integrierte ländliche Entwicklung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff integrierte ländliche Entwicklung für Deutschland.
Integrierte ländliche Entwicklung, üblicherweise als ILE abgekürzt, ist ein Konzept, das darauf abzielt, eine ganzheitliche und nachhaltige Entwicklung in ländlichen Gebieten sicherzustellen.
Es handelt sich um einen multidimensionalen Ansatz, der die soziale, wirtschaftliche und ökologische Dimension der ländlichen Gebiete berücksichtigt. Die integrierte ländliche Entwicklung bezieht verschiedene Akteure ein, darunter Regierungen, lokale Gemeinschaften, Unternehmen und zivilgesellschaftliche Organisationen, um eine koordinierte und kohärente Entwicklung auf regionaler Ebene zu fördern. Eine der Hauptziele der integrierten ländlichen Entwicklung besteht darin, das Potenzial ländlicher Gebiete optimal zu nutzen und die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner zu verbessern. Dies geschieht durch die Schaffung nachhaltiger Beschäftigungsmöglichkeiten, den Ausbau von Infrastrukturen und Dienstleistungen sowie den Schutz der natürlichen Ressourcen. Gleichzeitig soll die Wettbewerbsfähigkeit der ländlichen Wirtschaft gestärkt und die Abwanderung in städtische Gebiete verringert werden. Die integrierte ländliche Entwicklung umfasst eine Vielzahl von Maßnahmen und Instrumenten, darunter die Förderung von landwirtschaftlichen Innovationen, die Unterstützung von Unternehmensgründungen und Investitionen, die Verbesserung der Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen sowie den Ausbau von Verkehrs- und Kommunikationsinfrastrukturen. Das Konzept berücksichtigt auch die Bedürfnisse benachteiligter Gruppen wie Frauen, junge Menschen und indigene Bevölkerungsgruppen, um eine inklusive Entwicklung sicherzustellen. In Deutschland hat die integrierte ländliche Entwicklung eine besondere Bedeutung, da das Land über große ländliche Gebiete verfügt, in denen traditionell eine starke landwirtschaftliche Prägung vorherrscht. Die Europäische Union unterstützt die integrierte ländliche Entwicklung durch verschiedene Förderprogramme, die den Aufbau von Partnerschaften, den Austausch bewährter Praktiken und die Finanzierung von Projekten in ländlichen Gebieten erleichtern. Mit der integrierten ländlichen Entwicklung werden nachhaltige Wachstumschancen in ländlichen Gebieten geschaffen und gleichzeitig die Grundlagen für eine resiliente und zukunftsfähige Entwicklung gelegt. Indem verschiedene Akteure zusammenarbeiten und Synergien schaffen, kann die integrierte ländliche Entwicklung dazu beitragen, die sozioökonomischen Disparitäten zwischen städtischen und ländlichen Gebieten zu verringern und eine ausgewogene Regionalentwicklung zu fördern.Leistungszeit
Leistungszeit ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird, um den Zeitraum zu beschreiben, über den eine bestimmte Leistung oder eine vertragliche Verpflichtung erfüllt werden muss. Im Rahmen von...
Built-in Flexibility
Eingebaute Flexibilität ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten weit verbreitet ist und sich auf die Fähigkeit eines Finanzinstruments bezieht, sich an geänderte Marktbedingungen anzupassen. Es kann auf verschiedene Anlageklassen...
Ladenhüter
"Ladenhüter" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit dem Aktienmarkt. Ein Ladenhüter bezieht sich auf eine Aktie oder ein Wertpapier, das für längere Zeit...
IPSAS
IPSAS (International Public Sector Accounting Standards) sind Rechnungslegungsstandards, die von der International Federation of Accountants (IFAC) für den öffentlichen Sektor entwickelt wurden. Diese Standards zielen darauf ab, die Rechnungslegung und...
berufliche Weiterbildung
Berufliche Weiterbildung ist ein wesentlicher Bestandteil der persönlichen und beruflichen Entwicklung eines Investors. Es bezieht sich auf die fortlaufende Verbesserung der Fähigkeiten, Kenntnisse und Qualifikationen in Bezug auf die Kapitalmärkte....
Verpackung
Eine Verpackung bezeichnet den Behälter oder die Hülle, die zur Lagerung, zum Schutz und zum Transport von Waren verwendet wird. Im Bereich der Kapitalmärkte umfasst dieser Begriff sowohl physische Verpackungen...
Charterpartie
Die Charterpartie ist ein wichtiges rechtliches Dokument, das im Bereich des Seeverkehrs verwendet wird. Es handelt sich um einen Vertrag zwischen dem Eigentümer eines Schiffes (dem Charterer) und dem Mieter...
monetäre Basis
Die "monetäre Basis" bezieht sich auf die Gesamtsumme an Geld, die von der Zentralbank einer Volkswirtschaft ausgegeben wird. Sie stellt den Grundstein für das gesamte Geldangebot dar und spielt eine...
Depositenversicherung
Depositenversicherung ist ein Mechanismus, der das Kapital von Anlegern in Banken absichert. Diese Versicherung schützt die Einlagen von Bankkunden bis zu einem bestimmten Betrag im Falle einer Insolvenz der Bank...
Phillips
Der Begriff "Phillips" bezieht sich auf eine statistische Beziehung zwischen der Inflation und der Arbeitslosenquote. Diese Beziehung wurde erstmals vom neuseeländischen Ökonomen William Phillips in den 1950er Jahren entdeckt und...