betriebsverfassungsrechtliche Normen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff betriebsverfassungsrechtliche Normen für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das betriebsverfassungsrechtliche Normen bezieht sich auf die Gesamtheit der rechtlichen Bestimmungen, die die Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern innerhalb eines Betriebs oder Unternehmens regeln.
Diese Normen sind ein zentraler Bestandteil des deutschen Arbeitsrechts und dienen dem Schutz und der Sicherstellung der Rechte und Pflichten der beteiligten Parteien. Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) bildet die Grundlage für die betriebsverfassungsrechtlichen Normen in Deutschland. Dieses Gesetz definiert die Rechte und Pflichten der Arbeitgeber und Arbeitnehmer und regelt die Bildung von Betriebsräten sowie die Durchführung von Betriebsversammlungen. Es legt auch den Rahmen für die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in betrieblichen Angelegenheiten fest. Die betriebsverfassungsrechtlichen Normen umfassen eine Vielzahl von Regelungen, wie beispielsweise die Wahl und Zusammensetzung des Betriebsrats, die Beteiligung des Betriebsrats bei Personalmaßnahmen wie Einstellungen, Versetzungen und Kündigungen, sowie die Mitbestimmung des Betriebsrats bei der Gestaltung von Arbeitsbedingungen und Arbeitszeitregelungen. Sie stellen sicher, dass Arbeitnehmervertretungen in den Entscheidungsprozess eingebunden werden und ihre Interessen angemessen vertreten werden. Die Beachtung der betriebsverfassungsrechtlichen Normen ist für Arbeitgeber von großer Bedeutung, da Verstöße gegen diese Normen zu rechtlichen Konsequenzen führen können. Eine Nichtbeachtung der gesetzlichen Vorgaben kann unter anderem zur Anfechtung von Personalmaßnahmen oder zur Feststellung der Unwirksamkeit bestimmter Vereinbarungen führen. Insgesamt sind die betriebsverfassungsrechtlichen Normen ein wichtiger Bestandteil des deutschen Arbeitsrechts und dienen der Regelung und Sicherstellung fairer Arbeitsbedingungen sowie der Mitbestimmung der Arbeitnehmer. Unternehmen sollten sich daher mit den relevanten Bestimmungen vertraut machen, um mögliche Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden und ein harmonisches Arbeitsklima zu gewährleisten.Ausschuss der Regionen (AdR)
Der Ausschuss der Regionen (AdR) ist ein beratendes Gremium der Europäischen Union (EU), das aus Vertretern regionaler und lokaler Gebietskörperschaften besteht. Es wurde im Rahmen des Vertrags von Maastricht im...
Trans-European Network (TEN)
Das Trans-European Network (TEN) ist ein weitreichendes Infrastrukturnetzwerk, das von der Europäischen Union (EU) entwickelt wurde, um den reibungslosen Austausch von Gütern, Dienstleistungen und Informationen innerhalb Europas zu gewährleisten. Es...
Gesamtnachfrageexternalität
"Die Gesamtnachfrageexternalität bezieht sich auf das Phänomen, bei dem die aggregierte Nachfrage nach Gütern oder Dienstleistungen die Wohlfahrt anderer Marktteilnehmer beeinflusst. Sie entsteht, wenn die individuelle Nachfrage eines Akteurs einen...
Vertriebsgemeinkosten
Vertriebsgemeinkosten sind ein wichtiger Begriff in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Investitionen in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. In diesem Glossar bieten wir eine präzise und umfassende Definition...
Kapitalverkehrsfreiheit
Kapitalverkehrsfreiheit ist ein grundlegender Grundsatz des europäischen Binnenmarktes und bezieht sich auf die uneingeschränkte Bewegung von Kapital innerhalb der Europäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Dieser Grundsatz ermöglicht...
Betriebsvergleich
Der Betriebsvergleich ist eine wichtige Methode zur Analyse und Bewertung von Unternehmen in den Kapitalmärkten. Bei dieser Methode werden verschiedene Betriebe miteinander verglichen, um ihre Leistungsfähigkeit, Effizienz und Rentabilität zu...
Triade
Die Triade bezieht sich auf eine Gruppe von Ländern, die als die drei größten wirtschaftlichen und geopolitischen Mächte der Welt angesehen werden. Traditionell umfasst die Triade die Vereinigten Staaten, Japan...
Identifikation
Die Identifikation ist ein entscheidender Prozess in den Kapitalmärkten, bei dem Wertpapiere, Transaktionen oder Finanzinstrumente eindeutig erkannt und zugeordnet werden. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil der Handelsinfrastruktur und ermöglicht es...
Mehrstoffverfahren
"Mehrstoffverfahren" bezeichnet ein Verfahren zur Herstellung chemischer Produkte aus mehreren Ausgangsstoffen. Es handelt sich um einen Begriff, der häufig in der chemischen Industrie verwendet wird und insbesondere für die Produktion...
Grundsteuer C
Grundsteuer C ist eine spezielle Form der Grundsteuer, die in Deutschland erhoben wird. Sie wurde eingeführt, um bestimmte landwirtschaftliche Flächen zu besteuern, die nicht zum Wohn- oder Gewerbezweck genutzt werden....