freihändiger Rückkauf Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff freihändiger Rückkauf für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Freihändiger Rückkauf ist eine Finanztransaktion, bei der ein Unternehmen seine eigenen ausstehenden Aktien oder Anleihen auf dem Markt zurückkauft.
Dieser Vorgang wird auch als Aktienrückkauf oder Wertpapier-Rückkauf bezeichnet und bietet dem Unternehmen die Möglichkeit, eigene Wertpapiere aus dem Markt zu nehmen. Der freihändige Rückkauf kann verschiedene Ziele verfolgen, darunter die Steigerung des Aktienkurses, die Reduzierung der ausstehenden Aktienmenge, die Ausschüttung von überschüssiger Liquidität oder die Vermeidung einer Übernahme durch Dritte. Unternehmen nutzen diesen Mechanismus oft, um ihre finanzielle Flexibilität zu erhöhen oder den Wert für ihre Aktionäre zu steigern. Dieser Vorgang wird normalerweise vom Vorstand genehmigt und erfolgt auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen und regulatorischen Rahmenbedingungen. Das Unternehmen kann entweder einen festen Betrag oder eine bestimmte Anzahl seiner Wertpapiere zurückkaufen. Der Rückkauf erfolgt dann über den freien Markt, wobei das Unternehmen seine eigenen Aktien oder Anleihen zum aktuellen Marktpreis kauft. Es gibt verschiedene Arten des freihändigen Rückkaufs, darunter offene Markttransaktionen, Auktionsverfahren oder Übernahmen von Blockpositionen. Je nach Umfang und Zweck des Rückkaufs kann das Unternehmen einen externen Broker oder Händler beauftragen, die Transaktionen im Namen des Unternehmens durchzuführen. Ein freihändiger Rückkauf kann erhebliche Auswirkungen auf den Aktienkurs oder den Anleihekurs eines Unternehmens haben. Durch den Rückkauf von Wertpapieren werden die verbleibenden ausstehenden Aktien oder Anleihen auf dem Markt reduziert, was zu einem potenziell höheren Wert pro verbleibendem Wertpapier führen kann. Dies kann Aktionäre oder Anleihegläubiger ermutigen, weiterhin das Vertrauen in das Unternehmen zu haben und dessen Aktien oder Anleihen zu halten. In Bezug auf Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist es wichtig, dass Analysten, Investoren und Branchenprofis, die nach Informationen über freihändigen Rückkauf suchen, diese relevanten Informationen leicht finden können. Durch die Verwendung von Fachbegriffen wie Wertpapier-Rückkauf, Rückkauf von Aktien oder Anleihen und den spezifischen Kontext des freihändigen Rückkaufs wird sichergestellt, dass die Definition sowohl für Suchmaschinen als auch für Benutzer gut zugänglich ist. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der freihändige Rückkauf eine wichtige Finanztransaktion für Unternehmen ist, die ihre finanzielle Flexibilität stärken, den Wert für ihre Aktionäre steigern oder die ausstehenden Wertpapiere reduzieren möchten. Es ist ein komplexer Vorgang, der sorgfältige Planung und Durchführung erfordert, um die angestrebten Ziele zu erreichen.Reise
Reise - Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Eine Reise ist ein Fachbegriff in den Kapitalmärkten, der den Akt des Erwerbs eines Vermögenswerts mit der Absicht beschreibt, diesen zu einem späteren...
Tensororganisation
Die Tensororganisation ist ein Konzept aus der Organisationsforschung, das auf das Management von komplexen und dynamischen Unternehmenstrukturen abzielt. Der Begriff „Tensor“ bezieht sich auf ein mathematisches Modell, das komplexe Datenstrukturen...
Warenkreditversicherung
Die Warenkreditversicherung ist eine spezielle Form der Kreditversicherung, die Unternehmen vor Verlusten schützt, die durch den Ausfall von Zahlungen für Warenlieferungen entstehen können. Das Hauptziel dieser Versicherung ist es, das...
Roll-over-Kredit
Roll-over-Kredit ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf eine spezielle Art von Kredit bezieht, der in bestimmten Situationen verwendet wird, um eine bestehende Schuld zu "verlängern" oder zu...
Verfalltag
Verfalltag (Fälligkeitstermin) bezieht sich auf den spezifischen Zeitpunkt, an dem eine Option, ein Derivat oder ein bestimmtes Finanzinstrument ausläuft oder fällig wird. Es ist ein entscheidendes Element für Investoren in...
Value Administration
Die Value Administration, auch bekannt als Wertverwaltung, ist eine Investitionsstrategie, die darauf abzielt, langfristiges Kapitalwachstum durch die Verwaltung eines diversifizierten Portfolios zu erzielen. Im Gegensatz zu anderen Strategien basiert die...
Idle Money
Die Bezeichnung "Idle Money" beschreibt in den Kapitalmärkten Geld, das derzeit nicht aktiv investiert, genutzt oder in Geschäftstätigkeiten eingesetzt wird. Dieses ungenutzte Kapital liegt in der Regel in Bargeldform vor...
Rücktritt
Rücktritt – Definition im Kapitalmarkt Im Bereich der Kapitalmärkte bezeichnet der Begriff Rücktritt eine vertragliche Vereinbarung zwischen zwei Parteien, bei der eine Vertragspartei ihre Verpflichtungen aus einem finanziellen Instrument vorzeitig beendet...
Gemeinnützigkeit
"Gemeinnützigkeit" bezieht sich auf den rechtlichen Status einer Organisation oder Einrichtung, die gemeinnützige Zwecke verfolgt. Im deutschen Recht definiert dieses Konzept, dass solche Organisationen nicht primär auf Gewinn ausgerichtet sind,...
Aktienrechtsnovelle 2016
Die "Aktienrechtsnovelle 2016" bezieht sich auf eine bedeutende Reform des deutschen Aktienrechts, die im Jahr 2016 verabschiedet wurde. Diese Maßnahme hatte zum Ziel, das regulatorische Umfeld und die Geschäftspraktiken im...