gemeinnützige Zwecke Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff gemeinnützige Zwecke für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Gemeinnützige Zwecke" ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der sich auf gemeinnützige Zwecke und gemeinnützige Organisationen bezieht.
Dieser Begriff wird verwendet, um Organisationen oder Unternehmen zu beschreiben, die ausschließlich oder überwiegend gemeinnützige Ziele verfolgen und somit in den Genuss von steuerlichen Privilegien kommen. Gemeinnützige Zwecke sind Ziele, die dem Allgemeinwohl dienen, wie zum Beispiel Bildung, Wissenschaft, Umweltschutz, Kunst, Kultur, Gesundheitswesen oder mildtätige Zwecke. Gemeinnützige Organisationen sind dementsprechend darauf ausgerichtet, diese Ziele zu fördern und umzusetzen. Um als gemeinnützig anerkannt zu werden, müssen Organisationen bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Zum einen müssen sie sich satzungsmäßig zu gemeinnützigen Zwecken verpflichten und dürfen nicht in erster Linie eigennützige Ziele verfolgen. Zum anderen müssen sie ihre Einkünfte und Mittel ausschließlich für diese Zwecke verwenden und dürfen keine Gewinne an ihre Mitglieder, Gründer oder Geschäftsführer ausschütten. Die steuerlichen Privilegien für gemeinnützige Organisationen sind bedeutend. Sie können in den Genuss von Körperschaftssteuerbefreiung, Umsatzsteuerbefreiung für bestimmte Leistungen und Spendenbegünstigungen kommen. Zudem können Spender ihre Zuwendungen steuerlich absetzen. Es ist wichtig zu beachten, dass gemeinnützige Organisationen bestimmte Rechenschaftspflichten haben. Sie müssen beispielsweise ihre Mittelverwendung nachweisen und eine ordnungsgemäße Buchführung führen. Die Finanzverwaltung überwacht regelmäßig die Einhaltung der Voraussetzungen für die Gemeinnützigkeit. In Deutschland müssen gemeinnützige Organisationen beim zuständigen Finanzamt einen Antrag auf Anerkennung der Gemeinnützigkeit stellen. Hierbei sind wirksame Satzungsklauseln und eine detaillierte Darstellung der geplanten Tätigkeiten und Mittelverwendung erforderlich. Nach der Anerkennung erfolgt eine Eintragung in das Vereinsregister und die Organisation kann ihre gemeinnützige Arbeit beginnen. Zusammenfassend ist "gemeinnützige Zwecke" ein juristischer Begriff, der sich auf die Ziele und Organisationen bezieht, die dem Allgemeinwohl dienen. Es ist ein wichtiger Aspekt des deutschen Steuerrechts, der für Organisationen, Spender und die Gesellschaft insgesamt von großer Bedeutung ist.Kombinierte Nomenklatur
Die Kombinierte Nomenklatur ist ein harmonisiertes System zur Klassifizierung von Waren, das von der Europäischen Union verwendet wird. Es handelt sich um eine detaillierte Kodierung von Produkten, die verwendet wird,...
Rezeptur
Die Rezeptur ist ein immaterieller Vermögensgegenstand von Unternehmen und spielt eine bedeutende Rolle in verschiedenen Branchen, insbesondere in der Chemie-, Lebensmittel-, Kosmetik- und Pharmaindustrie. Diese vielfältigen Industrien sind stark von...
Ausgleichsquittung
Ausgleichsquittung ist ein Begriff, der im Finanzbereich verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Wertpapiertransaktionen und Kapitalmärkten. Es handelt sich um eine schriftliche Bestätigung oder Quittung, die ausgestellt wird, um den...
ECN
Definition der Begrifflichkeit "ECN" für Investoren im Kapitalmarkt in professionellem und ausgezeichnetem Deutsch: Ein elektronisches Kommunikationsnetzwerk (englisch: Electronic Communications Network oder ECN) ist eine fortschrittliche Handelsplattform, die es Market Makern, institutionellen...
Säuglingssterblichkeit
"Säuglingssterblichkeit" ist ein statistischer Begriff, der sich auf die Sterblichkeitsrate von Säuglingen innerhalb des ersten Lebensjahres bezieht. Es ist ein wichtiger Indikator für die Gesundheit und das Wohlergehen einer Bevölkerung...
CIF-Geschäft
CIF-Geschäft ist ein Begriff, der im internationalen Handel verwendet wird und sich auf eine spezifische Art von Handelstransaktion bezieht, bei der der Verkäufer die Verantwortung für den Transport und die...
Wirtschaftsförderinstitute
Wirtschaftsförderinstitute sind staatliche oder halbstaatliche Organisationen, die die wirtschaftliche Entwicklung und Förderung in einer bestimmten Region oder einem bestimmten Land unterstützen. Ihre Aufgabe besteht darin, Investitionen anzuziehen, Unternehmen bei der...
Betriebsaufspaltung
Die Betriebsaufspaltung ist eine rechtliche und wirtschaftliche Gestaltung in Deutschland, bei der ein Unternehmen in zwei separate Einheiten, nämlich eine Betriebsgesellschaft und eine Eigentümergesellschaft, aufgespalten wird. Diese Aufteilung erfolgt in...
Investitionsgüterindex
Der Investitionsgüterindex ist ein wichtiger Indikator für die Entwicklung des Marktes für Investitionsgüter. Investitionsgüter umfassen Maschinen, Ausrüstungen und andere wirtschaftliche Güter, die Unternehmen zur Produktion von Waren und Dienstleistungen nutzen....
beschleunigtes Verfahren
Beschleunigtes Verfahren - Definition und Anwendung in den Kapitalmärkten In den Kapitalmärkten bezieht sich der Begriff "beschleunigtes Verfahren" auf einen rechtlichen Mechanismus, mit dem ein Unternehmen unter bestimmten Bedingungen die Möglichkeit...