Young-Plan Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Young-Plan für Deutschland.
Der Young-Plan, benannt nach dem amerikanischen Bankier Owen D.
Young, war ein bedeutendes Abkommen, das während der Zeit der Weimarer Republik in Deutschland implementiert wurde. Es wurde als Lösung für die enormen Reparationszahlungen konzipiert, die Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg zu leisten hatte. Der Young-Plan wurde 1929 als Ergebnis der Young-Komitee-Verhandlungen in Paris ausgearbeitet. Das Komitee wurde von der Alliierten Reparationskommission einberufen und bestand aus Vertretern Deutschlands, Frankreichs, Großbritanniens und der Vereinigten Staaten. Ziel des Plans war es, die deutschen Zahlungen zu rationalisieren und zu verringern, um das wirtschaftliche Überleben des Landes zu ermöglichen. Der Young-Plan sah vor, dass die Reparationszahlungen auf der Grundlage der deutschen Fähigkeit zur Zahlungsfähigkeit bewertet werden sollten. Eine Expertenkommission unter der Leitung von Young erstellte detaillierte wirtschaftliche Analysen, um die angemessene Beurteilung der Zahlungsfähigkeit Deutschlands zu ermöglichen. Dieser Ansatz ermöglichte es Deutschland, seine Zahlungen zu reduzieren und die Frist für die Begleichung der Schulden zu verlängern. Der Plan enthielt auch Bestimmungen zur Förderung des deutschen Exports und zur Erleichterung von Krediten für den Wiederaufbau des Landes. Durch diese Maßnahmen sollte die deutsche Wirtschaft gestärkt und die finanzielle Stabilität gefördert werden. Der Young-Plan wurde von der deutschen Regierung unter dem damaligen Reichskanzler Hermann Müller ratifiziert und 1930 durch das Parlament genehmigt. Deutschland sah im Gegenzug eine Reduzierung der jährlichen Reparationszahlungen sowie eine Verlängerung der Zahlungsfristen vor. Die Implementierung des Young-Plans wurde von internationaler Bedeutung und Beobachtung begleitet. Es war ein Versuch, die angespannten Beziehungen zwischen Deutschland und den Alliierten zu verbessern sowie die aufgrund der hohen Reparationszahlungen belastete deutsche Wirtschaft zu stabilisieren. Der Young-Plan war jedoch nur von kurzer Dauer, da er durch die Weltwirtschaftskrise von 1929 und die zunehmenden politischen Spannungen in den 1930er Jahren wirkungslos wurde. Trotzdem blieb der Plan ein bedeutender Meilenstein in der deutschen Finanzgeschichte und hatte Auswirkungen auf die internationale Wirtschaftspolitik. Heute wird der Young-Plan häufig in wirtschaftshistorischen Zusammenhängen erwähnt, insbesondere wenn es um die Erforschung der Auswirkungen des Ersten Weltkriegs auf die deutschen Finanzen und die Weimarer Republik geht. Seine Bedeutung als Beispiel für Konfliktlösungen und wirtschaftliche Restrukturierung macht ihn zu einem wichtigen historischen Dokument.Wohnungssuchender
Wohnungssuchender – die Definition im Finanzjargon Ein Wohnungssuchender ist eine Person, die sich auf der Suche nach einer Mietwohnung befindet. Im Rahmen von Immobilientransaktionen und dem damit verbundenen Bereich des...
Geldkurs
Geldkurs, auch bekannt als Bid-Preis oder Kaufkurs, ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten häufig verwendet wird, insbesondere im Bereich des Wertpapierhandels. Der Geldkurs bezieht sich auf den höchsten Preis,...
Lockdown
Ein Lockdown ist eine weitreichende staatliche Maßnahme zur Eindämmung einer Pandemie oder einer anderen Krise, bei der die Bewegungsfreiheit von Personen stark eingeschränkt wird. Während eines Lockdowns werden in der...
Totlast
Definition von Totlast: Die Totlast ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Investitionen in Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmärkte und Kryptowährungen. Auch bekannt als "Deadweight" oder "Lastenausgleich",...
Überweisungsvertrag
Der Überweisungsvertrag ist ein rechtliches Abkommen, das zwischen zwei Parteien geschlossen wird, um die Übertragung von Geldern von einem Bankkonto auf ein anderes zu vereinbaren. Dieses Vertragsinstrument wird häufig im...
Verkehrsstatistik
Die Verkehrsstatistik ist ein analytisches Instrument, das zur Aufzeichnung und Auswertung von Daten über den Handel an den Kapitalmärkten verwendet wird. Sie liefert wertvolle Informationen über den Umfang, die Richtung...
Liegenschaftszinssätze
Liegenschaftszinssätze sind ein wesentlicher Indikator für den Wert von Immobilien auf dem deutschen Markt. Diese Zinssätze werden verwendet, um den Kapitalisierungsfaktor bei der Bewertung von Gewerbe- und Wohnimmobilien abzuleiten. In...
Sicherstellungsgesetze
Sicherstellungsgesetze sind rechtliche Bestimmungen, die in verschiedenen Ländern existieren, um Schuldner und Gläubiger zu schützen. Diese Gesetze regeln die Art und Weise, wie Vermögenswerte eines Schuldners unter Umständen zur Sicherung...
Erbeinsetzung
Erbeinsetzung ist ein Begriff aus dem Bereich des Erbrechts und bezieht sich auf die Einsetzung einer Person als Erbe in einem Testament oder einem Erbvertrag. Diese rechtliche Maßnahme legt fest,...
Vorauszahlungsgarantie
Definition der Vorauszahlungsgarantie: Die Vorauszahlungsgarantie ist ein Finanzinstrument, das in verschiedenen Kapitalmärkten eingesetzt wird, um finanzielle Absicherung für Zahlungen im Voraus zu gewährleisten. Diese Garantie wird hauptsächlich im Rahmen von Verträgen,...