geringfügige Beschäftigung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff geringfügige Beschäftigung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Geringfügige Beschäftigung, nach dem deutschen Sozialgesetzbuch als "geringfügige Beschäftigung im Sinne des § 8 SGB IV" definiert, bezeichnet eine Form der Beschäftigung, bei der das monatliche Einkommen eines Arbeitnehmers einen bestimmten Betrag, den sogenannten Minijob-Grenzwert, nicht übersteigt.
Diese spezifische Art der Beschäftigung bietet sowohl Arbeitnehmern als auch Arbeitgebern gewisse Vorteile und eröffnet Möglichkeiten für eine flexible Arbeitsbeziehung. Gemäß den Bestimmungen des § 8 SGB IV liegt der Minijob-Grenzwert aktuell bei 450 Euro im Monat. Eine geringfügige Beschäftigung kann entweder hauptberuflich oder nebenberuflich ausgeübt werden. Hauptberufliche geringfügige Beschäftigungen sind durch ein monatliches Einkommen von maximal 450 Euro gekennzeichnet, während nebenberufliche geringfügige Beschäftigungen mit dem Einkommen aus einer hauptberuflichen Tätigkeit verrechnet werden. Sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer profitieren von geringfügigen Beschäftigungen. Arbeitgeber haben geringere Beitragsbelastungen zur Sozialversicherung und sind von der Zahlung bestimmter Abgaben und Steuern befreit. Arbeitnehmer erhalten unter bestimmten Bedingungen Versicherungsschutz in der Rentenversicherung, Krankenversicherung und Arbeitslosenversicherung, und können dabei dennoch nebenbei einer hauptberuflichen Tätigkeit nachgehen. Es gibt jedoch auch einige Beschränkungen und Regelungen, die bei geringfügigen Beschäftigungen zu beachten sind. Zum Beispiel sind geringfügig Beschäftigte nicht grundsätzlich rentenversichert, es sei denn, sie stellen einen entsprechenden Antrag. Zudem gibt es Grenzen hinsichtlich der Arbeitszeit und des Entgelts, die nicht überschritten werden dürfen, um den Status einer geringfügigen Beschäftigung aufrechtzuerhalten. Insgesamt bieten geringfügige Beschäftigungen eine Möglichkeit für Arbeitnehmer, zusätzliche Einkünfte zu erzielen oder flexible Arbeitszeiten zu genießen, während Arbeitgeber von geringeren Kosten profitieren können. Es ist ratsam, sich eingehend mit den arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Bestimmungen auseinanderzusetzen, um die Vorteile und Beschränkungen einer geringfügigen Beschäftigung bestmöglich zu nutzen und rechtliche Konsequenzen zu vermeiden. Auf Eulerpool.com finden Sie weitere Fachartikel und Ressourcen rund um verschiedene Aspekte der Kapitalmärkte, von Aktien über Kredite, Anleihen und Geldmärkte bis hin zu Kryptowährungen. Unser umfassendes Glossar bietet eine umfangreiche Sammlung von Begriffen und Definitionen, die Ihnen helfen, Ihr Verständnis und Ihre Fachkenntnisse im Bereich der Kapitalmärkte zu erweitern.Steuerarteninterdependenzen
Steuerarteninterdependenzen sind ein Schlüsselfaktor für Investoren in den Kapitalmärkten. Diese komplexe Begrifflichkeit beschreibt die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Arten von Steuern und deren Auswirkungen auf Investitionsentscheidungen. Um in den Finanzmärkten erfolgreich...
Fehlzeiten
Fehlzeiten sind ein wesentliches Konzept im Bereich der Unternehmensfinanzierung und besagen im Allgemeinen die Zeiträume, in denen ein Mitarbeiter nicht an seinem Arbeitsplatz anwesend ist. Diese Abwesenheiten können aus verschiedenen...
Defizitquote
Die Defizitquote ist eine wichtige Kennzahl, die verwendet wird, um das finanzielle Gleichgewicht eines Landes oder einer Organisation zu bewerten. Sie misst das Verhältnis des Haushaltsdefizits zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) in...
dingliches Wohnrecht
"Dingliches Wohnrecht" ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf das uneingeschränkte Recht bezieht, in einer bestimmten Immobilie zu leben, unabhängig davon, wem die Immobilie gehört. Es ist eine besondere Art...
Opportunitätskosten
Opportunitätskosten sind ein Schlüsselkonzept in der Welt der Finanzen und spielen eine bedeutende Rolle bei Investitionsentscheidungen. Sie beziehen sich auf den Verlust an potenziellem Nutzen oder Gewinn, der entsteht, wenn...
Inklusion
Die Inklusion ist ein zentraler Begriff im Bereich der sozialen und wirtschaftlichen Integration von Personen mit unterschiedlichen Hintergründen in die Kapitalmärkte. Inklusion bezieht sich auf den Prozess der Einbeziehung von...
innerer Lag
Innerer Lag wird in der Finanzanalyse verwendet, um die Verzögerung zwischen der Änderung eines Wertes und der Reaktion des Indikators oder der Technik zu beschreiben, die diesen Wert messen oder...
Dividende per Share
Die Begrifflichkeit "Dividende per Share" oder auch "Dividende je Aktie" bezeichnet den Anteil des Gewinns eines Unternehmens, welcher an die Aktionäre in Form von Dividendenzahlungen ausgezahlt wird. Bei der Berechnung...
Economic Diversification Index (EDI)
Der Wirtschaftsdiversifikationsindex (Economic Diversification Index, EDI) ist ein Maß für die Vielfalt wirtschaftlicher Aktivitäten in einer Region oder einem Land und bildet damit die ökonomische Stabilität und Widerstandsfähigkeit gegenüber externen...
Vorbesichtigung
Die Vorbesichtigung ist ein entscheidender Schritt im Prozess der Investitionsanalyse, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Es handelt sich um eine detaillierte Untersuchung eines bestimmten Vermögenswerts oder eines potenziellen Investitionsziels, bevor...