Eulerpool Premium

MVA Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff MVA für Deutschland.

MVA Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

MVA

MVA – Marktwertzuwachs – Definition und Erklärung: Der Marktwertzuwachs (MVA) ist ein wesentlicher Begriff in der Analyse von Investitionen und Portfolioverwaltung.

Er bezieht sich auf die Differenz zwischen dem aktuellen Marktwert einer Anlage und dem ursprünglichen Anschaffungswert. Der MVA wird oft verwendet, um den langfristigen Erfolg einer Investition zu messen und die Rentabilität eines Portfolios zu bewerten. Der Marktwertzuwachs ist ein Indikator für die Entwicklung einer bestimmten Anlage im Vergleich zu anderen Investitionsmöglichkeiten. Ein positiver MVA zeigt an, dass die Rendite einer Anlage den Erwartungen entspricht oder diese übertrifft, was auf eine gute Investitionsentscheidung hinweist. Ein negativer MVA hingegen deutet auf eine Unterperformance oder möglicherweise eine fehlerhafte Investition hin. Um den MVA zu berechnen, müssen wir den aktuellen Marktwert der Anlage und den ursprünglichen Anschaffungswert kennen. Der aktuelle Marktwert wird durch Multiplikation der aktuellen Kursnotierung mit der Anzahl der gehaltenen Aktien oder Anleihen ermittelt. Der ursprüngliche Anschaffungswert ist der Preis, zu dem die Anlage erworben wurde, einschließlich etwaiger Transaktionskosten. Der MVA kann auf Einzeltitelbasis, aber auch auf Portfolioebene betrachtet werden. Auf Portfolioebene ist der Marktwertzuwachs die Summe der individuellen MVAs aller im Portfolio enthaltenen Anlagen. Durch den Vergleich des MVA eines Portfolios mit einem Benchmark können Anleger die Wertentwicklung und die Effizienz ihres Portfolios im Vergleich zum Markt beurteilen. Es ist wichtig, den MVA im Zusammenhang mit anderen Leistungskennzahlen zu analysieren. Eine hohe Rendite und ein positiver MVA können auf einen erfolgreichen Vermögenswert hinweisen. Jedoch sollte man auch den Zusammenhang zur allgemeinen Marktentwicklung berücksichtigen, um die Aussagekraft des MVA besser einschätzen zu können. Zusammenfassend ist der MVA eine bedeutende Kennzahl in der Finanzanalyse und Portfolioverwaltung. Er ermöglicht es Investoren, die Wertentwicklung einer Anlage im Vergleich zum Marktwert zu messen. Durch die Berücksichtigung des MVA können Anleger bessere Entscheidungen treffen und die Ergebnisse ihres Portfolios verbessern. Eulerpool.com ist eine führende Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems. Hier finden Sie umfassende Informationen über den MVA und viele weitere Begriffe aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Unsere glossarartige Darstellung bietet Ihnen eine verlässliche Quelle, um Ihr Finanzwissen zu erweitern und fundierte Investmententscheidungen zu treffen. Besuchen Sie Eulerpool.com und greifen Sie auf unser umfangreiches Glossar zu, um Ihre Kenntnisse über Finanzbegriffe zu vertiefen und Ihre Investitionen zu optimieren.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Profitcenterorganisation

Profitcenterorganisation (Profit Center Organization) ist ein Konzept des betrieblichen Rechnungswesens, bei dem ein Unternehmen in einzelne Profitcenter aufgeteilt wird, um die finanzielle Performance und Verantwortlichkeit zu optimieren. Jedes Profitcenter wird...

Entwicklungshilfe

Entwicklungshilfe ist ein Begriff, der sich auf finanzielle Unterstützung und humanitäre Hilfe bezieht, die von entwickelten Ländern bereitgestellt wird, um Entwicklungsländer bei der Überwindung von wirtschaftlichen, sozialen und humanitären Herausforderungen...

goldene Regel der Kapitalakkumulation

Die "Goldene Regel der Kapitalakkumulation" ist ein grundlegender Grundsatz, der von bedeutenden Finanzexperten und Investoren weltweit befolgt wird. Diese Regel dient als Leitfaden für den Aufbau und die Vermehrung von...

Inkassorisiko

Inkassorisiko bezieht sich auf das Potenzial für Verluste, die mit dem Forderungseinzug verbunden sind. Es handelt sich um ein Risiko, dem Kreditgeber gegenüberstehen, wenn sie Zahlungen von säumigen Schuldnern erhalten...

Berücksichtigungszeiten

Berücksichtigungszeiten sind ein wesentliches Konzept in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Aktieninvestitionen. Diese Zeiträume beziehen sich auf die Dauer, in der bestimmte Ereignisse oder Informationen in den Preis einer...

Vermögen der öffentlichen Hand

Vermögen der öffentlichen Hand bezeichnet den Gesamtwert aller Vermögensgegenstände, die von staatlichen Institutionen und öffentlichen Körperschaften besessen werden. Dies umfasst sowohl finanzielle als auch nicht-finanzielle Vermögenswerte und spiegelt den Reichtum...

Forschungspark

Forschungspark: Definition eines Schlüsselbegriffs für Kapitalmarktinvestoren Der Begriff "Forschungspark" bezieht sich auf einen speziellen Aspekt des Kapitalmarkts, der in erster Linie auf Unternehmen ausgerichtet ist, die im Bereich Forschung und Entwicklung...

Planungsperiode

Planungsperiode: Definition, Bedeutung und Anwendung Die Planungsperiode, auch als Planungszeitraum oder strategischer Zeitrahmen bezeichnet, ist ein zentraler Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf den zeitlichen Rahmen, innerhalb dessen...

Berufsausbildungsförderung

Berufsausbildungsförderung ist ein zentraler Begriff im deutschen Bildungssystem, der sich auf eine spezifische Form der staatlichen Unterstützung für Auszubildende bezieht. Diese Förderung wird in Deutschland durch das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) geregelt...

Exportmarktforschung

Definition der Exportmarktforschung Die Exportmarktforschung bezieht sich auf den Prozess der systematischen Erforschung von Märkten außerhalb des Heimatlandes eines Unternehmens, um relevante Informationen zu sammeln und zu analysieren. Sie ist von...