Eulerpool Premium

gedeckter Kredit Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff gedeckter Kredit für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

gedeckter Kredit

"Gedeckter Kredit" ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der sich auf eine spezielle Art von Kreditinstrument bezieht, bei dem der Kreditgeber durch bestimmte Sicherheiten abgesichert ist.

In der Regel handelt es sich um eine Form der Kreditvergabe, die von bestimmten Banken oder Finanzinstitutionen angeboten wird und aufgrund ihrer Sicherheiten als relativ risikoarm gilt. Bei einem gedeckten Kredit ist das Kreditinstrument durch Vermögenswerte wie Wertpapiere, Grundstücke oder andere Anlagen abgesichert. Diese Sicherheiten dienen dazu, das Ausfallrisiko des Kreditgebers zu minimieren und im Falle eines Zahlungsausfalls eine Rückzahlungsmöglichkeit bereitzustellen. Durch die Absicherung mit Vermögenswerten wird der Kredit als weniger riskant angesehen, was sich in der Regel in günstigeren Konditionen wie niedrigeren Zinssätzen oder größeren Kreditbeträgen niederschlägt. Die Sicherheiten, die für einen gedeckten Kredit verwendet werden können, variieren je nach Art des Kreditinstruments und den individuellen Vereinbarungen zwischen Kreditnehmer und Kreditgeber. Dies könnte zum Beispiel die Verpfändung von Aktien oder Anleihen sein, bei denen der Kreditgeber, im Falle eines Zahlungsausfalls, das Recht hat, diese Vermögenswerte zu liquidieren und den erzielten Erlös zur Rückzahlung des Kredits zu verwenden. Gedeckte Kredite werden häufig von institutionellen Anlegern wie Banken oder Investmentfonds verwendet, die große Geldsummen verwalten und Sicherheit priorisieren. Diese Kreditform kann auch bei der Refinanzierung von Kreditportfolios eingesetzt werden, um die Risikopositionen zu optimieren und die Finanzstabilität zu erhöhen. Es ist wichtig zu beachten, dass gedeckte Kredite von ungedeckten Krediten, bei denen keine Vermögenswerte als Sicherheit dienen, abzugrenzen sind. Ungedeckte Kredite hingegen sind mit einem höheren Risiko für den Kreditgeber verbunden und erfordern in der Regel eine strengere Kreditanalyse und -prüfung. Insgesamt bietet ein gedeckter Kredit sowohl für den Kreditnehmer als auch für den Kreditgeber viele Vorteile. Der Kreditnehmer kann von niedrigeren Zinssätzen und größeren Kreditbeträgen profitieren, während der Kreditgeber durch die Sicherheitsbeibehaltung ein geringeres Risiko und eine höhere Wahrscheinlichkeit auf Rückzahlung hat. Bei Eulerpool.com, der führenden Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten, finden Sie eine umfassende und präzise Glossar-/Lexikonabteilung, in der Sie weitere Informationen zu "gedeckten Krediten" und vielen anderen Finanzbegriffen in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen finden. Unsere Glossare sind darauf ausgerichtet, Investoren in den Kapitalmärkten fundierte und verständliche Informationen bereitzustellen. Besuchen Sie Eulerpool.com und entdecken Sie unser umfangreiches Glossar, das Ihnen bei Ihren Finanzentscheidungen und Investitionen behilflich sein wird.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Destinationsmanagement

Destinationsmanagement bezieht sich auf die strategische Planung, Organisation und Steuerung von Aktivitäten zur Entwicklung und Förderung von Zielgebieten im Tourismussektor. Es handelt sich um einen umfassenden Ansatz, um sowohl die...

Spezialgeschäft

Definition des Begriffs "Spezialgeschäft" Ein Spezialgeschäft bezieht sich auf eine bestimmte Art von Kapitalmarkttransaktion, bei der spezialisierte Finanzinstitutionen oder Händler mit bestimmten Finanzinstrumenten handeln. Dieser Ausdruck wird häufig im Zusammenhang mit...

Datenfernverarbeitung

Definition of "Datenfernverarbeitung": "Datenfernverarbeitung" ist ein Begriff, der sich auf die Verarbeitung von Daten in entfernten Rechenzentren bezieht, die über ein Netzwerk verbunden sind. Diese Art der Datenverarbeitung ermöglicht es Unternehmen...

Marktstrukturtest

Marktstrukturtest oder Market Structure Test ist ein analytisches Instrument, das verwendet wird, um die Struktur eines bestimmten Marktes zu untersuchen. Dieser Test wird häufig von institutionellen Anlegern, Analysten und Finanzexperten...

Shortfallrisiko

Das Shortfallrisiko ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, um den potenziellen Verlust zu beschreiben, der entstehen kann, wenn ein Finanzinstrument, wie eine Aktie, Anleihe, ein Kredit...

Computerbörse

Bei einer Computerbörse handelt es sich um eine elektronische Handelsplattform, die den Handel mit Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Derivaten und anderen Wertpapieren ermöglicht. Im Gegensatz zur herkömmlichen Börse, bei der...

Schadenskostenansatz

Der Begriff "Schadenskostenansatz" bezieht sich auf eine strategische Methodik zur Bewertung potenzieller Schadenskosten in einem Unternehmen oder einer Anlage. Im Kapitalmarktumfeld ist es von entscheidender Bedeutung, mögliche Risiken zu erkennen...

Rohstoffabkommen

Rohstoffabkommen ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzmärkte und des Handels häufig verwendet wird. Es bezieht sich auf ein Abkommen zwischen zwei oder mehreren Ländern, in dem sie...

Börsenkommunikation

Börsenkommunikation ist ein essenzieller Aspekt des Kapitalmarkts, der die Interaktion zwischen börsennotierten Unternehmen, Finanzanalysten, Investoren und der Öffentlichkeit umfasst. Sie umfasst sämtliche Kommunikationsmaßnahmen, die darauf abzielen, einen transparenten Informationsfluss zu...

Hoheitsakt

Hoheitsakt ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem, der sich auf den Hoheitsbereich einer staatlichen Behörde bezieht. Im Bereich der Finanzmärkte bezeichnet ein Hoheitsakt eine Maßnahme oder Entscheidung einer Regulierungsbehörde,...