elektronischer Zahlungsverkehr Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff elektronischer Zahlungsverkehr für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Elektronischer Zahlungsverkehr ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf die Abwicklung von Zahlungen mittels elektronischer Systeme bezieht.
Es bezeichnet den Transfer von Geldern zwischen verschiedenen Parteien über elektronische Kanäle wie Banken, Zahlungsplattformen oder mobile Apps. In der heutigen digitalen Ära hat sich der elektronische Zahlungsverkehr zu einer effizienten und sicheren Alternative zum traditionellen Zahlungsverkehr entwickelt. Im elektronischen Zahlungsverkehr werden finanzielle Transaktionen über elektronische Geräte wie Computer, Mobiltelefone oder Kartenlesegeräte abgewickelt. Dies ermöglicht es den Nutzern, Zahlungen schnell und bequem zu tätigen, ohne auf physisches Bargeld oder Schecks angewiesen zu sein. Elektronischer Zahlungsverkehr bietet auch die Möglichkeit, Überweisungen in Echtzeit durchzuführen, was zu einer beschleunigten Abwicklung von Transaktionen führt. Eine der beliebtesten Formen des elektronischen Zahlungsverkehrs ist die Nutzung von Online-Banking-Plattformen. Durch die Verifizierung und Autorisierung von Transaktionen über sichere Netzwerke ermöglichen es diese Plattformen den Benutzern, Überweisungen und Zahlungen online durchzuführen. Dies ist besonders praktisch für Geschäftsleute oder Anleger, die weltweit tätig sind und regelmäßig mit internationalen Partnern zusammenarbeiten. Ein weiterer wichtiger Bereich des elektronischen Zahlungsverkehrs ist die Verwendung von Zahlungsplattformen und mobilen Zahlungsdiensten. Diese Dienste ermöglichen es den Nutzern, Zahlungen über mobile Apps oder Online-Plattformen direkt von ihrem Bankkonto oder ihrer Kreditkarte aus zu tätigen. Dies bietet eine hohe Flexibilität und Bequemlichkeit, da Zahlungen jederzeit und überall getätigt werden können. Im Kontext von Finanzmärkten und Kapitalanlagen ist der elektronische Zahlungsverkehr für Investoren von großer Bedeutung. Durch die Verwendung elektronischer Zahlungssysteme können Investoren ihre Wertpapierkäufe und -verkäufe schnell und effizient abwickeln, ohne auf langsame und bürokratische Prozesse wie den Versand von Schecks oder die manuelle Ablage von Überweisungen angewiesen zu sein. Elektronischer Zahlungsverkehr ermöglicht es Investoren auch, Dividenden und Zinszahlungen direkt auf ihre Bankkonten zu erhalten, was zu einer schnellen und nahtlosen Abwicklung von Kapitalerträgen führt. Die zunehmende Digitalisierung und Globalisierung der Finanzmärkte hat dazu geführt, dass der elektronische Zahlungsverkehr eine unverzichtbare Komponente des modernen Finanzsystems geworden ist. Die Verwendung von elektronischen Zahlungssystemen verbessert die Effizienz, Sicherheit und Transparenz von Finanztransaktionen, was insbesondere für Investoren in Kapitalmärkten von großem Vorteil ist. Als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten hat Eulerpool.com ein umfassendes Glossar erstellt, das alle wichtigen Begriffe im Zusammenhang mit Kapitalmärkten abdeckt. Unser Glossar bietet eine präzise und verständliche Definition von Begriffen wie "elektronischer Zahlungsverkehr" für Investoren, um ihr Verständnis und ihre Kenntnisse zu erweitern. Besuchen Sie Eulerpool.com, um Zugang zu unserem umfangreichen Glossar zu erhalten und alle relevanten Fachbegriffe der Finanzwelt besser zu verstehen.Folgerecht
Folgerecht - Definition und Bedeutung Das Folgerecht ist ein Fachbegriff, der sich auf ein Recht bezieht, das Inhabern von Wertpapieren gewährt wird, um bei einer Kapitalmaßnahme oder Umstrukturierung eines Unternehmens ihre...
Vollautomatisierung
Vollautomatisierung bezieht sich auf den Prozess der Implementierung und Nutzung von automatisierten Systemen und Technologien zur Durchführung von Finanztransaktionen und -prozessen ohne menschlichen Eingriff. In dieser fortschrittlichen Ära der technologischen...
abstrakte Datenstruktur
Abstrakte Datenstruktur, auch bekannt als abstrakter Datentyp (ADT), bezieht sich auf eine mathematische Beschreibung der Speicherung und Organisation von Daten in der Informatik. Es handelt sich um ein Konzept, das...
Prinzip kaufmännischer Vorsicht
Prinzip kaufmännischer Vorsicht (englisch: principle of prudence) ist ein grundlegendes Konzept in der Finanzwelt, das Unternehmen und Investoren bei der Bewertung und Berichterstattung ihrer Finanzinformationen unterstützt. Es bezieht sich auf...
Sargent
Ein Sargent bezieht sich auf die Praxis, bei der ein Investor oder Händler Wertpapiere oder andere Finanzinstrumente an eine andere Person leiht, um spekulative Geschäfte durchzuführen. Dieser Prozess wird in...
Eröffnungspreise
Eröffnungspreise sind die ersten gehandelten Preise für Wertpapiere an einem bestimmten Handelstag auf einem Kapitalmarkt. Sie werden festgelegt, sobald der Handel für den betreffenden Tag beginnt und spielen eine wichtige...
Kaufkraftvergleich
Kaufkraftvergleich ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der Investoren dabei hilft, die Kaufkraft einer Währung in Bezug auf andere Währungen oder Güter zu bewerten. Bei einem Kaufkraftvergleich geht...
Sozialrente
Sozialrente bezieht sich auf eine Rentenversicherung, die von der Regierung eines Landes bereitgestellt wird, um Sicherheit und finanzielle Unterstützung für ältere, arbeitsunfähige oder bedürftige Bürger zu gewährleisten. Sie dient als...
Kaltstart
Kaltstart beschreibt den Vorgang, bei dem ein neues Unternehmen oder ein neues Produkt auf dem Markt eingeführt wird, ohne bereits über bestehende Kundenbeziehungen oder vorab generierte Umsätze zu verfügen. Dieser...
Rückwaren
Rückwaren sind ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und beziehen sich auf Wertpapiere, die von Investoren als Sicherheit für Darlehen hinterlegt werden. Dieser Begriff wird in verschiedenen Anlageklassen wie...