gezeichnetes Kapital Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff gezeichnetes Kapital für Deutschland.
Gezeichnetes Kapital ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf das Gesamtkapital eines Unternehmens bezieht, das durch die Ausgabe von Aktien an die Aktionäre repräsentiert wird.
Es ist ein wesentlicher Bestandteil der Bilanz eines Unternehmens und spiegelt das Vertrauen wider, das die Investoren in das Unternehmen haben. Das gezeichnete Kapital wird in der Regel in der Gründungsphase eines Unternehmens geschaffen, wenn es an die Börse geht oder wenn zusätzliches Kapital benötigt wird, um das Wachstum zu finanzieren. Es stellt das Eigenkapital dar, das von den Aktionären bereitgestellt wird, um das Unternehmen zu gründen oder zu erweitern. Durch den Kauf von Aktien erhalten die Aktionäre ein Stimmrecht und können an den Gewinnen des Unternehmens in Form von Dividenden teilhaben. Die Höhe des gezeichneten Kapitals wird im Handelsregister festgelegt und kann je nach Rechtsform des Unternehmens variieren. In Deutschland kann das gezeichnete Kapital bei einer Aktiengesellschaft (AG) beispielsweise nicht niedriger als 50.000 Euro sein. Es ist wichtig zu beachten, dass das gezeichnete Kapital den Aktionären im Falle einer Insolvenz als Haftungsschutz dient. Es stellt sicher, dass die Gläubiger des Unternehmens zuerst aus dem Vermögen des gezeichneten Kapitals befriedigt werden, bevor das restliche Vermögen des Unternehmens zur Tilgung der Verbindlichkeiten herangezogen wird. Das gezeichnete Kapital kann auch als Ausdruck des Vertrauens der Investoren in das Unternehmen betrachtet werden. Wenn ein Unternehmen erfolgreich ist und eine hohe Nachfrage nach seinen Aktien besteht, kann es sein gezeichnetes Kapital erhöhen, um zusätzliche Mittel für Investitionen zu generieren. Dies zeigt, dass das Unternehmen attraktiv und aussichtsreich ist, was wiederum weitere Investoren anziehen kann. Insgesamt ist das gezeichnete Kapital ein wichtiges Konzept im Bereich der Kapitalmärkte. Es repräsentiert das Geld, das von den Aktionären bereitgestellt wird, um ein Unternehmen zu gründen oder zu erweitern, und fungiert als Haftungsschutz und Vertrauensindikator. Durch die Ausgabe von Aktien wird das gezeichnete Kapital bestimmt und kann im Laufe der Zeit verändert werden, je nach den Bedürfnissen und Möglichkeiten des Unternehmens. Als Investor und Anleger ist es wichtig, das Konzept des gezeichneten Kapitals zu verstehen, um fundierte Entscheidungen in Bezug auf Unternehmensbeteiligungen treffen zu können.Bietungsstunde
"Bietungsstunde" Die Bietungsstunde ist ein Fachbegriff, der sich auf eine spezifische Zeitperiode bezieht, in der eine Auktion oder Bietverfahren stattfindet. In den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Privatinvestitionen, findet die Bietungsstunde...
Handels- und Gaststättenzählung
Handels- und Gaststättenzählung ist eine statistische Untersuchung, die in Deutschland durchgeführt wird, um Informationen über den Handels- und Gaststättensektor zu sammeln. Diese Zählung ist Teil des Gesamtkonzepts der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen...
Übergabe
Übergabe (also known as "delivery" in English) ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten häufig verwendet wird. Es bezieht sich auf den Zeitpunkt, an dem ein Aktien- oder Anleihengeschäft abgeschlossen...
Reflektant
Reflektant (Reflektanter) in der Finanzwelt bezieht sich auf eine Art Anlageinstrument, das Investoren dabei unterstützt, verschiedene Marktbedingungen zu analysieren und daraus Schlussfolgerungen zu ziehen. Der Begriff leitet sich von "Reflektion"...
Merchant Server
Der Begriff "Merchant Server" bezieht sich auf einen zentralen Server oder eine Plattform, die von Händlern und Unternehmen im Rahmen ihres Online-Handels genutzt wird. Mit Hilfe eines Merchant Servers können...
Re-Import
Re-Import ist ein Begriff, der sich auf den Import von zuvor exportierten Waren bezieht. Es tritt auf, wenn eine bestimmte Ware von einem Land in ein anderes exportiert wird und...
Einfuhrverbot
Einfuhrverbot bezeichnet eine staatliche Maßnahme, die den Import bestimmter Waren oder Produktkategorien in ein Land untersagt. Es ist ein bedeutender Begriff im Bereich des internationalen Handels und der Außenwirtschaftspolitik, der...
Risikomanager
Als Risikomanager bezeichnet man eine Person, die für die Identifikation, Quantifizierung und Steuerung von Risiken in einem Unternehmen verantwortlich ist. Risiken können in verschiedenen Geschäftsbereichen auftreten, wie beispielsweise im Finanzbereich,...
Ökoinlandsprodukt
Definition des Begriffs "Ökoinlandsprodukt": Das "Ökoinlandsprodukt" (ÖLP) ist ein ökonomisches Indikator, der die ökologische Dimension der Wirtschaftstätigkeit in einem bestimmten Land oder einer bestimmten Region misst. Es ist eine erweiterte Variante...
Marktneutrale Fonds
Marktneutrale Fonds sind Investmentfonds, die darauf abzielen, unabhängig von den Marktschwankungen und -trends zu sein. Diese Art von Fonds bilden Portfolios aus verschiedenen Unternehmen, die sich in der Regel durch...