angebotsinduzierte Nachfrage Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff angebotsinduzierte Nachfrage für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Angebotsinduzierte Nachfrage ist ein Begriff, der in der Wirtschaft und insbesondere in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die Art der Nachfrage zu beschreiben, die als Reaktion auf ein bestimmtes Angebot entsteht.
Der Begriff setzt sich aus den zwei Hauptkomponenten "Angebot" und "Nachfrage" zusammen und bezieht sich auf die Dynamik zwischen beiden Marktteilnehmern. Im Kapitalmarkt bezieht sich das Angebot auf die Anzahl der Wertpapiere oder Finanzinstrumente, die von Emittenten zur Verfügung gestellt werden, sei es in Form von Aktien, Anleihen, Darlehen oder Kryptowährungen. Die angebotsinduzierte Nachfrage entsteht, wenn potenzielle Investoren oder Käufer aufgrund der Verfügbarkeit dieses spezifischen Wertpapiers oder Finanzinstruments Interesse zeigen. Diese Nachfrage kann auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein. Einerseits kann das Angebot aufgrund von positiven wirtschaftlichen Aussichten oder einer starken Performance des Emittenten attraktiver wirken. Andererseits können auch bestimmte Ereignisse oder Ankündigungen, wie beispielsweise eine bevorstehende Aktienemission oder die Einführung einer neuen Kryptowährung, die Investorennachfrage anregen. Ein weiterer wichtiger Aspekt der angebotsinduzierten Nachfrage ist die Preisbildung. Wenn das Angebot begrenzt ist und das Interesse der Investoren hoch ist, steigt in der Regel der Preis des Wertpapiers oder Finanzinstruments. Dies kann zu steigenden Marktpreisen führen und Investoren dazu veranlassen, schnell zu handeln, um sich ihre Anteile zu sichern. Im Hinblick auf die Anlagestrategien kann das Verständnis der angebotsinduzierten Nachfrage für Investoren von entscheidender Bedeutung sein. Indem sie die Dynamik zwischen Angebot und Nachfrage verstehen, können Investoren Trends und potenzielle Chancen identifizieren, um ihre Anlageentscheidungen besser zu informieren. Insgesamt ist angebotsinduzierte Nachfrage ein bedeutender Aspekt der Kapitalmärkte und der Investitionstätigkeit. Durch die Akkumulation eines umfangreichen Glossars von Begriffen wie diesem auf Eulerpool.com wird es zum unverzichtbaren Instrument für Investoren und Finanzprofis, um ihren Fachwortschatz zu erweitern und sich auf dem Laufenden zu halten, während sie nachhaltige Ergebnisse in den sich ständig weiterentwickelnden globalen Marktmärkten erzielen.Verzögerungsrüge
Verzögerungsrüge - Definition und Bedeutung Die Verzögerungsrüge ist ein rechtlicher Begriff, der im deutschen Rechtssystem verwendet wird, um auf eine Verzögerung oder eine unangemessene Dauer bei gerichtlichen Verfahren hinzuweisen. Sie ist...
goldene Bankregel
Die "goldene Bankregel" ist ein wichtiges Konzept in der Finanzbranche, das die grundlegenden Prinzipien für eine sichere und verantwortungsvolle Bankenregulierung definiert. Sie legt fest, wie Banken ihre Kapitalreserven in Bezug...
erlebnisbetonte Werbung
Erlebnisbetonte Werbung ist eine Marketingstrategie, die darauf abzielt, potenzielle Kunden durch immersives und interaktives Erleben von Produkten oder Dienstleistungen zu begeistern. Im Gegensatz zu herkömmlichen Werbemethoden, die sich auf Informationen...
Übersetzer
Ein Übersetzer ist eine Fachkraft, die sich auf die sprachliche Übertragung von Texten, Dokumenten oder mündlichen Inhalten in mehrere Sprachen spezialisiert hat. In der Finanzwelt spielen Übersetzer eine entscheidende Rolle,...
Orderklausel
Die Orderklausel, auch als Orderlimitklausel oder Kauf-/Verkaufsklausel bekannt, ist eine wichtige Vereinbarung im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Aktienhandel. Sie definiert die spezifischen Bedingungen, zu denen eine Aktienorder ausgeführt werden...
antizyklische Werbung
Antizyklische Werbung ist eine Marketingstrategie, die darauf abzielt, in wirtschaftlichen Abschwüngen oder Rezessionen verstärkt Werbeaktivitäten zu betreiben. Der Begriff "antizyklisch" bezieht sich auf die entgegengesetzte Richtung der wirtschaftlichen Entwicklung im...
lückenlose Prüfung
Eine "lückenlose Prüfung" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um ein tiefgreifendes und vollständiges Prüfverfahren zu beschreiben, das alle relevanten Aspekte einer bestimmten Investition abdeckt. Diese Prüfungsmethode...
Laufbilder
"Laufbilder" ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit der technischen Analyse im Bereich des Kapitalmarktes verwendet wird. In dieser Disziplin dienen Laufbilder dazu, historische Preisbewegungen eines Wertpapiers grafisch darzustellen und...
Unternehmungsergebnis
Unternehmungsergebnis - Definition und Bedeutung für Investoren in Kapitalmärkten Das Unternehmungsergebnis ist ein zentraler Begriff in der Finanzberichterstattung und spielt eine entscheidende Rolle für Investoren in Kapitalmärkten. Es handelt sich um...
Streckengeschäft
Streckengeschäft (in English, "agency agreement") ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Wertpapiertransaktionen verwendet wird und sich auf eine besondere Form des Handels bezieht. In einem Streckengeschäft agiert ein Vermittler...