flexibles Produktionssystem Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff flexibles Produktionssystem für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Flexibles Produktionssystem – Definition und Bedeutung Ein flexibles Produktionssystem ist ein innovativer Ansatz zur Organisation und Steuerung der Produktion in Unternehmen, der darauf abzielt, die Effizienz, Qualität und Reaktionsfähigkeit in der Fertigung zu verbessern.
Es basiert auf der Idee, dass Unternehmen flexibel auf Veränderungen in der Nachfrage, in den Produktanforderungen und in den betrieblichen Bedingungen reagieren können müssen, um im heutigen dynamischen Wirtschaftsumfeld wettbewerbsfähig zu bleiben. Das flexible Produktionssystem ist ein strategisches Konzept, das verschiedene Prinzipien und Praktiken umfasst. Dazu gehören unter anderem: 1. Modularität: Das System besteht aus verschiedenen funktionalen Modulen, die miteinander kombiniert werden können, um verschiedene Produkte herzustellen. Diese können je nach Bedarf flexibel hinzugefügt, entfernt oder ausgetauscht werden. 2. Automatisierung: Durch den Einsatz von fortschrittlichen Technologien wie Robotern, Computern und künstlicher Intelligenz können einzelne Produktionsschritte automatisiert und optimiert werden, um die Effizienz zu steigern. 3. Just-in-Time-Produktion: Das flexible Produktionssystem beruht auf einem Just-in-Time-Ansatz, bei dem Produkte erst hergestellt werden, wenn eine Bestellung eingeht oder eine Nachfrage besteht. Dies ermöglicht eine Reduzierung der Bestände und eine schnellere Reaktion auf Kundenanforderungen. 4. Teamarbeit und flache Hierarchien: Das flexible Produktionssystem fördert Teamarbeit, Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen den Mitarbeitern. Es ermöglicht eine schnelle Entscheidungsfindung und eine effektive Umsetzung von Verbesserungen. Die Vorteile eines flexiblen Produktionssystems liegen auf der Hand. Es ermöglicht Unternehmen, schnell auf Veränderungen in der Nachfrage zu reagieren, individualisierte Produkte anzubieten und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Durch die Automatisierung von Produktionsprozessen können zudem Kosten gesenkt, Qualität verbessert und Arbeitsbedingungen optimiert werden. In einer Zeit, in der sich die Märkte schnell weiterentwickeln und Kunden immer anspruchsvoller werden, ist ein flexibles Produktionssystem essenziell für Unternehmen, um sich im Wettbewerb erfolgreich zu behaupten. Durch die Einführung eines solchen Systems können Unternehmen ihre Produktion optimieren, ihre Kunden zufriedenstellen und letztendlich ihren langfristigen Erfolg sichern. Für weitere Informationen und Fachartikel rund um das Thema flexibles Produktionssystem besuchen Sie Eulerpool.com, die führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten. Unser Glossar bietet Ihnen eine umfangreiche Sammlung von Definitionen und Erläuterungen zu Begriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Bleiben Sie informiert und nutzen Sie unser umfassendes Wissen, um fundierte Investmententscheidungen zu treffen.Kostenverteilungsprinzipien
Kostenverteilungsprinzipien beziehen sich auf die Grundsätze und Methoden, nach denen die Aufteilung von Kosten in verschiedenen Bereichen und Sektoren eines Unternehmens oder einer Organisation erfolgt. Insgesamt dienen sie dazu, die...
Europäisches Gericht Erster Instanz (EuG)
Das Europäische Gericht Erster Instanz (EuG) ist ein Gericht der Europäischen Union (EU), das speziell eingerichtet wurde, um als erstinstanzliche Instanz in Rechtsstreitigkeiten zwischen den EU-Institutionen, Unternehmen und Bürgern tätig...
Tierschutzgesetz
Das Tierschutzgesetz ist ein zentrales Gesetz in Deutschland, das den Schutz von Tieren regelt. Es legt die Grundprinzipien für den Umgang mit Tieren fest und regelt deren Haltung, Nutzung, Verwendung...
Finanzausschuss
Finanzausschuss ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Finanzwirtschaft und bezieht sich auf einen Ausschuss, der in bestimmten Organisationen oder Unternehmen eingesetzt wird, um finanzielle Angelegenheiten zu überwachen und zu...
Stärken-/ Schwächenanalyse
Die Stärken-/Schwächenanalyse, auch bekannt als SWOT-Analyse (Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken), ist ein wichtiges Instrument in der Kapitalmarktanalyse. Sie ermöglicht es Investoren, potenzielle Investitionsmöglichkeiten umfassend zu bewerten und fundierte Entscheidungen über...
Vertragszollsatz
Vertragszollsatz – Definition und Bedeutung Der Begriff "Vertragszollsatz" bezieht sich auf einen spezifischen Zollsatz, der in internationalen Handelsabkommen oder bilateralen Verträgen zwischen zwei oder mehr Ländern festgelegt wird. Diese Zollsätze sollen...
Anreizintensität
Anreizintensität bezieht sich auf die Stärke der Anreize, die potenzielle Investoren dazu bringen, in den Kapitalmarkt einzusteigen oder bestimmte Anlageentscheidungen zu treffen. Es ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt,...
neutrales Ergebnis
Neutrales Ergebnis ist ein entscheidender Begriff in der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich der Aktienanalyse und Unternehmensbewertung. Dieser Ausdruck bezieht sich auf das Finanzergebnis eines Unternehmens, das weder Gewinn...
Pflegeleistung
Pflegeleistung bezeichnet eine Leistung, die von Pflegeeinrichtungen erbracht wird, um Personen einen angemessenen und qualitativen Pflegedienst zur Verfügung zu stellen. Im Zusammenhang mit den Kapitalmärkten bietet der Begriff "Pflegeleistung" eine...
Bankwochenstichtage
Bankwochenstichtage sind wichtige Marktermine für Investoren und Analysten in den Kapitalmärkten. Diese Stichtage dienen als Referenzpunkte für die Bewertung von Finanzinstrumenten und ermöglichen es den Marktteilnehmern, fundierte Entscheidungen zu treffen. Bankwochenstichtage...