Eulerpool Premium

Puffer Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Puffer für Deutschland.

Puffer Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Puffer

"Puffer" ist ein Begriff aus dem Bereich des Investierens, der sich in erster Linie auf eine spezifische Risikostreuungstechnik bezieht.

Als so genannter Puffer wird eine bestimmte Menge an Kapital oder Vermögenswerten bezeichnet, die als Schutzmechanismus gegen Marktschwankungen eingesetzt wird. Ein Puffer kann in verschiedenen Formen auftreten, zum Beispiel als Puffer-Aktie oder Puffer-Anleihe. Bei einer Puffer-Aktie handelt es sich um eine Aktie, deren Wert in engem Zusammenhang mit einem bestimmten Marktindex steht. Die Performance dieser Aktie kann durch ein festgelegtes prozentuales Verhältnis zu diesem Index begrenzt werden. Dies bedeutet, dass die Puffer-Aktie zwar an den positiven Entwicklungen des Marktes partizipiert, jedoch auch von den möglichen Abwärtsbewegungen abgeschirmt wird. Auf diese Weise dient die Puffer-Aktie als Sicherheitsmechanismus, um das Risiko von Kapitalverlusten zu begrenzen. Eine ähnliche Funktion erfüllt eine Puffer-Anleihe. Bei dieser speziellen Anleiheform wird ein fester prozentualer Pufferwert definiert, der als Sicherheitsschwelle fungiert. Solange der Marktpreis der Anleihe den Pufferwert nicht erreicht oder unterschreitet, bleibt der Anleger geschützt und erhält die vereinbarten Zinszahlungen. Erst wenn der Pufferwert verletzt wird, kann es zu Verlusten kommen. Im Bereich der Kryptowährungen umfasst der Begriff "Puffer" verschiedene technische Mechanismen, um das Risiko von Wertschwankungen zu verringern. Beispielsweise können Krypto-Pufferbörsenplätze eingerichtet werden, die automatisch den Handel innerhalb eines engen Preiskorridors ausführen, um extreme Kursschwankungen zu vermeiden. Insgesamt stellen Puffer eine wertvolle Strategie dar, um das Risiko von Investitionen zu mindern und Verluste zu begrenzen. Sie bieten Anlegern eine gewisse Verlässlichkeit und Sicherheit, indem sie potenzielle Marktentwicklungen teilweise abfedern. Bei der Entscheidung für einen Puffer ist es jedoch wichtig, die individuellen Anlageziele und Risikobereitschaft angemessen zu berücksichtigen. Auf Eulerpool.com finden Sie umfassende Informationen zu verschiedenen Steuertechniken und Finanzinstrumenten wie Puffern, um Investoren dabei zu unterstützen, fundierte Entscheidungen im Bereich der Kapitalmärkte zu treffen. Unser präzises und verständliches Lexikon ist darauf ausgelegt, Ihnen eine erstklassige Ressource für Fachbegriffe im Zusammenhang mit Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen zu bieten. Zudem werden Aktualisierungen und Analysen auf unserer führenden Plattform für Finanznachrichten und Aktienforschung ebenso bereitgestellt wie auf etablierten Marktplätzen wie dem Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Forwardgeschäft

Ein Forwardgeschäft bezieht sich auf ein Finanzderivat, das es Anlegern ermöglicht, einen Vermögenswert zu einem bestimmten zukünftigen Zeitpunkt zu einem vereinbarten Preis zu kaufen oder zu verkaufen. Es handelt sich...

Verkehrspolitik

Verkehrspolitik ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Wirtschaftspolitik und bezieht sich auf die Maßnahmen und Strategien, die von Regierungen und anderen Behörden ergriffen werden, um den Verkehr effizient und...

Kollapsologie

Kollapsologie ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte zunehmend an Bedeutung gewinnt. Er beschreibt die Wissenschaft der Analyse systemischer Zusammenbrüche und hat sich als wichtiger Bestandteil der Risikomanagementstrategie...

neoklassische Produktionsfunktion

Eine neoklassische Produktionsfunktion ist ein grundlegendes Konzept in der volkswirtschaftlichen Theorie, das den Zusammenhang zwischen den Inputs und der Outputmenge in der Produktion beschreibt. Diese Funktion basiert auf den Prinzipien...

Preisverhandlung

Preisverhandlung ist ein wesentlicher Bestandteil sowohl des primären als auch des sekundären Kapitalmarktgeschäfts. Es handelt sich um den Prozess, bei dem der Preis einer Anlage oder einer Finanzinstrumente festgelegt wird....

gespaltener Streitwert

"Gespaltener Streitwert" ist ein juristischer Begriff, der in Gerichtsverfahren verwendet wird, um auf einen speziellen Aspekt der Bewertung von Rechtsstreitigkeiten hinzuweisen. Der Begriff beschreibt eine Situation, in der der Streitwert...

Schweres Akutes Respiratorisches Syndrom (SARS)

Schweres Akutes Respiratorisches Syndrom (SARS) - Definition und Erklärung Schweres Akutes Respiratorisches Syndrom (SARS) ist eine schwerwiegende Atemwegserkrankung, die erstmalig im Jahr 2002 in der Provinz Guangdong in Südchina auftrat. Das...

Privatversicherung

Privatversicherung ist eine Art von Versicherung, die von privaten Versicherungsunternehmen angeboten wird, um den individuellen Bedürfnissen von Privatpersonen und Haushalten gerecht zu werden. Im Gegensatz zu öffentlichen Versicherungen, die von...

Leibrentenberechnung

Leibrentenberechnung beschreibt die mathematische Methode zur Bestimmung einer Leibrente, die auf den individuellen merkantilen Verhältnissen eines Rentenempfängers basiert. Eine Leibrente ist eine finanzielle Vereinbarung zwischen einer Rentenversicherungsgesellschaft und einer Einzelperson,...

Bildlogo

Bildlogo ist ein Begriff, der verwendet wird, um das visuelle Identitätsmerkmal eines Unternehmens oder einer Marke zu beschreiben, das aus einem Bild oder einem Logo besteht. Das Bildlogo dient dazu,...