Eulerpool Premium

ergänzender Finanzausgleich Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff ergänzender Finanzausgleich für Deutschland.

ergänzender Finanzausgleich Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

ergänzender Finanzausgleich

Der Begriff "ergänzender Finanzausgleich" bezieht sich auf ein Instrument, das in Deutschland eingesetzt wird, um den finanziellen Ausgleich zwischen den unterschiedlichen Gebietskörperschaften sicherzustellen.

Insbesondere handelt es sich um einen Mechanismus, der verwendet wird, um finanzielle Ressourcen zwischen den Bundesländern zu verteilen, um eine gewisse Ausgewogenheit zu erreichen und sicherzustellen, dass Regionen mit höherem Finanzbedarf angemessen unterstützt werden. Der ergänzende Finanzausgleich basiert auf dem Prinzip der Solidarität und soll sicherstellen, dass alle Bundesländer die finanziellen Mittel erhalten, die zur Erfüllung ihrer öffentlichen Verpflichtungen erforderlich sind. Der Finanzausgleich erfolgt innerhalb eines klar definierten Systems, das auf bestimmten Kriterien und Berechnungsfaktoren basiert. Hierbei werden insbesondere die Steuereinnahmen eines Bundeslandes, die Einwohnerzahl sowie soziodemografische und wirtschaftliche Faktoren berücksichtigt. Um den ergänzenden Finanzausgleich durchzuführen, wird ein bestimmter Betrag, der als Ergänzungsbetrag bezeichnet wird, vom Gesamtsteuervolumen abgezogen. Anschließend wird dieser Betrag unter den Bundesländer aufgeteilt, basierend auf den vorher festgelegten Kriterien und Faktoren. Die Bundesländer mit höherem Finanzbedarf erhalten somit einen angemessenen Anteil der Erlöse aus dem Finanzausgleich. Der Zweck des ergänzenden Finanzausgleichs besteht darin, sicherzustellen, dass alle Regionen Deutschlands die finanziellen Ressourcen erhalten, die sie benötigen, um eine angemessene Bereitstellung von öffentlichen Dienstleistungen und Investitionen zu gewährleisten. Der Ausgleich soll sowohl die soziale als auch die wirtschaftliche Entwicklung der Bundesländer fördern und Unterschiede in den finanziellen Möglichkeiten ausgleichen. Insgesamt ist der ergänzende Finanzausgleich ein wichtiger Mechanismus zur Sicherstellung der finanziellen Stabilität und Solidarität zwischen den Bundesländern Deutschlands. Durch die gerechte Verteilung finanzieller Ressourcen trägt er zur Ausgewogenheit und zum Wohlstand des Landes bei.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Handelsablenkung

Handelsablenkung ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird, um eine Situation zu beschreiben, in der der Preis einer Aktie, eines Darlehens, einer Anleihe, eines Geldmarktinstruments oder einer Kryptowährung...

Einkaufsvereinigung

"Einkaufsvereinigung" ist ein Begriff, der oft im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere im Aktienmarkt. Eine Einkaufsvereinigung ist eine Gruppe von Unternehmen oder Investoren, die sich zusammenschließen, um gemeinsam Waren...

Betriebsstätte

Definition of "Betriebsstätte": Eine Betriebsstätte bezieht sich auf eine physische Präsenz oder einen festen Geschäftssitz, den ein Unternehmen in einem anderen Land hat, in dem es seine geschäftlichen Aktivitäten durchführt. In...

Electronic Mail

Elektronische Post (E-Mail) ist ein weitverbreitetes Kommunikationsmittel, das es uns ermöglicht, Textnachrichten, Dateien und andere digitale Informationen zwischen Computern oder elektronischen Geräten auszutauschen. Diese Methode hat den traditionellen Briefverkehr in...

Kunde

Definition of "Kunde": Der Begriff "Kunde" bezieht sich im Kapitalmarkt auf eine Einzelperson, eine Institution oder eine Organisation, die Produkte und Dienstleistungen von Finanzinstituten, wie Banken, Vermögensverwaltern, Brokern und Investmentgesellschaften, in...

Pop-up Store

Ein Pop-up Store ist ein temporärer Einzelhandelsgeschäft, der für einen begrenzten Zeitraum an einem bestimmten Standort eröffnet wird. Diese kurzlebigen Einzelhandelskonzepte bieten Unternehmen die Möglichkeit, ihre Marke zu stärken, Produkte...

Beihilfe

Beihilfe ist ein Rechtsbegriff, der in verschiedenen Bereichen des deutschen Kapitalmarktes Verwendung findet. In erster Linie bezieht sich dieser Begriff auf öffentliche Unterstützungsmaßnahmen, die von staatlichen Instanzen oder öffentlichen Körperschaften...

Corona-Virus

Das Corona-Virus, auch bekannt als COVID-19, ist eine hochansteckende und virale Krankheit, die erstmals in der chinesischen Stadt Wuhan im Dezember 2019 identifiziert wurde. Es handelt sich um einen neuen...

Periodisierung von Kosten

"Periodisierung von Kosten" bezieht sich auf den Prozess der systematischen Verteilung von Kosten auf verschiedene Zeiträume, um eine wirtschaftliche und genaue Abbildung der Ausgaben in der Buchhaltung zu gewährleisten. Dieser...

Open Source

Open Source (Offene Quelle) bezeichnet eine Art von Software, deren Quellcode frei verfügbar ist und von der Öffentlichkeit eingesehen, verwendet, geändert und verbreitet werden kann. Im Gegensatz zu proprietärer Software,...