dualer Arbeitsmarkt Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff dualer Arbeitsmarkt für Deutschland.
"Dualer Arbeitsmarkt" ist ein Begriff, der in der Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik Anwendung findet und eine Besonderheit des deutschen Arbeitsmarkts beschreibt.
In Deutschland besteht ein duales System, das aus dem regulären Arbeitsmarkt und dem sogenannten "dualen Arbeitsmarkt" besteht. Der duale Arbeitsmarkt bezieht sich auf eine Segmentierung des Arbeitsmarkts, bei der zwei verschiedene Beschäftigungssysteme nebeneinander existieren. Diese Systeme unterscheiden sich durch unterschiedliche Arbeitsbedingungen, Beschäftigungsformen und rechtliche Rahmenbedingungen. Auf der einen Seite gibt es den regulären, sogenannten "primären" Arbeitsmarkt. In diesem Teil des Arbeitsmarkts befinden sich vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer*innen mit unbefristeten Arbeitsverträgen, geregelten Arbeitszeiten und sozialen Absicherungen. Arbeitnehmer*innen im primären Arbeitsmarkt genießen in der Regel eine höhere Arbeitsplatzsicherheit und haben bessere Chancen auf Weiterbildung und berufliche Entwicklung. Auf der anderen Seite existiert der duale Arbeitsmarkt, auch als "sekundärer" Arbeitsmarkt bezeichnet. Hier finden sich vor allem atypisch Beschäftigte, wie Teilzeitkräfte, befristet Beschäftigte, Minijobber*innen und Leiharbeiter*innen. Diese Arbeitnehmer*innen haben oft unsichere Beschäftigungsverhältnisse, niedrigere Löhne, schlechtere Arbeitsbedingungen und geringere soziale Absicherung. Obwohl das duale Arbeitsmarktmodell in Deutschland einige Vorteile bietet, wie zum Beispiel eine Flexibilisierung der Arbeitsbeziehungen und eine Anpassungsfähigkeit an wirtschaftliche Veränderungen, gibt es auch Kritik an diesem Modell. Viele Experten argumentieren, dass der duale Arbeitsmarkt zu sozialer Ungleichheit führt, da atypisch Beschäftigte oft mit unsicheren Arbeitsbedingungen und niedrigeren Einkommen konfrontiert sind. Insgesamt ist der duale Arbeitsmarkt ein Merkmal des deutschen Arbeitsmarktmodells, bei dem zwei verschiedene Beschäftigungssysteme parallel existieren. Eine umfassende Kenntnis dieses Begriffs und seiner Implikationen ist für Investoren, insbesondere im Hinblick auf den deutschen Aktienmarkt, wichtig, um die Auswirkungen sozioökonomischer Faktoren auf Unternehmen und Branchen besser einschätzen zu können.Anfangskurs
Anfangskurs bezieht sich auf den Eröffnungspreis einer Aktie oder eines sonstigen Finanzinstruments an einem Handelstag. Der Anfangskurs markiert den Preis, zu dem das Wertpapier zu Beginn des Handelstages erstmals gehandelt...
Sekundärenergie
Sekundärenergie - Definition im Bereich Kapitalmärkte Sekundärenergie ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf eine spezielle Form der finanziellen Ressourcengewinnung bezieht. Bei Sekundärenergie handelt es sich um...
Auflegungszeitpunkt
Auflegungszeitpunkt bezieht sich auf den spezifischen Zeitpunkt, zu dem ein Anlageinstrument oder ein Fonds offiziell aufgelegt wird und für Anleger zum Kauf oder Verkauf verfügbar ist. Dieser Zeitpunkt markiert den...
zweiseitige Kommunikation
Zweiseitige Kommunikation ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird, um den Austausch von Informationen zwischen verschiedenen Parteien zu beschreiben. Im Kern handelt es sich um einen Prozess, bei...
Electronic Business
Elektronisches Geschäft Das elektronische Geschäft, auch bekannt als E-Business oder elektronischer Handel (E-Commerce), bezieht sich auf den Kauf und Verkauf von Waren, Dienstleistungen und Informationen über das Internet und andere elektronische...
Zwischenkalkulation
Zwischenkalkulation ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt und bezieht sich auf den Prozess der Kalkulation der voraussichtlichen Kosten für die Produktion oder den Vertrieb eines Produkts oder einer Dienstleistung....
Kapazitätsausgleich
Der Begriff "Kapazitätsausgleich" bezieht sich auf einen wichtigen Aspekt der Kapitalmärkte, insbesondere in Bezug auf die Absicherung von Risiken und die Optimierung von Investitionen. Als Teil des Portfoliomanagements ist der...
Comité des Représentants Permanents
Das "Comité des Représentants Permanents" (COREPER) ist ein wichtiges Gremium der Europäischen Union (EU), das Entscheidungen der EU-Institutionen vorbereitet und koordiniert. Es setzt sich aus den ständigen Vertretern der EU-Mitgliedstaaten...
Trickle-Down-Theorie
Trickle-Down-Theorie: Die Trickle-Down-Theorie, auch bekannt als "Tropfeneffekt", ist eine makroökonomische Theorie, die besagt, dass wirtschaftliches Wachstum und Wohlstand zunächst durch profitable Investitionen und Produktivitätssteigerungen bei den obersten Einkommensschichten entstehen. Diese Vermögenszuwächse...
Kassakonto
Kassakonto ist ein Fachbegriff, der im Bereich der Finanzmärkte häufig verwendet wird, insbesondere in Bezug auf Geldanlagen, Finanztransaktionen und Zahlungsabwicklungen. Ein Kassakonto ist im Wesentlichen ein Bankkonto, das speziell für...