Zentralstelle für Arbeitsvermittlung (ZAV) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Zentralstelle für Arbeitsvermittlung (ZAV) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Zentralstelle für Arbeitsvermittlung (ZAV) ist eine deutsche Behörde, die sich mit der Vermittlung von Arbeitskräften befasst.
Sie ist dem Bundesverwaltungsamt untergeordnet und agiert als Schnittstelle zwischen Arbeitgebern und Arbeitssuchenden. Die ZAV spielt eine wichtige Rolle bei der Förderung des Arbeitsmarktes in Deutschland. Ihr Hauptziel besteht darin, sowohl Arbeitgebern als auch Arbeitssuchenden Unterstützung und Beratung anzubieten, um die bestmögliche Übereinstimmung zwischen den Anforderungen der Arbeitgeber und den Fähigkeiten der Arbeitssuchenden zu gewährleisten. Die Tätigkeiten der ZAV umfassen die Vermittlung von Arbeitskräften in verschiedenen Sektoren, wie zum Beispiel im Gesundheitswesen, in der Informationstechnologie, im Ingenieurwesen und in anderen Branchen. Sie arbeitet eng mit Arbeitsagenturen, Unternehmen, Bildungseinrichtungen und anderen relevanten Akteuren zusammen, um Arbeitssuchende zu unterstützen und ihnen Zugang zu qualifizierten Stellenangeboten zu bieten. Die ZAV bietet eine breite Palette von Dienstleistungen an, darunter die Vermittlung von Arbeitskräften aus dem In- und Ausland, Beratung in Bezug auf Bewerbungen und Vorstellungsgespräche, Informationen über Karrieremöglichkeiten und Unterstützung bei der Anerkennung von Qualifikationen aus dem Ausland. Als eine der renommiertesten Arbeitsvermittlungsstellen in Deutschland hat die ZAV einen hervorragenden Ruf für ihre Professionalität, Kompetenz und Effizienz. Ihr Expertenteam besteht aus hochqualifizierten Arbeitsvermittlern und Experten auf verschiedenen Fachgebieten. Die ZAV ist ein wichtiger Bestandteil der deutschen Arbeitsmarktstrategie und leistet einen wertvollen Beitrag zur Beschäftigungsförderung und zum wirtschaftlichen Wachstum des Landes. Durch ihre aktive Rolle im Arbeitsmarkt schafft die ZAV eine Win-Win-Situation für Arbeitgeber und Arbeitssuchende, indem sie kompetente Fachkräfte mit den passenden Stellenangeboten in Verbindung bringt. Wenn Sie auf der Suche nach qualifizierten Arbeitskräften in Deutschland sind oder als Arbeitssuchender Unterstützung und Beratung benötigen, ist die ZAV die ideale Anlaufstelle, um Ihre Anforderungen zu erfüllen und Ihre Karriere voranzutreiben.Handelsliberalisierung
Handelsliberalisierung bezeichnet den Prozess der Öffnung und Liberalisierung von grenzüberschreitendem Handel sowie der Beseitigung von Handelsbeschränkungen und -hindernissen zwischen Ländern. Sie wird in der Regel von Regierungen verfolgt, um den...
One-Stop Banking
"Alles-in-einem-Banking" oder "One-Stop-Banking" ist ein Konzept im Finanzsektor, das eine umfassende Palette von Bankdienstleistungen innerhalb eines Unternehmens oder einer Bank anbietet. Durch dieses Konzept wird Kunden ermöglicht, alle ihre finanziellen...
außerordentliche Ausgaben
Bedeutung von "außerordentliche Ausgaben" im Kontext der Kapitalmärkte Außerordentliche Ausgaben beziehen sich auf unvorhergesehene oder außergewöhnliche finanzielle Aufwendungen, die von Unternehmen, Organisationen oder Einzelpersonen im Rahmen ihrer Aktivitäten auf den Kapitalmärkten...
Wirtschaftskrisen
Eine "Wirtschaftskrise" bezieht sich auf eine Phase abschwächender oder einbrechender wirtschaftlicher Aktivität in einem Land oder global. Sie wird gewöhnlich von einem Rückgang des Bruttoinlandsprodukts (BIP), steigender Arbeitslosigkeit, sinkenden Unternehmensgewinnen,...
verlängerte Maßgeblichkeit
Definition: Verlängerte Maßgeblichkeit Die verlängerte Maßgeblichkeit ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht und bezeichnet ein Prinzip, das für Kapitalgesellschaften relevant ist. Gemäß diesem Prinzip bezieht sich die steuerliche Gewinnermittlung einer...
Bestimmungslandprinzip
Bestimmungslandprinzip ist ein Begriff, der in der internationalen Besteuerung und im Handel verwendet wird. Es bezieht sich auf das grundlegende Prinzip, nach dem die Umsatzsteuer für grenzüberschreitende Dienstleistungen bestimmt wird....
regionale Disparitäten
Regionale Disparitäten beziehen sich auf die Unterschiede in Wirtschafts- und Entwicklungsindikatoren zwischen verschiedenen Regionen innerhalb eines Landes oder einer geografischen Region. Diese Diskrepanzen können in verschiedenen Aspekten der wirtschaftlichen, sozialen...
Ausfuhrkosten
Ausfuhrkosten sind die Kosten, die beim Export von Waren oder Dienstleistungen aus einem Land in ein anderes entstehen. Diese Kosten umfassen verschiedene Aufwendungen, die mit dem physischen Transport der Güter,...
Spezialprävention
Spezialprävention beschreibt eine proaktive Vorgehensweise zur Vermeidung von Straftaten oder dem Auftreten von Risiken in den Bereichen der Kapitalmärkte. Es handelt sich um einen präventiven Ansatz, der darauf abzielt, potenzielle...
Club of Rome
Der Club of Rome (Club of Rome) ist eine internationale Non-Profit-Organisation, die 1968 gegründet wurde. Der Club besteht aus renommierten Wissenschaftlern, Ökonomen, Geschäftsleuten und Politikern aus verschiedenen Ländern. Sein Hauptziel...