Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen (ZVS) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen (ZVS) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen (ZVS): Definition, Funktion und Bedeutung im deutschen Bildungssystem Die Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen (ZVS) ist eine bedeutende Institution im deutschen Bildungssystem.
Sie fungiert als zentrale Einrichtung für die Verteilung von Studienplätzen an deutschen Hochschulen. Ihren Ursprung hat die ZVS in der Notwendigkeit, das hochkomplexe und vielfältige Bewerbungsverfahren zu koordinieren und zu vereinfachen. Die Hauptfunktion der ZVS besteht darin, die Bewerbungsunterlagen von Studienplatzsuchenden aus ganz Deutschland zu sammeln, zu prüfen und schließlich die Studienplätze gerecht zu verteilen. Hierbei arbeitet die Zentralstelle eng mit den Hochschulen, den Studierendenwerken und anderen relevanten Bildungseinrichtungen zusammen. Ihr oberstes Ziel ist es, Chancengleichheit zu gewährleisten und allen Bewerbern eine faire Chance auf einen Studienplatz zu bieten. Das Verfahren der Studienplatzvergabe durch die ZVS basiert auf einem bundesweiten Numerus Clausus (NC), der die Zulassungsbeschränkungen festlegt. Die ZVS berücksichtigt dabei unterschiedliche Kriterien wie Abiturnoten, Wartesemester oder Eignungstests, je nach den spezifischen Anforderungen der einzelnen Studiengänge. Um eine Bewerbung über die ZVS einzureichen, müssen Studienplatzinteressierte sich zuerst an der Zentralstelle registrieren lassen. Anschließend schicken sie ihre Bewerbungsunterlagen an die ZVS, die diese dann auf Vollständigkeit und Richtigkeit prüft. Nach Abschluss dieser ersten Prüfung erfolgt die Weiterleitung der Unterlagen an die entsprechenden Hochschulen zur endgültigen Entscheidung und Platzvergabe. Die ZVS spielt eine essentielle Rolle in der deutschen Hochschullandschaft, da sie die Zulassungsverfahren transparenter und einheitlicher gestaltet. Durch ihre Arbeit erleichtert sie den Bewerbungsprozess und minimiert bürokratische Hürden. Dies erlaubt es den Hochschulen, sich auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren und den begrenzten Studienplatzkontingenten bestmöglich zu nutzen. Insgesamt ist die Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen (ZVS) somit ein unverzichtbarer Akteur im deutschen Bildungssystem. Sie ermöglicht einen geordneten und fairen Zugang zu den begehrten Studienplätzen und trägt somit zur Qualität und Effizienz der Hochschulbildung bei.Finanzierungsgemeinschaft
Finanzierungsgemeinschaft bezeichnet eine organisierte Gruppe von Investoren, die gemeinsam Kapital zur Verfügung stellen, um Unternehmen und Projekte zu finanzieren. Diese Art der Kapitalbeschaffung wird häufig in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte...
Staatsanwaltsrat
Staatsanwaltsrat ist ein Titel, der in Deutschland für einen bestimmten Anwalt verwendet wird, der im Staatsdienst als Staatsanwalt tätig ist. Der Staatsanwaltsrat ist ein hoher Beamter in der Justiz, der...
Kontrollstruktur
Kontrollstruktur – Definition und Bedeutung im Finanzwesen Die Kontrollstruktur ist ein grundlegender Begriff im Bereich des Kapitalmarktes und bezieht sich auf die Art und Weise, wie ein Unternehmen organisiert und kontrolliert...
Institut für Weltwirtschaft (IfW)
Das Institut für Weltwirtschaft (IfW) ist eine renommierte Forschungseinrichtung und Denkfabrik im Bereich der Wirtschaftswissenschaften. Es wurde im Jahr 1914 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Kiel, Deutschland. Das IfW...
Kontoauszug
Der Kontoauszug ist ein wesentliches Finanzdokument, das von Finanzinstituten wie Banken ausgegeben wird, um Kunden über die Aktivitäten auf ihrem Bankkonto zu informieren. Er stellt eine detaillierte Aufschlüsselung der Ein-...
Produktionsprozesssteuerung
Die "Produktionsprozesssteuerung" bezieht sich auf das komplexe System der Überwachung und Verwaltung von Produktionsabläufen in der Industrie. Es beinhaltet die Planung, Organisation, Kontrolle und Optimierung aller Aktivitäten, die zur Herstellung...
Gilbreth
Der Begriff "Gilbreth" ist eine Methode zur Messung und Analyse von Bewegungen in Arbeitsabläufen. Es basiert auf der Gilbreth-Technik, die von den Pionieringenieuren Frank B. Gilbreth und Lillian M. Gilbreth...
Faktornachfrage
Faktornachfrage ist ein wesentliches Konzept in den Kapitalmärkten, das den Bedarf an Produktionsfaktoren in einer Volkswirtschaft beschreibt. Dieser Begriff bezieht sich speziell auf die Nachfrage nach Arbeitskräften, Rohstoffen, Maschinen und...
Zahlungsdiensterichtlinie
Die Zahlungsdiensterichtlinie (ZDR) ist eine EU-Richtlinie, die die Regulierung und das Funktionieren von Zahlungsdiensten in der Europäischen Union (EU) harmonisiert. Sie wurde ursprünglich im Jahr 2007 eingeführt und durch die...
Prozessgliederungsprinzip
Prozessgliederungsprinzip ist ein wichtiger Begriff im Bereich des Investierens in Kapitalmärkte. Dieses Konzept bezieht sich auf einen strukturierten Ansatz, bei dem Investitionsprozesse in verschiedene Phasen oder Schritte unterteilt werden. Es...