Eulerpool Premium

dualer Arbeitsmarkt Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff dualer Arbeitsmarkt für Deutschland.

dualer Arbeitsmarkt Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

dualer Arbeitsmarkt

"Dualer Arbeitsmarkt" ist ein Begriff, der in der Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik Anwendung findet und eine Besonderheit des deutschen Arbeitsmarkts beschreibt.

In Deutschland besteht ein duales System, das aus dem regulären Arbeitsmarkt und dem sogenannten "dualen Arbeitsmarkt" besteht. Der duale Arbeitsmarkt bezieht sich auf eine Segmentierung des Arbeitsmarkts, bei der zwei verschiedene Beschäftigungssysteme nebeneinander existieren. Diese Systeme unterscheiden sich durch unterschiedliche Arbeitsbedingungen, Beschäftigungsformen und rechtliche Rahmenbedingungen. Auf der einen Seite gibt es den regulären, sogenannten "primären" Arbeitsmarkt. In diesem Teil des Arbeitsmarkts befinden sich vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer*innen mit unbefristeten Arbeitsverträgen, geregelten Arbeitszeiten und sozialen Absicherungen. Arbeitnehmer*innen im primären Arbeitsmarkt genießen in der Regel eine höhere Arbeitsplatzsicherheit und haben bessere Chancen auf Weiterbildung und berufliche Entwicklung. Auf der anderen Seite existiert der duale Arbeitsmarkt, auch als "sekundärer" Arbeitsmarkt bezeichnet. Hier finden sich vor allem atypisch Beschäftigte, wie Teilzeitkräfte, befristet Beschäftigte, Minijobber*innen und Leiharbeiter*innen. Diese Arbeitnehmer*innen haben oft unsichere Beschäftigungsverhältnisse, niedrigere Löhne, schlechtere Arbeitsbedingungen und geringere soziale Absicherung. Obwohl das duale Arbeitsmarktmodell in Deutschland einige Vorteile bietet, wie zum Beispiel eine Flexibilisierung der Arbeitsbeziehungen und eine Anpassungsfähigkeit an wirtschaftliche Veränderungen, gibt es auch Kritik an diesem Modell. Viele Experten argumentieren, dass der duale Arbeitsmarkt zu sozialer Ungleichheit führt, da atypisch Beschäftigte oft mit unsicheren Arbeitsbedingungen und niedrigeren Einkommen konfrontiert sind. Insgesamt ist der duale Arbeitsmarkt ein Merkmal des deutschen Arbeitsmarktmodells, bei dem zwei verschiedene Beschäftigungssysteme parallel existieren. Eine umfassende Kenntnis dieses Begriffs und seiner Implikationen ist für Investoren, insbesondere im Hinblick auf den deutschen Aktienmarkt, wichtig, um die Auswirkungen sozioökonomischer Faktoren auf Unternehmen und Branchen besser einschätzen zu können.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Alexander-von-Humboldt-Stiftung

Die Alexander-von-Humboldt-Stiftung ist eine renommierte deutsche Einrichtung, die es sich zum Ziel gesetzt hat, herausragende ausländische Wissenschaftler und Forscher nach Deutschland zu bringen. Die Stiftung wurde 1953 gegründet und ist...

Arbeitswissenschaft

Arbeitswissenschaft ist ein interdisziplinäres Fachgebiet, das sich mit der Erforschung der menschlichen Arbeitsbedingungen und der Gestaltung von Arbeitsprozessen befasst. Diese wissenschaftliche Disziplin kombiniert Erkenntnisse aus den Bereichen Ingenieurwissenschaften, Psychologie, Ergonomie,...

Versorgungsanstalt der Deutschen Bundespost

Description: Die Versorgungsanstalt der Deutschen Bundespost ist eine deutsche Pensionskasse, die speziell für die Mitarbeiter der Deutschen Bundespost gegründet wurde. Als eine der größten Pensionskassen Deutschlands hat sie eine lange Geschichte...

Lohnsteuer-Jahresausgleich

Der Lohnsteuer-Jahresausgleich ist ein Begriff, der sich auf die jährliche Steuerabrechnung bezieht, die von Arbeitnehmern in Deutschland eingereicht wird. Im Rahmen des Lohnsteuer-Jahresausgleichs prüft das Finanzamt die Steuern, die ein...

Generator

Ein Generator ist eine technische Vorrichtung, die mechanische Energie in elektrische Energie umwandelt. In der Kapitalmarktwelt kann der Begriff "Generator" auf verschiedene Weisen interpretiert werden, je nachdem, in welchem Kontext...

Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG)

Das Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) ist ein wichtiges Gesetz in Deutschland, das die Aufsicht und Regulierung des Versicherungsmarktes gewährleistet. Es legt die rechtlichen Rahmenbedingungen und Anforderungen für Versicherungsunternehmen fest, um den Schutz...

Zweizugverfahren

Definition des Begriffs "Zweizugverfahren": Das Zweizugverfahren ist eine spezifische Methode zur Festlegung des finalen Ausgabepreises von neu emittierten Wertpapieren bei öffentlichen Angeboten. Diese Methode wird häufig im Bereich der Aktienemissionen verwendet,...

Zuschlagsverkündung

Zuschlagsverkündung (English: Bid Award Announcement) ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich der Aktien- und Anleihenmärkte, verwendet wird. Es bezieht sich auf den Prozess, bei...

Benthamsche Nutzenfunktion

Die "Benthamsche Nutzenfunktion" ist ein Konzept aus der ökonomischen Theorie, das von dem britischen Philosophen und Ökonomen Jeremy Bentham entwickelt wurde. Diese Funktion bildet die Präferenzen eines rationalen Wirtschaftssubjekts ab...

Leviathan

Der Begriff "Leviathan" leitet sich von dem alttestamentlichen Meeresmonster ab und wird in Anlehnung daran in den Finanzmärkten als Metapher für ein gigantisches Unternehmen verwendet. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht...