Zahlungsmittelfunktion des Geldes Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Zahlungsmittelfunktion des Geldes für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Zahlungsmittelfunktion des Geldes ist eines der grundlegendsten Merkmale der modernen Währungen und spielt eine entscheidende Rolle in den Kapitalmärkten.
Diese Funktion bezieht sich auf die Fähigkeit des Geldes, als allgemein akzeptiertes Tauschmittel für den Erwerb von Waren und Dienstleistungen zu fungieren. Im Wesentlichen ermöglicht die Zahlungsmittelfunktion des Geldes den reibungslosen Ablauf wirtschaftlicher Transaktionen. Geld dient als Medium, um Waren und Dienstleistungen zu kaufen, Schulden zu begleichen oder den Austausch von Vermögenswerten zu erleichtern. Ohne die Fähigkeit, als Zahlungsmittel zu fungieren, wäre der Handel und das Wirtschaftswachstum erheblich eingeschränkt. Die Zahlungsmittelfunktion des Geldes basiert auf dem Konzept der allgemeinen Akzeptanz. Das heißt, es wird von den beteiligten Parteien einer Transaktion als Wert erkannt und akzeptiert. Dieser gemeinsame Konsens der Akzeptanz ermöglicht es den Menschen, Vertrauen in das Geldsystem zu haben und gewährleistet, dass Transaktionen effizient und zuverlässig abgewickelt werden können. Im Zuge der technologischen Entwicklung haben sich neue Formen von Zahlungsmitteln entwickelt, einschließlich digitaler Währungen wie Bitcoin und Ethereum. Obwohl diese Kryptowährungen noch nicht die breite Akzeptanz traditioneller Währungen erreicht haben, stellen sie dennoch eine alternative Zahlungsform dar. Der Einsatz von Kryptowährungen in den Kapitalmärkten hat zu neuen Möglichkeiten der finanziellen Interaktion geführt, insbesondere in Bezug auf internationale Transaktionen und Online-Handel. Insgesamt bleibt die Zahlungsmittelfunktion des Geldes ein wesentlicher Bestandteil der Funktionsweise der Kapitalmärkte. Durch die Gewährleistung einer effizienten und reibungslosen Abwicklung von Transaktionen trägt diese Funktion maßgeblich zur wirtschaftlichen Stabilität und zum Wachstum bei.Leerkosten
Leerkosten - Definition, Bedeutung und Auswirkungen auf Kapitalmärkte Leerkosten, auch als Leihgebühren bezeichnet, sind ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit dem Leerverkauf von Wertpapieren. Dieser Terminus...
Realkrediteigenschaft
Realkrediteigenschaft ist ein Begriff im Zusammenhang mit Darlehensverträgen, der die Sicherheiten beschreibt, die ein Darlehensnehmer an den Darlehensgeber stellt. Im Wesentlichen bedeutet Realkrediteigenschaft, dass der Kreditnehmer Vermögenswerte als Sicherheit für...
ESZB
ESZB - Definition: Der Europäische System-Risikoboard (ESZB) ist ein Gremium, das in der Europäischen Union (EU) eingerichtet wurde, um die Überwachung und Aufsicht des Finanzsystems zu gewährleisten. Als Teil des...
inflatorische Lücke
Inflatorische Lücke - Definition und Erläuterung Die inflatorische Lücke ist ein wichtiger Indikator, der in der Volkswirtschaftslehre zur Messung der Differenz zwischen dem tatsächlichen und dem potenziellen BIP (Bruttoinlandsprodukt) eines Landes...
Terminabschlag
Terminabschlag ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Anleihen und festverzinslichen Wertpapieren. Ein Terminabschlag bezieht sich auf den Preisnachlass, den ein Anleger bei einem vorzeitigen...
Nationaler Allokationsplan (NAP)
Der Nationaler Allokationsplan (NAP) ist ein strategischer Plan, der von einem Land entwickelt und von der Europäischen Union (EU) genehmigt wird. Dieser Plan stellt die Grundlage für die Verteilung von...
Kundenbindung
Kundenbindung ist ein bedeutsames Konzept im Bereich des Kapitalmarktes, das sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens bezieht, Kunden langfristig an sich zu binden und ihre Loyalität zu gewinnen. Es ist...
MVA
MVA – Marktwertzuwachs – Definition und Erklärung: Der Marktwertzuwachs (MVA) ist ein wesentlicher Begriff in der Analyse von Investitionen und Portfolioverwaltung. Er bezieht sich auf die Differenz zwischen dem aktuellen Marktwert...
Gesellschaftsinsolvenz
Die Gesellschaftsinsolvenz bezieht sich auf den rechtlichen Zustand einer Kapitalgesellschaft, in dem diese ihre fälligen Verbindlichkeiten nicht mehr begleichen kann und somit zahlungsunfähig ist. Dieser Zustand kann auf verschiedene Faktoren...
Ressourcenverknappung
Ressourcenverknappung bezeichnet den Zustand, in dem die Verfügbarkeit natürlicher Ressourcen begrenzt ist und ihre Nachfrage die aktuelle Angebotssituation übersteigt. Dieser Begriff betrifft eine Vielzahl von ökonomischen Sektoren und bezieht sich...