Eulerpool Premium

Keynesianismus Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Keynesianismus für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Keynesianismus

Keynesianismus ist eine wirtschaftswissenschaftliche Theorie, die auf dem Konzept basiert, dass die Regierung durch staatliche Eingriffe in den Wirtschaftskreislauf die wirtschaftliche Aktivität ankurbeln kann.

Der Begriff geht zurück auf den britischen Ökonomen John Maynard Keynes, der in den 1930er Jahren den Konjunkturzyklus und die Rolle der Regierung bei der Stabilisierung der Wirtschaft untersuchte. Keynesianismus betont die Bedeutung der Nachfrage im Wirtschaftskreislauf. Wenn Verbraucher und Unternehmen aus verschiedenen Gründen ihre Ausgaben reduzieren, kann dies das Wirtschaftswachstum verlangsamen und zur Stagnation führen. In dieser Situation kann die Regierung durch Ausgabensteigerungen und Steuersenkungen die wirtschaftliche Nachfrage ankurbeln, was zu einer Erhöhung der Produktion und Beschäftigung führen kann. Ein weiterer wichtiger Aspekt des Keynesianismus ist das Konzept der Geldpolitik. Keynes argumentierte, dass die Regierung den Zinssatz beeinflussen kann, um die Investitionsbereitschaft und das Wirtschaftswachstum zu fördern. Durch Senkung des Zinssatzes können Unternehmen günstiger Kredite aufnehmen und investieren, was wiederum das Wirtschaftswachstum ankurbelt. Obwohl viele seiner Ideen in den 1950er Jahren von der Neo-Keynesianischen Theorie weiterentwickelt wurden, ist der Keynesianismus nach wie vor ein wichtiger Einfluss in der modernen Wirtschaftstheorie. Im Laufe der Jahre hat der Keynesianismus größte Kritik erhalten, insbesondere wenn die Wirtschaft trotz staatlicher Interventionen nicht wächst. Kritiker weisen auf mögliche Auswirkungen staatlicher Eingriffe hin, wie beispielsweise Inflation oder eine Abhängigkeit von den staatlichen Eingriffen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Keynesianismus einer der einflussreichsten Ansätze zur Regierungsführung der Wirtschaft ist und auch weiterhin eine wichtige Rolle in der Wirtschaftspolitik spielen wird.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

eG

Definition von "eG" Die Abkürzung "eG" steht für "eingetragene Genossenschaft" und bezieht sich auf eine Rechtsform, die in Deutschland und anderen europäischen Ländern weit verbreitet ist. Eine eG ist eine Kooperationsform,...

Rationalprinzip

Das „Rationalprinzip“ bezieht sich auf eine Anlagestrategie, bei der Anleger ihre Entscheidungen auf rationale und objektive Kriterien stützen, um optimale Renditen zu erzielen. Diese Strategie basiert auf der Annahme, dass...

Gebäudereparaturen

Gebäudereparaturen sind ein wesentlicher Bestandteil des Immobilienmanagements und beziehen sich auf die notwendigen Maßnahmen zur Wiederherstellung und Instandhaltung von Gebäuden. Diese Reparaturen und Renovierungen sind entscheidend, um den Wert, die...

Kundenlaufstudie

Kundenlaufstudie ist eine wichtige Analysemethode, die in der Finanzbranche weit verbreitet ist. Sie bezieht sich speziell auf die Untersuchung des Investorenverhaltens und deren Entscheidungsprozesse beim Kauf oder Verkauf von Wertpapieren....

Corporate Image

Corporate Image (Image des Unternehmens) bezieht sich auf das perzeptive Bild, das die Öffentlichkeit, Stakeholder und Investoren von einem Unternehmen haben. Dieses Konzept stellt das Gesamtbild dar, das durch die...

Agent-Based Computational Economics

Agentenbasierte rechnergestützte Wirtschaft (ABCE) stellt einen aufstrebenden Forschungsbereich dar, der eine Synthese zwischen Wirtschaftstheorie und rechnergestützter Modellierung bietet. ABCE nutzt computerbasierte Modelle, um komplexe wirtschaftliche Phänomene zu analysieren und das...

Werbeverbot

Glossar-Definition: Werbeverbot Ein Werbeverbot ist eine rechtliche Maßnahme, die darauf abzielt, die Verbreitung von Werbung in einem bestimmten Bereich oder zu einem bestimmten Thema einzuschränken oder ganz zu unterbinden. Das Werbeverbot...

Übernacht-Fazilitäten

Die Übernacht-Fazilitäten, auch bekannt als Over-Night-Fazilitäten oder Offenmarktgeschäfte zur Übernacht-Finanzierung, sind ein wichtiger Bestandteil des Geldmarktsystems. Es handelt sich um kurzfristige Kreditfazilitäten, die von Zentralbanken angeboten werden, um den Liquiditätsbedarf...

Wählersouveränität

Wählersouveränität ist ein wesentlicher Grundsatz der Demokratie, der die Souveränität des Wählers betont. Der Begriff beschreibt das Recht und die Befugnis der Wähler, politische Entscheidungen zu treffen und ihre politischen...

Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA)

Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA) ist eine renommierte deutsche Behörde, die sich auf die Erforschung und Entwicklung von biologischen Verfahren und Lösungen spezialisiert hat, um die Land- und...