Zwischenfeststellungsklage Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Zwischenfeststellungsklage für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Zwischenfeststellungsklage bezeichnet eine rechtliche Maßnahme im deutschen Zivilprozessrecht, die von einer Partei eingeleitet werden kann, um eine vorläufige gerichtliche Feststellung zu erhalten.
Diese Klageart ermöglicht es den Beteiligten, unklare Rechtsverhältnisse frühzeitig zu klären, bevor ein endgültiges Urteil ergangen ist. Eine Zwischenfeststellungsklage ist insbesondere in Situationen relevant, in denen die Rechte und Pflichten der Parteien nicht eindeutig sind und dadurch potenzielle Rechtsrisiken entstehen könnten. Mit Hilfe dieser Klage können Streitigkeiten über zum Beispiel Vertragsverletzungen, Schadensersatzansprüche oder Haftungsfragen vorab geklärt werden. Der Kläger muss bei einer Zwischenfeststellungsklage die Voraussetzungen des § 256 ZPO (Zivilprozessordnung) erfüllen. Dies bedeutet, dass die Rechtsbeziehungen zwischen den Parteien streitig oder ungewiss sein müssen. Zudem muss das Feststellungsinteresse des Klägers gegeben sein, was bedeutet, dass der Kläger ein berechtigtes Interesse an der vorläufigen gerichtlichen Feststellung haben muss. Die Zwischenfeststellungsklage ist unabhängig von anderen Rechtsbehelfen und kann parallel zu anderen Klagearten, wie beispielsweise der Leistungsklage, erhoben werden. Sie kann als eigenständiges Verfahren durchgeführt werden oder auch als Antrag im Rahmen eines bereits laufenden Prozesses gestellt werden. Die gerichtliche Entscheidung, die im Rahmen einer Zwischenfeststellungsklage getroffen wird, schafft keine unmittelbaren Rechtsfolgen. Sie hat jedoch eine bindende Wirkung für das weitere Verfahren und kann zur Klärung von Rechtsverhältnissen beitragen, um eventuelle Unsicherheiten zu beseitigen. Insgesamt bietet die Zwischenfeststellungsklage den Parteien im deutschen Zivilprozess eine Möglichkeit, vorläufige Klarheit zu schaffen und Rechtsstreitigkeiten effizienter zu bearbeiten.Entschädigungsrente
Entschädigungsrente ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Anlageinstrumenten und der Versicherungsbranche verwendet wird. Es bezieht sich auf eine regelmäßige Zahlung, die an eine Einzelperson oder eine Gruppe von Personen...
Risikopräferenz
Risikopräferenz ist ein bedeutender Konzeptbegriff im Bereich der Kapitalmärkte, der die individuelle Neigung eines Investors beschreibt, Risiken einzugehen. Es spiegelt die Bereitschaft eines Anlegers wider, gewisse Risiken in Kauf zu...
Cournotscher Punkt
Der Cournotsche Punkt ist ein Konzept der Spieltheorie und wird häufig in der Analyse von Oligopolmärkten verwendet. In solchen Märkten konkurrieren nur wenige Unternehmen miteinander, was zu einem Einfluss auf...
Programmsystem
Ein Programmsystem bezieht sich auf eine umfassende Sammlung von miteinander verknüpften Programmen, die speziell entwickelt wurden, um eine bestimmte Funktionalität oder Aufgabe zu erfüllen. Es handelt sich um eine umfassende...
EK
Definition: EK (Eigenkapital) Das EK oder Eigenkapital ist ein wesentlicher Begriff in der Finanzwelt und bezieht sich auf den finanziellen Anteil, den Eigentümer oder Aktionäre in einem Unternehmen besitzen. Es repräsentiert...
IDB
IDB steht für Investmentbank. Eine Investmentbank ist ein Finanzinstitut, das verschiedene Dienstleistungen im Zusammenhang mit Investitionen und Finanzierungen anbietet. Sie spielt eine wichtige Rolle in den Kapitalmärkten, insbesondere im Aktien-,...
Werkvertrag
Werkvertrag: Definition im Bereich der Kapitalmärkte Ein Werkvertrag ist eine rechtliche Vereinbarung zwischen einem Auftragnehmer und einem Auftraggeber, bei der der Auftragnehmer verpflichtet ist, ein bestimmtes Werk oder eine bestimmte Leistung...
FAM
FAM – Definition, Bedeutung und Anwendungsbereich Das Akronym FAM steht für "Fonds Auszahlungsmodell" und bezieht sich auf ein beliebtes und weit verbreitetes Modell zur Ermittlung von Ausschüttungen bei investmentfondsähnlichen Produkten. FAM...
progressive Prüfung
Definition: Die progressive Prüfung ist ein bewährtes Verfahren zur Bewertung der finanziellen Leistungsfähigkeit einer Unternehmung, das sich auf verschiedene Aspekte wie Vermögenswerte, Schulden, Einnahmen und Ausgaben konzentriert. Sie ermöglicht Anlegern,...
Schadensreserven
Schadensreserven sind ein bedeutender Teil des Risikomanagements in verschiedenen Anlageklassen an den Kapitalmärkten. Diese Reserven werden von Unternehmen speziell für mögliche Verluste oder Schäden gebildet, die in Zukunft auftreten könnten....