben. Sie ist ein wichtiges Instrument in der...
Umweltverträglichkeit
Umweltverträglichkeit bezeichnet die Fähigkeit eines Produkts, Verfahrens oder einer Aktivität, in Einklang mit den umweltspezifischen Anforderungen und Schutzzielen zu stehen. Es ist ein zentraler Begriff im Kontext der Nachhaltigkeit und...
Erstattungsverfahren
Erstattungsverfahren ist ein Begriff, der häufig im Zusammenhang mit dem deutschen Kapitalmarkt verwendet wird und bezieht sich auf den Prozess der Rückerstattung von Kapital oder Wertpapieren an Investoren. Dieser Prozess...
Pufferlager
Das Pufferlager ist ein Begriff aus dem Bereich des Kapitalmarktes und bezieht sich auf eine strategische Investitionsmethode, die von Anlegern verwendet wird, um mögliche Marktschwankungen abzufedern. Es bezeichnet eine Kombination...
Geschäftsführer
Der Begriff "Geschäftsführer" ist in der Welt der Finanzmärkte von großer Bedeutung. Als Kernkomponente eines Unternehmens ist der Geschäftsführer eine Person, die die Geschicke einer Gesellschaft lenkt und gesetzliche Verpflichtungen...
Zollvertrag
Zollvertrag: Definition, Bedeutung und Anwendung im internationalen Handel Ein Zollvertrag ist ein rechtliches Abkommen zwischen zwei oder mehr Ländern, das die Regeln und Verfahren für den internationalen Warenhandel festlegt. Er dient...
Endverbraucherpreis
Endverbraucherpreis ist ein Begriff, der in der Wirtschaft, speziell im Bereich der Volkswirtschaftslehre, verwendet wird, um den Preis zu bezeichnen, den Endverbraucher für ein bestimmtes Gut oder eine Dienstleistung bezahlen....