gefahrgeneigte Arbeit Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff gefahrgeneigte Arbeit für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Gefahrgeneigte Arbeit" ist ein Begriff, der in der Arbeitswelt verwendet wird, um bestimmte Tätigkeiten hervorzuheben, bei denen potenziell gefährliche Situationen auftreten können.
In solchen Arbeiten können Mitarbeiter einer erhöhten Gefährdung ausgesetzt sein, die sowohl ihre Gesundheit als auch ihre Sicherheit beeinträchtigen können. Dieser Begriff wird in verschiedenen Branchen verwendet, darunter auch im Bereich der Investitionen in Kapitalmärkten. In der Finanzbranche ist es wichtig, das Konzept der gefahrgeneigten Arbeit zu verstehen, da auch hier bestimmte Tätigkeiten mit inhärenten Risiken verbunden sein können. Insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff der gefahrgeneigten Arbeit auf diejenigen Aktivitäten oder Positionen, die mit einem höheren Verlustrisiko verbunden sein können. Dies kann beispielsweise den Handel mit hochvolatilen oder spekulativen Wertpapieren, den Einsatz von gehebelten Finanzprodukten oder den Umgang mit komplexen derivativen Instrumenten umfassen. Bei der gefahrgeneigten Arbeit ist es von entscheidender Bedeutung, dass Investoren und Finanzprofis über die mit solchen Tätigkeiten verbundenen Risiken und die entsprechenden Risikomanagementstrategien informiert sind. Es erfordert ein umfassendes Verständnis der Marktbedingungen, der zugrunde liegenden Vermögenswerte und der Risikobereitschaft, um potenzielle Verluste zu minimieren und mögliche Auswirkungen auf das Portfolio zu begrenzen. Es ist wichtig anzumerken, dass gefahrgeneigte Arbeit nicht zwangsläufig als negativ angesehen werden sollte. In einigen Fällen können bestimmte Anlagestrategien höhere Renditen bieten, jedoch nur bei einem angemessenen Risikomanagement. Das Verständnis der zugrunde liegenden Risiken und die Auswahl geeigneter Absicherungs- und Risikomanagementinstrumente sind entscheidend, um das Potenzial der gefahrgeneigten Arbeit in den Kapitalmärkten zu nutzen. Insgesamt müssen Investoren und Finanzprofis bei der gefahrgeneigten Arbeit vorsichtig sein und ein solides Risikomanagement implementieren, um Verluste zu minimieren. Eine umfassende Kenntnis der zugrunde liegenden Märkte und Produkte, sowie eine kontinuierliche Überwachung und Bewertung der sich ändernden Risikolandschaft sind unerlässlich. Durch Investitionen in gefahrgeneigte Arbeit können Chancen zur Steigerung des Portfolios genutzt werden, aber nur mit einem ausreichenden Verständnis und einer angemessenen Risikobewertung.Neues Ökonomisches System der Planung und Leitung der Volkswirtschaft (NÖS)
Das "Neues Ökonomisches System der Planung und Leitung der Volkswirtschaft (NÖS)" ist ein umfassendes wirtschaftliches Planungs- und Führungssystem, das in vielen sozialistischen Ländern, insbesondere in den ehemaligen Staaten des Ostblocks,...
fragmentierende Entwicklung
Definition: Fragmentierende Entwicklung Die fragmentierende Entwicklung bezieht sich auf eine Situation, in der sich ein bestimmter Markt, eine Aktie oder ein Finanzinstrument in einzelne Teile zerlegt oder segmentiert. Dieser Begriff wird...
Direktexport
Direktexport ist eine Handelspraktik, bei der ein Unternehmen Produkte oder Dienstleistungen direkt an Kunden im Ausland verkauft, ohne den Umweg über Dritte wie Großhändler oder lokale Handelsvertreter zu nehmen. Es...
soziale Kassen
Definition: Soziale Kassen sind Einrichtungen oder Fonds, die zur Finanzierung von sozialen Sicherungssystemen dienen. Diese Sicherungssysteme bieten Unterstützung und Absicherung für verschiedene soziale Risiken wie Krankheit, Arbeitslosigkeit, Renten und Invalidität....
Nachlassinsolvenz
Nachlassinsolvenz ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf das Insolvenzverfahren bezieht, das den Nachlass eines verstorbenen Schuldners betrifft. Im deutschen Erbrecht wird die Nachlassinsolvenz auch als Erbnachlassinsolvenz oder als Insolvenz...
Modus Ponens
Modus Ponens ist ein logisches Argumentationsmuster, das in der formellen Logik weit verbreitet ist. Es wird oft verwendet, um Schlussfolgerungen aus gegebenen Prämissen abzuleiten. Dieser Begriff stammt aus dem Lateinischen...
Jugendstrafrecht
Definition of "Jugendstrafrecht": Das Jugendstrafrecht bezieht sich auf das Rechtssystem, das für jugendliche Straftäter in Deutschland gilt. Es ist ein spezieller Zweig des Strafrechts, der darauf abzielt, das Rechtssystem auf die...
Entwertung
Entwertung bezieht sich auf den Wertverlust einer Geldanlage oder Währung. In wirtschaftlicher Hinsicht tritt Entwertung auf, wenn der Wert einer Währung, eines Vermögenswerts oder einer Geldanlage aufgrund von verschiedenen Faktoren...
Subadditivität
Subadditivität bezieht sich in der Finanzwelt auf eine Eigenschaft von Portfolios oder Investmentstrategien, bei der der kombinierte Nutzen oder Wert des Gesamtportfolios oder der Gesamtstrategie kleiner oder genau so groß...
Methode
"Methode" Die Methode bezeichnet eine systematische Vorgehensweise, um komplexe Probleme in den Kapitalmärkten zu analysieren und Lösungen daraus abzuleiten. Im Bereich der Finanzmärkte umfasst sie verschiedene Modelle, Strategien und Werkzeuge, die...