aktivistische Wirtschaftspolitik Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff aktivistische Wirtschaftspolitik für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Die aktivistische Wirtschaftspolitik ist eine wirtschaftspolitische Strategie, die darauf abzielt, das wirtschaftliche Geschehen gezielt und aktiv zu lenken.
Sie basiert auf dem Konzept des staatlichen Eingriffs in das Wirtschaftssystem, um bestimmte Ziele zu erreichen oder Marktunvollkommenheiten zu korrigieren. Diese Strategie findet insbesondere Anwendung in Krisenzeiten oder bei Marktversagen, um eine stabilere und effizientere Wirtschaft zu gewährleisten. Die aktivistische Wirtschaftspolitik umfasst verschiedene Instrumente und Maßnahmen, die von der Regierung ergriffen werden können. Dazu gehören die Besteuerung, Subventionen, staatliche Investitionen, Regulierungen und die Geldpolitik. Durch den Einsatz dieser Instrumente kann der Staat direkten Einfluss auf den Konsum, die Produktion, die Arbeitsmärkte und andere wirtschaftliche Aktivitäten nehmen. Ein Ziel der aktivistischen Wirtschaftspolitik ist die Förderung des Wirtschaftswachstums und der Beschäftigung. Dies kann durch staatliche Investitionen in Infrastrukturprojekte oder die Schaffung von Anreizen für private Investitionen erreicht werden. Darüber hinaus zielt die aktivistische Wirtschaftspolitik darauf ab, Ungleichheiten in der Gesellschaft zu verringern und den sozialen Ausgleich zu fördern. Im Bereich der Kapitalmärkte kann die aktivistische Wirtschaftspolitik dazu führen, dass der Staat als Aktionär in Unternehmen auftritt und aktiv auf die Unternehmensführung oder Geschäftsentscheidungen Einfluss nimmt. Dies geschieht oft durch den Erwerb von Unternehmensbeteiligungen oder die Ausübung von Stimmrechten auf Aktionärsversammlungen. Es ist wichtig anzumerken, dass die aktivistische Wirtschaftspolitik sowohl Befürworter als auch Kritiker hat. Befürworter argumentieren, dass staatlicher Interventionismus notwendig ist, um eine stabile und gerechte Wirtschaft zu gewährleisten. Kritiker hingegen befürchten, dass staatliche Eingriffe zu ineffizienten Allokationen von Ressourcen führen können und die Rolle des Staates in der Wirtschaft übermäßig ausdehnen könnten. Insgesamt bleibt die aktivistische Wirtschaftspolitik ein wichtiges Instrument zur Steuerung der Wirtschaft. Sie stellt sicher, dass der Staat in der Lage ist, auf große wirtschaftliche Herausforderungen zu reagieren und die Entwicklung des Kapitalmarktes mitzuformen." Note: The term "aktivistische Wirtschaftspolitik" translates to "activist economic policy" in English, which is not a widely used term in the field of capital markets. Therefore, there is a chance that the SEO optimization may not be as effective for this specific term.Buchwertmethode
Die Buchwertmethode ist eine bewertungsmethodische Herangehensweise, die zur Bestimmung des Wertes eines Unternehmens oder einer Aktie verwendet wird. Sie basiert auf den Buchwerten der Vermögenswerte und Verbindlichkeiten eines Unternehmens und...
UN-Erziehungs-, Wissenschafts- und Kulturorganisation
Die "UN-Erziehungs-, Wissenschafts- und Kulturorganisation" (UNESCO) ist eine spezialisierte Agentur der Vereinten Nationen, die sich der Förderung von Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation in der ganzen Welt widmet. Sie wurde...
Regelbedarf
Regelbedarf bezeichnet den regelmäßigen Bedarf an finanziellen Mitteln, den natürliche oder juristische Personen benötigen, um ihre laufenden Ausgaben zu decken. In finanziellen Kontexten bezieht sich der Begriff Regelbedarf oft auf...
kybernetische Planung
"Kybernetische Planung" bezeichnet eine fortschrittliche Methode der Planung und Steuerung in verschiedenen Bereichen, einschließlich der Kapitalmärkte. Dieser Begriff stammt aus der Kybernetik, einem interdisziplinären Wissenschaftszweig, der sich mit der Steuerung...
Entscheidungsphasen
Entscheidungsphasen ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die verschiedenen Phasen zu beschreiben, die Investoren während ihres Entscheidungsprozesses durchlaufen. Diese Phasen sind entscheidend, um fundierte und strategische...
Wechselkursdumping
Wechselkursdumping ist ein Begriff, der verwendet wird, um einen ungewöhnlich niedrigen Wechselkurs einer Währung im Vergleich zu anderen Währungen zu beschreiben. Dieses Phänomen tritt auf, wenn eine Regierung oder eine...
Patentrecht
Das Patentrecht bezieht sich auf das Rechtssystem, das den Schutz und die Durchsetzung von Patenten regelt. Patente sind wichtige Instrumente im Bereich des intellektuellen Eigentums. Sie gewähren dem Inhaber das...
Lieferantentreue
Lieferantentreue bezieht sich auf die Geschäftspraktik, bei der Unternehmen eine langfristige Beziehung zu ihren Lieferanten aufbauen und aufrechterhalten, um eine konstante Versorgung mit hochwertigen Produkten oder Dienstleistungen sicherzustellen. Diese treue...
Indifferenzkurve
Die Indifferenzkurve ist ein wichtiges Konzept der Mikroökonomie, das die Vorlieben und Präferenzen eines rationalen Verbrauchers darstellt. Sie kann als eine Linie betrachtet werden, die verschiedene Kombinationen von Gütern oder...
Gesamtamerikanische Freihandelszone
Die Gesamtamerikanische Freihandelszone (englisch: Free Trade Area of the Americas, FTAA) ist ein Handelsabkommen, das darauf abzielt, einen gemeinsamen Markt für den Handel von Waren und Dienstleistungen zwischen den Ländern...