demografische Dividende Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff demografische Dividende für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Definition: Demografische Dividende Die demografische Dividende bezieht sich auf den wirtschaftlichen Nutzen und das Potenzial, das aus einer günstigen demografischen Struktur einer Bevölkerung resultiert.
Diese ökonomische Situation tritt ein, wenn das Verhältnis zwischen der erwerbsfähigen Bevölkerung und der nicht erwerbsfähigen Bevölkerung günstig ist. Insbesondere beschreibt der Begriff den Zeitraum, in dem der Anteil der erwerbsfähigen Bevölkerung an der Gesamtbevölkerung seinen Höhepunkt erreicht und dann kontinuierlich abnimmt. Die demografische Dividende tritt auf, wenn in einer bestimmten Bevölkerung die Anzahl der Menschen im erwerbsfähigen Alter (normalerweise definiert als Personen zwischen 15 und 64 Jahren) im Vergleich zur Gesamtbevölkerung signifikant steigt. Dies kann auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, wie z. B. sinkende Geburtenraten, erhöhte Lebenserwartung oder Migration. Während dieser Phase der demografischen Dividende verfügt eine Volkswirtschaft über eine große Anzahl erwerbsfähiger Personen, was zu einem günstigen Verhältnis von Erwerbstätigen zu Nichterwerbstätigen führt. Dies kann zu einer gesteigerten Produktivität und einem höheren wirtschaftlichen Wachstumspotenzial führen, da mehr Menschen zur Erzeugung von Waren und Dienstleistungen beitragen können. Es bietet zudem die Möglichkeit, Ersparnisse zu erhöhen und Kapitalbildung zu fördern. Der Grad der demografischen Dividende kann von der jeweiligen Volkswirtschaft und ihren spezifischen Merkmalen abhängen. Faktoren wie Bildungssystem, Arbeitsmarktbedingungen und wirtschaftliche Rahmenbedingungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung und Maximierung potenzieller demografischer Dividenden. In Zusammenfassung bietet die demografische Dividende eine einzigartige Chance für Volkswirtschaften, ihr Wachstumspotenzial zu nutzen, indem sie von einer günstigen demografischen Struktur profitieren. Es ermöglicht die Stärkung von Wirtschaften und den Aufbau von Kapital, wodurch langfristiges Wachstum und Wohlstand gefördert werden können.Genossenschaftsinsolvenz
Genossenschaftsinsolvenz ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Insolvenz einer Genossenschaft bezieht. Eine Genossenschaft ist eine spezielle Form einer wirtschaftlichen Vereinigung, bei der Mitglieder gemeinsam einen bestimmten wirtschaftlichen Zweck...
Unfallrente
Die Unfallrente ist eine finanzielle Kompensation, die an eine versicherte Person gezahlt wird, wenn sie aufgrund eines Unfalls eine dauerhafte Beeinträchtigung oder Invalidität erleidet. Sie wird als regelmäßige Zahlung gewährt,...
Vereinigungsmenge
Die Vereinigungsmenge ist ein fundamentaler Begriff in der Mengenlehre und spielt auch in der Finanzwelt eine wichtige Rolle. In der Mathematik wird die Vereinigungsmenge zweier oder mehrerer Mengen definiert als...
Reservationspreis
Reservationspreis ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich des Handels von Wertpapieren wie Aktien, Anleihen und Kryptowährungen. Es bezieht sich auf den Preis, den ein Anleger bereit...
erbfolgerelevante Urkunde
Die erbfolgerelevante Urkunde ist ein rechtlich bindendes Dokument, das die Erbfolge für Vermögenswerte regelt und von wesentlicher Bedeutung für die Übertragung von Vermögen auf Erben ist. Sie wird häufig in...
öffentliche Kreditinstitute
"Öffentliche Kreditinstitute" - Definition und Erklärung Öffentliche Kreditinstitute sind Finanzinstitute, die einen maßgeblichen Beitrag zur Erfüllung der öffentlichen Aufgaben des Staates oder von ihm abhängigen Institutionen leisten. Diese Institute werden in...
herrenlose Sachen
Herrenlose Sachen sind Gegenstände, die keinen rechtmäßigen Eigentümer haben oder deren Eigentümer nicht ermittelt werden kann. In der Finanzwelt kann dieser Begriff auch auf verschiedene Arten von Vermögenswerten angewendet werden,...
Sprache
Sprache ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf die Verwendung bestimmter Ausdrücke und Fachbegriffe in Bezug auf Kapitalmärkte bezieht. In diesem Kontext wird Sprache...
Funktionstrennung im Kreditgeschäft
Definition: Funktionstrennung im Kreditgeschäft refers to the fundamental principle within the credit business that advocates for a strict separation of different roles and functions in order to mitigate potential conflicts...
Betragsspanne
Betragsspanne bezieht sich auf die Differenz zwischen dem maximalen und dem minimalen Wert eines bestimmten Finanzinstruments oder einer Anlageklasse innerhalb eines bestimmten Zeitraums. In anderen Worten, sie zeigt die Bandbreite...