Eulerpool Premium

internationale Beschaffungspolitik Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff internationale Beschaffungspolitik für Deutschland.

internationale Beschaffungspolitik Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

internationale Beschaffungspolitik

Die "internationale Beschaffungspolitik" bezieht sich auf die strategische Planung und Durchführung von Einkaufsaktivitäten in einem globalen Umfeld.

Unternehmen, die sich auf internationale Märkte ausdehnen oder weltweit tätig sind, sind oft gezwungen, Rohstoffe, Komponenten, Waren und Dienstleistungen von verschiedenen Lieferanten in verschiedenen Ländern zu beziehen. Die internationale Beschaffungspolitik zielt darauf ab, die Effizienz und Effektivität des Beschaffungsprozesses zu optimieren, um Vorteile wie Kosteneinsparungen, bessere Qualität, Liefertreue und Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Der beschaffungsbezogene Entscheidungsprozess im internationalen Kontext beinhaltet die Identifizierung geeigneter Lieferanten, die Bewertung ihrer Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit sowie die Verhandlung von Verträgen und Bedingungen. Dies erfordert ein tiefgreifendes Verständnis von verschiedenen Aspekten, wie etwa Zollbestimmungen, Handelsabkommen, importierten Waren, Risikomanagement und Währungsschwankungen. Um eine erfolgreiche internationale Beschaffungspolitik umzusetzen, müssen Unternehmen verschiedene Strategien anwenden, darunter Global Sourcing, Offshoring und Outsourcing. Global Sourcing bezieht sich auf den Einkauf von Waren und Dienstleistungen aus beliebigen Ländern, um die besten Konditionen und Qualität zu erhalten. Offshoring bedeutet, bestimmte Geschäftsfunktionen oder Produktionseinheiten ins Ausland zu verlagern, um Kosten zu senken oder andere Vorteile zu erzielen. Outsourcing beinhaltet die Auslagerung von bestimmten Aufgaben oder Prozessen an externe Dienstleister, um Expertise und Ressourceneffizienz zu nutzen. Die internationale Beschaffungspolitik ist eng mit der Logistik und dem Supply Chain Management verknüpft. Ein reibungsloser Informations- und Warenfluss zwischen Lieferanten, Unternehmen und Kunden ist entscheidend, um die Beschaffungsziele zu erreichen. Die Nutzung von Technologien wie E-Procurement-Systemen, ERP (Enterprise Resource Planning) und RFID (Radio Frequency Identification) spielt eine wichtige Rolle bei der Optimierung des Beschaffungsprozesses und der Verbesserung der Transparenz und Effizienz. In Zeiten zunehmender Globalisierung und wachsendem Wettbewerbsdruck kann eine effektive internationale Beschaffungspolitik Unternehmen dabei unterstützen, ihre betriebliche Leistungsfähigkeit zu steigern und sich an wechselnde Marktanforderungen anzupassen. Durch die Bereitstellung einer umfassenden und präzisen Definition der "internationale Beschaffungspolitik" unterstützt Eulerpool.com Investoren dabei, ihr Verständnis des Themas zu vertiefen und ihre Investitionsentscheidungen im globalen Kapitalmarktumfeld besser informiert zu treffen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Industriestandard

Der Begriff "Industriestandard" bezieht sich auf eine allgemein akzeptierte Norm oder Praxis, die in einer bestimmten Branche oder Industrie weit verbreitet ist. In den Kapitalmärkten bezeichnet der Industriestandard die gängigen...

freie Makler

Freie Makler sind eigenständige Finanzexperten, die als unabhängige Vermittler zwischen Käufern und Verkäufern von Wertpapieren und anderen Finanzinstrumenten agieren. Auch bekannt als freiberufliche Broker oder freie Maklerfirmen, bieten sie ihren...

Handwerksrolle

Handwerksrolle ist ein Register, das von den örtlichen Handwerkskammern geführt wird und als offizielles Verzeichnis der in einem bestimmten Gebiet tätigen Handwerksbetriebe dient. In Deutschland ist die Handwerksrolle ein zentrales...

Mietwohngrundstücke

Mietwohngrundstücke sind Flächen oder Grundstücke, die speziell für die Nutzung von Mietwohnungen vorgesehen sind. Diese Grundstücke können von Privatpersonen, Unternehmen oder institutionellen Investoren erworben oder entwickelt werden, um Wohnungen zur...

Verteilungsfunktion des Preises

Verteilungsfunktion des Preises beschreibt graphisch die Wahrscheinlichkeitsverteilung von Preisen in einem bestimmten Markt. Sie wird häufig als kumulative Verteilungsfunktion bezeichnet, da sie die kumulative Wahrscheinlichkeit für das Eintreten eines Preises...

Keynesianismus

Keynesianismus ist eine wirtschaftswissenschaftliche Theorie, die auf dem Konzept basiert, dass die Regierung durch staatliche Eingriffe in den Wirtschaftskreislauf die wirtschaftliche Aktivität ankurbeln kann. Der Begriff geht zurück auf den...

Europäischer Bürgerbeauftragter

Europäischer Bürgerbeauftragter ist ein bedeutender Begriff im Bereich der Europäischen Union (EU) und bezeichnet eine unabhängige Institution, die sich mit der Untersuchung von Beschwerden und dem Schutz der Rechte der...

PWS-Banker

PWS-Banker (Private Wealth Services Banker) ist ein Begriff, der eine spezialisierte Gruppe von Bankfachleuten bezeichnet, die hochwertige Dienstleistungen für vermögende Privatkunden erbringen. Diese Banker arbeiten in privaten Vermögensabteilungen von Finanzinstituten...

Systemkonformität

Systemkonformität bezieht sich auf die Konformität eines Finanzsystems mit den festgelegten Regeln, Normen und Vorschriften. In der Welt der Kapitalmärkte ist es von entscheidender Bedeutung, dass ein Finanzsystem die Systemkonformität...

Discounted-Cashflow-Verfahren

Discounted-Cashflow-Verfahren (DCF) ist eine bewährte Methodik zur Unternehmensbewertung, die weit verbreitet und anerkannt ist. Es ist ein entscheidendes Werkzeug für Investoren in den Kapitalmärkten und ermöglicht eine fundierte Analyse, indem...