geldwerter Vorteil Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff geldwerter Vorteil für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Geldwerter Vorteil" ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der sich auf den monetären Nutzen bezieht, den ein Arbeitnehmer aus seiner Beschäftigung oder Tätigkeit zieht.
Es handelt sich um eine Art Sachbezug oder geldwerten Vorteil, der in Form von zusätzlichen Leistungen oder Vergünstigungen gewährt wird, die über das reguläre Gehalt hinausgehen. Solche Vorteile können beispielsweise Firmenwagen, Mitarbeiteraktienoptionen, Essensgutscheine oder Zuschüsse zu Fitnessmitgliedschaften umfassen. Sie sind grundsätzlich steuerpflichtig und müssen beim Finanzamt angegeben werden. Gemäß dem Einkommensteuergesetz (EStG) unterliegen geldwerte Vorteile der Einkommensbesteuerung. Arbeitnehmer müssen den geldwerten Vorteil als zusätzliches Einkommen deklarieren und entsprechend versteuern. Dabei wird der Wert des geldwerten Vorteils nach den geltenden steuerlichen Regelungen ermittelt. In der Regel erfolgt die Bewertung anhand der üblichen Preise, die der Arbeitnehmer auf dem freien Markt zahlen müsste, um einen vergleichbaren Vorteil zu erlangen. Die steuerliche Behandlung von geldwerten Vorteilen hat das Ziel, eine gleiche Besteuerung von Arbeitseinkommen zu gewährleisten und sicherzustellen, dass diese Vorteile in der Einkommensteuererklärung erfasst werden. Für Arbeitgeber ist es wichtig zu wissen, dass sie verpflichtet sind, den geldwerten Vorteil korrekt zu bewerten und die entsprechenden Steuern einzubehalten und abzuführen. In bestimmten Fällen können jedoch steuerliche Freibeträge oder Pauschalregelungen Anwendung finden, die eine reduzierte Besteuerung ermöglichen. Arbeitgeber sollten sich hierbei an die aktuell geltenden steuerlichen Vorschriften halten und gegebenenfalls einen Steuerberater zu Rate ziehen, um sicherzustellen, dass sie alle gesetzlichen Anforderungen erfüllen. Um mögliche Fehler oder Nachzahlungen zu vermeiden, ist es für Arbeitnehmer ratsam, ihre geldwerten Vorteile in der jährlichen Einkommensteuererklärung vollständig und korrekt anzugeben. Steuerliche Änderungen oder neue Vorschriften können sich auf die Bewertung und Besteuerung von geldwerten Vorteilen auswirken, daher ist es wichtig, über aktuelle Entwicklungen informiert zu bleiben. Auf Eulerpool.com finden Sie weitere Informationen und Ressourcen zum Thema geldwerte Vorteile sowie eine umfassende Sammlung von Investmentbegriffen, die Ihnen helfen, sich im Bereich Kapitalmärkte, Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen zurechtzufinden. Unser Glossar bietet Ihnen eine wertvolle Quelle mit präzisen Definitionen und fundiertem Fachwissen, um Investoren dabei zu unterstützen, die Terminologie und Konzepte der Finanzwelt besser zu verstehen.Finanzblogger
Finanzblogger ist ein Begriff, der sich auf Personen bezieht, die regelmäßig über Finanzen bloggen. Diese Blogger schreiben über verschiedene Finanzthemen wie Aktien, Investmentfonds, Anleihen, Geldmärkte und Krypto-Währungen. Finanzblogger haben in...
Sättigungsmenge
Sättigungsmenge (auch bekannt als Sättigungsvolumen) bezieht sich in den Kapitalmärkten auf die maximale Menge an Wertpapieren, die von einem bestimmten Markt oder einem bestimmten Wertpapier zu einem bestimmten Zeitpunkt aufgenommen...
Kohäsion
Die Kohäsion ist ein fundamentales Konzept in den Kapitalmärkten, das die Stärke der Beziehungen zwischen verschiedenen Vermögenswerten oder Wertpapieren in einem Portfolio oder einem Marktumfeld beschreibt. Die Kohäsion wird oft...
internationale marketingpolitische Instrumente
Die "internationale marketingpolitische Instrumente" sind ein wesentlicher Bestandteil der globalen Geschäftsstrategie eines Unternehmens und sind spezifische Maßnahmen, die ergriffen werden, um Marketingziele auf internationalen Märkten zu erreichen. Diese Instrumente ermöglichen...
passive Leistungsbilanz
Die passive Leistungsbilanz bezieht sich auf einen Aspekt der Leistungsbilanz eines Landes und beschreibt den Saldo zwischen Einnahmen und Ausgaben, der sich aus dem Handel mit Waren, Dienstleistungen und dem...
ARIMA(p,d,q)-Prozess
Der ARIMA(p,d,q)-Prozess ist ein statistisches Modell, das zur Vorhersage und Analyse von Zeitreihendaten in den Finanzmärkten eingesetzt wird. ARIMA steht für Autoregressive Integrated Moving Average und ist eine Kombination aus...
Bank Run
Die Definition des Begriffs "Bank Run": Ein Bank Run ist ein Phänomen, das auftritt, wenn eine große Anzahl von Kunden einer Bank aus Angst oder Sorge um die Sicherheit ihrer Einlagen...
Bereitschaftskosten
Bereitschaftskosten, auch als Fixkosten oder feste Kosten bekannt, bezeichnen die Ausgaben, die unabhängig von der Aktivität oder Produktion eines Unternehmens anfallen. Sie stellen eine grundlegende finanzielle Verpflichtung dar, die unabhängig...
Shiller
Der Begriff "Shiller" ist eng mit dem Feld der Finanzmarktanalyse verbunden und geht auf den berühmten Ökonomen Robert J. Shiller zurück. Er ist bekannt für seine Forschung im Bereich der...
Every-Day-Low-Prices-Strategie
Die Every-Day-Low-Prices-Strategie ist eine Verkaufsstrategie, die von Unternehmen im Einzelhandel angewendet wird, um langfristige Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Bei dieser Strategie handelt es sich um eine Preispolitik, bei der die Produkte...