Eulerpool Premium

außerordentliche Hauptversammlung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff außerordentliche Hauptversammlung für Deutschland.

außerordentliche Hauptversammlung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

außerordentliche Hauptversammlung

Die außerordentliche Hauptversammlung ist eine Veranstaltung, die von einer Aktiengesellschaft einberufen wird, um über wichtige und außergewöhnliche Angelegenheiten zu entscheiden, die über die normalen Geschäftstätigkeiten des Unternehmens hinausgehen.

Diese Versammlung findet außerhalb des jährlichen Ablaufs statt und ermöglicht es den Aktionären, über bedeutende Fragen zu diskutieren und abzustimmen. Im Unterschied zur ordentlichen Hauptversammlung, die einmal im Jahr stattfindet, wird die außerordentliche Hauptversammlung nur dann einberufen, wenn dringende Entscheidungen getroffen werden müssen. Solche Situationen können auftreten, wenn es zu einer bedeutenden Kapitalerhöhung, einer Änderung der Satzung oder einem Verkauf von wesentlichen Unternehmensvermögenswerten kommt. Die außerordentliche Hauptversammlung bietet den Aktionären die Möglichkeit, ihre Stimme zu diesen Angelegenheiten abzugeben und das Schicksal des Unternehmens mitzugestalten. Bei der Organisation einer außerordentlichen Hauptversammlung müssen bestimmte rechtliche Bestimmungen eingehalten werden. Das Unternehmen muss eine offizielle Einladung an alle Aktionäre verschicken, in der der Ort, die Zeit und die Agenda der Versammlung angegeben sind. Darüber hinaus müssen alle relevanten Informationen und Dokumente den Aktionären zur Verfügung gestellt werden, um ihnen die Möglichkeit zu geben, sich angemessen vorzubereiten. Die Einladung zur außerordentlichen Hauptversammlung sollte mindestens vier Wochen im Voraus verschickt werden, um den Aktionären ausreichend Zeit zu geben, ihre Teilnahme zu planen. Im Rahmen der außerordentlichen Hauptversammlung haben die Aktionäre das Recht, Fragen zu stellen, Diskussionen zu führen und abzustimmen. Die Beschlüsse werden in der Regel mit einfacher Mehrheit der abgegebenen Stimmen gefasst. Es ist wichtig zu beachten, dass nur Aktionäre, die zum Zeitpunkt der Einladung zur außerordentlichen Hauptversammlung Aktien des Unternehmens halten, zur Teilnahme berechtigt sind. Die außerordentliche Hauptversammlung ist eine entscheidende Veranstaltung für Aktionäre, um ihre Interessen zu vertreten und wichtige unternehmerische Entscheidungen zu beeinflussen. Durch ihre aktive Teilnahme an dieser Versammlung können sie sicherstellen, dass ihre Stimme gehört wird und dass das Unternehmen transparent und verantwortungsvoll geführt wird.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

exogene Handelsvorteile

Exogene Handelsvorteile sind die Vorteile, die aus Faktoren resultieren, die außerhalb eines bestimmten Unternehmens oder Marktes liegen und somit nicht direkt von der Leistung oder den Ressourcen des Unternehmens abhängen....

Bundesrat

Bundesrat beschreibt die oberste gesetzgebende Körperschaft in Deutschland, die als eine der zwei parlamentarischen Kammern fungiert. Der Bundesrat besteht aus Vertretern der deutschen Bundesländer, die von den jeweiligen Landesregierungen entsendet...

anschaffungsnahe Herstellungskosten

Die "anschaffungsnahen Herstellungskosten" sind ein Begriff aus der Buchhaltung und beziehen sich auf die Kosten, die im Zusammenhang mit der Herstellung oder Verbesserung von Vermögensgegenständen anfallen. In Deutschland gelten diese...

Verkehrspolitik

Verkehrspolitik ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Wirtschaftspolitik und bezieht sich auf die Maßnahmen und Strategien, die von Regierungen und anderen Behörden ergriffen werden, um den Verkehr effizient und...

Mehrphasenumsatzsteuer

"Mehrphasenumsatzsteuer" ist ein spezifisches Konzept im deutschen Steuerrecht, das auf den Verkauf von Waren und Dienstleistungen angewendet wird und die Besteuerung in mehreren Phasen betrifft. Diese Form der Umsatzsteuer wird...

individuelles Arbeitsrecht

Das individuelle Arbeitsrecht ist ein wesentlicher Bestandteil des deutschen Arbeitsrechts und betrifft das Verhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer auf individueller Ebene. Es regelt die Rechte und Pflichten beider Parteien während...

Web Services

Web Services (Web-Dienste) sind eine spezifische Technologie, die es Computern ermöglicht, miteinander über das Internet zu kommunizieren und Informationen auszutauschen. Diese Dienste werden häufig in der Softwareentwicklung eingesetzt, um Anwendungen...

Publikationsorgane

Publikationsorgane sind Medieninstitutionen, die speziell auf die Veröffentlichung von Finanzinformationen und Kapitalmarktnachrichten fokussiert sind. Diese Organe spielen eine entscheidende Rolle bei der Bereitstellung von aktuellen und relevanten Informationen für Investoren...

Clickstream

Clickstream bezeichnet den Prozess der Aufzeichnung und Analyse von Benutzeraktivitäten auf einer Website. Diese Aktivitäten umfassen das Navigieren, Anklicken von Links, das Verweilen auf bestimmten Seiten sowie das Interagieren mit...

DPMA

DPMA steht für Deutsches Patent- und Markenamt, eine deutsche Behörde, die für den Schutz von Patenten, Gebrauchsmustern, Marken und Designs zuständig ist. Es ist das größte nationale Patent- und Markenamt...