Eulerpool Premium

finanziertes Abzahlungsgeschäft Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff finanziertes Abzahlungsgeschäft für Deutschland.

finanziertes Abzahlungsgeschäft Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

finanziertes Abzahlungsgeschäft

Das "finanzierte Abzahlungsgeschäft" bezeichnet eine spezielle Art von Finanztransaktion, bei der der Käufer eine Ware oder Dienstleistung erwirbt und den Kaufpreis in regelmäßigen Raten über einen bestimmten Zeitraum hinweg zurückzahlt.

Diese Art des Geschäfts wird oft auch als Ratenkauf oder Teilzahlungsgeschäft bezeichnet. Im Rahmen eines finanzierten Abzahlungsgeschäfts tritt eine dritte Partei, in der Regel eine Bank oder ein Finanzinstitut, als Kreditgeber auf. Sie stellen dem Käufer das benötigte Kapital zur Verfügung, um den Kaufpreis zu bezahlen. Der Käufer verpflichtet sich, die Schuld über die vereinbarte Laufzeit in vorher festgelegten Raten zurückzuzahlen. Die Konditionen und Modalitäten eines finanzierten Abzahlungsgeschäfts werden zwischen dem Käufer und dem Kreditgeber in einem schriftlichen Vertrag festgehalten. Dieser Vertrag umfasst in der Regel Informationen wie den Kaufpreis, die Höhe der einzelnen Ratenzahlungen, den Zinssatz sowie die Dauer des Kreditvertrags. Finanzierte Abzahlungsgeschäfte bieten sowohl für den Käufer als auch für den Verkäufer gewisse Vorteile. Für den Käufer ermöglicht diese Art des Kaufs den unmittelbaren Zugang zu einer Ware oder Dienstleistung, ohne dass er den vollen Betrag sofort bezahlen muss. Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn der Käufer über begrenzte finanzielle Mittel verfügt. Für den Verkäufer erweitert das finanzierte Abzahlungsgeschäft potenziell den Kundenstamm, da es den Kauf für eine größere Anzahl von Personen erschwinglich macht. Es steigert auch den Absatz, da der Käufer dazu neigt, größere und teurere Waren oder Dienstleistungen zu erwerben, wenn er die Kosten auf mehrere Raten verteilen kann. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass finanzierte Abzahlungsgeschäfte auch bestimmte Risiken beinhalten. Sowohl der Käufer als auch der Verkäufer müssen die finanziellen Verpflichtungen und die Zinskosten berücksichtigen. Dem Käufer können höhere Gesamtkosten entstehen, da Zinsen den Gesamtbetrag erhöhen können. Für den Verkäufer besteht das Risiko, dass der Käufer die Ratenzahlungen nicht wie vereinbart leistet, was zu Ausfällen führen kann. Insgesamt bleibt das finanzierte Abzahlungsgeschäft eine weit verbreitete Finanzierungsform für Verbraucher, die es ermöglicht, Waren oder Dienstleistungen in bequemen Raten zu erwerben. Es ist wichtig, die Vertragsbedingungen sorgfältig zu prüfen und die finanziellen Verpflichtungen angemessen zu bewerten, um mögliche Risiken zu minimieren.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Yaoundé-Abkommen

Das "Yaoundé-Abkommen" ist ein historisches Handelsabkommen, das am 1. Juli 1964 zwischen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und 18 afrikanischen Ländern unterzeichnet wurde. Das Abkommen wurde in der Stadt Yaoundé, der...

Finanztechnologie

Finanztechnologie (FinTech) ist ein Zusammenschluss von Finanz- und Technologieunternehmen, die digitale Lösungen zur Verbesserung, Vereinfachung und Disruption traditioneller Finanzdienstleistungen anbieten. FinTech umfasst eine Vielzahl von Anwendungen, darunter mobile Zahlungen, Online-Kredite,...

Programmierer

Programmierer ist ein Begriff, der in der Finanzbranche weit verbreitet ist und sich auf eine bestimmte Art von Fachleuten bezieht, die in der Lage sind, effektive Softwarelösungen für verschiedene Anforderungen...

Verkaufsmusterlager

Verkaufsmusterlager ist ein Begriff aus dem Bereich des Handels mit Finanzinstrumenten, insbesondere im Zusammenhang mit Wertpapieren und Aktien. Ein Verkaufsmusterlager bezieht sich auf den Bestand an Musteraktien, der von Finanzinstituten,...

Risikoaufklärung

Risikoaufklärung ist ein entscheidender Aspekt für Investoren in den Kapitalmärkten. Es bezieht sich auf den Prozess der umfassenden Aufklärung potenzieller Anleger über die inhärenten Risiken, die mit bestimmten Anlageformen verbunden...

Beschäftigung

Beschäftigung ist ein Begriff aus der volkswirtschaftlichen Analyse, der die Anzahl der Personen beschreibt, die eine bezahlte Arbeit haben oder suchen. In economischer Hinsicht ist Beschäftigung ein entscheidender Indikator für...

Aufbrauchsfrist

Aufbrauchsfrist ist ein Begriff, der häufig im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf die Zeitspanne bezieht, innerhalb derer ein Investitionsgut oder eine Kapitalanlage vollständig erschöpft ist. Diese Frist...

gewöhnlicher Aufenthalt

Gewöhnlicher Aufenthalt ist ein juristischer Begriff, der im deutschen Steuerrecht Verwendung findet, um die steuerliche Wohnsitzbestimmung einer Person zu definieren. Es bezieht sich auf den Ort, an dem eine Person...

Portfolio-Effekt

Der Portfolio-Effekt ist ein Konzept der modernen Portfolio-Theorie, welches sich mit der Risikominderung von Investitionen durch Diversifikation befasst. In der Praxis bedeutet das, dass Anleger ihr Geld auf verschiedene Anlageklassen...

Bedürfnisprüfung

Bedürfnisprüfung ist ein wichtiger Schritt im Investitionsprozess, der dazu dient, die individuellen Bedürfnisse und Ziele eines Investors zu identifizieren und zu bewerten. Dieser Prozess unterstützt den Investor bei der Auswahl...