Eulerpool Premium

amtlicher Handel Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff amtlicher Handel für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

amtlicher Handel

Amtlicher Handel ist ein Begriff, der im deutschen Kapitalmarkt Verwendung findet und sich auf den offiziellen Börsenhandel bezieht.

Es ist eine regulierte Form des Handels, bei dem Wertpapiere öffentlich und auf einer anerkannten Börse gehandelt werden. Das bedeutet, dass der Amtliche Handel strengen rechtlichen und aufsichtsrechtlichen Vorschriften unterliegt, um einen transparenten und fairen Handel zu gewährleisten. Im Amtlichen Handel werden verschiedene Arten von Wertpapieren gehandelt, einschließlich Aktien, Anleihen und öffentlichen Schuldtiteln. Der Handel findet auf einem organisierten Markt statt, der von Börsen wie der Frankfurter Wertpapierbörse oder dem elektronischen Handelssystem Xetra betrieben wird. Diese Börsen sind von staatlicher Seite lizensiert und haben klare Verhaltensregeln und Handelsstandards, die von den Emittenten und den Marktteilnehmern eingehalten werden müssen. Der Amtliche Handel bietet den Anlegern eine Reihe von Vorteilen. Erstens ermöglicht er einen liquiden und effizienten Handel, da Angebot und Nachfrage auf einem organisierten Markt zusammenkommen. Durch die Aufsichtsbehörden werden auch Transparenz und Integrität des Handels sichergestellt. Darüber hinaus wird im Amtlichen Handel die Preisfeststellung der gehandelten Wertpapiere durch Angebot und Nachfrage bestimmt, was zu marktbasierten Preisen führt. Um im Amtlichen Handel gelistet zu werden, müssen Unternehmen bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Dazu gehören eine solide finanzielle Lage, transparente Unternehmensberichterstattung und die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen. Nur wenn diese Kriterien erfüllt sind, können Wertpapiere in den Amtlichen Handel aufgenommen werden. Investoren, die im Amtlichen Handel aktiv sind, haben Zugang zu einer Vielzahl von Informationen und Datenquellen. Dies ermöglicht es ihnen, fundierte Anlageentscheidungen zu treffen und das Risiko zu reduzieren. Darüber hinaus können sie aufgrund der strengen Vorschriften und Überwachungsmechanismen ein gewisses Maß an Sicherheit und Vertrauen in den Markt haben. Insgesamt bietet der Amtliche Handel den Anlegern eine solide Grundlage für den Handel mit Wertpapieren. Durch seine Regulierung und Überwachung schafft er Vertrauen, Liquidität und Transparenz im Kapitalmarkt. Durch den Einsatz moderner Technologie und die Bereitstellung umfassender Informationen wird der Amtliche Handel zu einem wesentlichen Bestandteil des deutschen Finanzsystems.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Exportmarktforschung

Definition der Exportmarktforschung Die Exportmarktforschung bezieht sich auf den Prozess der systematischen Erforschung von Märkten außerhalb des Heimatlandes eines Unternehmens, um relevante Informationen zu sammeln und zu analysieren. Sie ist von...

Leibrente

Leibrente: Definition, Merkmale und Anwendung in der Finanzwelt Die Leibrente ist eine rentenähnliche Zahlungsvereinbarung, die speziell auf die Bedürfnisse älterer Menschen zugeschnitten ist. Bei dieser Finanzlösung erhalten Rentenempfänger/innen regelmäßige Zahlungen über...

Bordero

Bordero Definition: Das Bordero ist ein Begriff aus dem Finanzsektor, der die Zusammenfassung und strukturierte Aufzeichnung von Transaktionen in einer bestimmten Marktaktivität, insbesondere im Kontext von Wertpapieren und Kapitalmärkten, beschreibt. Es...

International Federation of Accountants (IFAC)

Die International Federation of Accountants (IFAC) ist eine weltweit agierende Organisation, die die Grundsätze und Standards für die Rechnungslegung und Berufsethik in der Wirtschaftsprüfung festlegt. Als weltweites Gremium repräsentiert die...

Arbeitssicherstellungsgesetz

Arbeitssicherstellungsgesetz: Definition und Bedeutung Das Arbeitssicherstellungsgesetz ist ein bedeutendes Gesetz in Deutschland, das die Sicherstellung der Arbeitnehmerrechte und -sicherheit in verschiedenen Branchen und Sektoren regelt. Es ist eine wichtige rechtliche Grundlage,...

tatsächliche Beschäftigung

Tatsächliche Beschäftigung ist ein zentraler Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die von Unternehmen tatsächlich geschaffenen Arbeitsplätze. Dieser Indikator spiegelt die Anzahl der Arbeitnehmer wider, die von...

Devisenmonopol

Devisenmonopol (foreign exchange monopoly) bezeichnet eine wirtschaftliche Situation, in der eine staatliche oder behördliche Einrichtung oder eine zentrale Bank das Monopol auf den Handel mit ausländischen Währungen und Devisen innehat....

Bevölkerungskontrolle

"Bevölkerungskontrolle" ist ein Begriff, der sich auf die verschiedenen Maßnahmen bezieht, die zur Überwachung, Verwaltung und Verteilung der Bevölkerung innerhalb eines Landes oder einer Region angewendet werden. Diese Kontrollmechanismen können...

inverse Mills-Ratio

Inverse Mills-Verhältnis ist ein statistischer Begriff, der in der ökonometrischen Analyse verwendet wird, um die Rückkehr eines beobachteten Ereignisses in Abhängigkeit von einer unabhängigen Variablen zu modellieren. Es ist ein...

Nachfeststellung

Nachfeststellung ist ein Begriff, der in den deutschen Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf eine spezifische Art der Überprüfung und Bewertung von Wertpapieren bezieht. Dieser Prozess wird normalerweise von einem...