Eulerpool Premium

geschlossene Kostenträgererfolgsrechnung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff geschlossene Kostenträgererfolgsrechnung für Deutschland.

geschlossene Kostenträgererfolgsrechnung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

geschlossene Kostenträgererfolgsrechnung

Die "geschlossene Kostenträgererfolgsrechnung" ist ein Begriff aus dem Bereich des Rechnungswesens und bezieht sich speziell auf die Kostenerfassung und -analyse in Unternehmen.

Sie ist ein wichtiges Instrument für die langfristige Planung und Steuerung von Kosten in verschiedenen Geschäftsbereichen. In dieser Art der Erfolgsrechnung werden sämtliche Kosten den entsprechenden kostenverursachenden Bereichen zugeordnet, um eine genaue Bewertung der Rentabilität und Effizienz jeder Abteilung oder Produktlinie zu ermöglichen. Die geschlossene Kostenträgererfolgsrechnung ist ideal für Unternehmen mit unterschiedlichen Produktlinien, da sie es ermöglicht, die Kosten und den Gewinn für jeden einzelnen Kostenträger individuell zu ermitteln. Ein Kostenträger kann beispielsweise ein bestimmtes Produkt, eine Dienstleistung, ein Projekt oder sogar eine Abteilung sein. Durch diese Art der Erfolgsrechnung können Unternehmen genau feststellen, welches Produkt oder welche Dienstleistung rentabel ist und welche Bereiche möglicherweise über Kosten verfügen. Die geschlossene Kostenträgererfolgsrechnung basiert auf der Verwendung von Kostenstellen, Kostenträgern und Kostenarten. Eine Kostenstelle ist eine geografische, funktionale oder organisatorische Einheit, in der Kosten anfallen. Kostenträger sind diejenigen Einheiten, die bestimmte Kosten verursachen, z. B. Produkte oder Dienstleistungen. Kostenarten umfassen die unterschiedlichen Kostenkategorien, wie z.B. direkte Materialkosten, direkte Arbeitskosten, Gemeinkosten usw. Der erste Schritt bei der Implementierung der geschlossenen Kostenträgererfolgsrechnung besteht darin, die verschiedenen Kostenstellen zu identifizieren und die Kostenarten zu definieren. Anschließend werden die Kosten den entsprechenden Kostenträgern zugeordnet, um den genauen Verbrauch und die Rentabilität der einzelnen Bereiche zu ermitteln. Dies ermöglicht es Unternehmen, gezielt Maßnahmen zur Kostenreduzierung oder Gewinnsteigerung zu ergreifen. Die geschlossene Kostenträgererfolgsrechnung kann auch dabei helfen, genauere Verkaufspreise festzulegen, da sie eine vollständige Kostenanalyse ermöglicht. Durch die Kombination von Kosten und Umsätzen können Unternehmen genaue Informationen über die Rentabilität einzelner Produkte oder Dienstleistungen erhalten. Dies ist besonders wichtig in wettbewerbsintensiven Branchen, in denen es entscheidend ist, die Produktionskosten im Vergleich zum Marktpreis zu kennen. Insgesamt bietet die geschlossene Kostenträgererfolgsrechnung den Unternehmen eine detaillierte Sicht auf ihre Kosten- und Gewinnstruktur. Sie ermöglicht eine präzise Analyse der einzelnen Geschäftsbereiche und trägt zur verbesserten Entscheidungsfindung bei. Durch die Implementierung dieser Methode können Unternehmen ihre Effizienz steigern, Verluste reduzieren und langfristig wettbewerbsfähig bleiben. Auf Eulerpool.com bieten wir eine umfangreiche Sammlung von Fachbegriffen wie der geschlossenen Kostenträgererfolgsrechnung an, um Investoren und Fachleuten im Bereich der Kapitalmärkte eine verlässliche Informationsquelle zu bieten. Unsere Glossare sind darauf ausgerichtet, eine optimale SEO-Leistung zu erzielen und bilden somit eine wichtige Ressource für diejenigen, die in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen tätig sind.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Mitbewerber

Mitbewerber ist ein Begriff aus der Welt der Kapitalmärkte, der in erster Linie im Bereich des Wettbewerbs und der Konkurrenz im Zusammenhang mit Investitionen verwendet wird. Der Terminus wird im...

externe Prüfung

Die externe Prüfung, auch bekannt als externe Rechnungsprüfung oder externe Abschlussprüfung, ist ein wesentlicher Bestandteil des Finanz- und Rechnungswesens von Unternehmen. Sie wird von unabhängigen Wirtschaftsprüfern durchgeführt, um die Genauigkeit...

Preisvorbehaltsklausel

Eine Preisvorbehaltsklausel ist eine Bestimmung in einem Vertrag über den Kauf oder Verkauf von Waren oder Dienstleistungen, die es dem Verkäufer ermöglicht, den Preis zu ändern, wenn bestimmte Bedingungen eintreten....

Strukturbeitrag

Strukturbeitrag definiert einen wichtigen Konzepts der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Dieser Begriff bezieht sich auf den Beitrag, den eine bestimmte Struktur oder Komponente zu einem bestimmten Investment oder...

Lärmschutzverordnung

Die "Lärmschutzverordnung" ist eine gesetzliche Regelung, die den Schutz vor Lärmemissionen in Deutschland gewährleistet. Lärmquellen, wie beispielsweise Verkehr, Industrieanlagen oder Baustellen, sind potenzielle Störer der öffentlichen Ruhe und können negative...

Drei-Generationen-Prinzip

Drei-Generationen-Prinzip bezeichnet ein traditionelles Konzept in der Finanzplanung und Vermögensbildung, das auf die langfristige Sicherung und den gezielten Aufbau von Vermögenswerten durch Familien abzielt. Das Prinzip basiert auf der Idee,...

Überforderungsklausel

Überforderungsklausel (noun): Die Überforderungsklausel ist eine vertragliche Bestimmung in bestimmten Finanzinstrumenten, insbesondere Anleihen und Kreditverträgen, die den Gläubiger vor einer potenziellen finanziellen Überforderung seitens des Schuldners schützt. Diese Klausel ermöglicht es...

Bildgenerator

Ein Bildgenerator ist eine innovative technische Lösung, die es ermöglicht, hochwertige und maßgeschneiderte visuelle Darstellungen von Daten und Informationen zu erstellen. In Bezug auf die Finanzmärkte kann ein Bildgenerator verwendet...

Handwerksmeister

Handwerksmeister: Der Begriff "Handwerksmeister" bezieht sich auf eine qualifizierte Person, die sowohl umfangreiches Fachwissen als auch praktische Erfahrungen in einem bestimmten Handwerksbereich besitzt. Es handelt sich um eine deutsche Berufsbezeichnung, die...

Netzplantechnik

Netzplantechnik, auch bekannt als Netzplandiagramm oder PERT (Program Evaluation and Review Technique), ist eine Projektmanagementmethode, die in der Kapitalmarktindustrie häufig verwendet wird, um komplexe Aufgabenpläne zu erstellen, zu visualisieren und...