Eulerpool Premium

kollektive Preispolitik Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff kollektive Preispolitik für Deutschland.

kollektive Preispolitik Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

kollektive Preispolitik

Die kollektive Preispolitik, auch bekannt als kollusives Preissetzungsverhalten, bezieht sich auf das gemeinsame Handeln von Unternehmen im Hinblick auf die Festlegung von Preisen für Waren und Dienstleistungen auf einem Markt.

Es handelt sich um eine Form der Kollusion, bei der Unternehmen sich absichtlich zusammenschließen, um den Wettbewerb zu verringern und die Preise künstlich hoch zu halten. Die kollektive Preispolitik kann verschiedene Formen annehmen, wie etwa Preisabsprachen, kartellähnliche Vereinbarungen oder informelle Verhaltensnormen, die von den beteiligten Unternehmen geteilt werden. Diese Praktiken ermöglichen es den Unternehmen, ihre Gewinne zu maximieren, indem sie die Marktbedingungen manipulieren und den Preiswettbewerb einschränken. Es ist wichtig zu beachten, dass die kollektive Preispolitik in den meisten Ländern illegal ist und von den Kartellbehörden als wettbewerbswidrig angesehen wird. Kartellgesetze und -vorschriften sollen den Wettbewerb aufrechterhalten und den Verbrauchern den besten Preis und die beste Qualität bieten. Unternehmen, die sich an der kollektiven Preispolitik beteiligen, können mit erheblichen Geldbußen und strafrechtlichen Konsequenzen rechnen. Um einer kollektiven Preispolitik vorzubeugen, haben viele Länder und Regionen Wettbewerbsbehörden eingerichtet, die den Markt überwachen und Verstöße gegen die Kartellgesetze untersuchen. Die Behörden können rechtliche Schritte gegen Unternehmen einleiten, die gegen diese Gesetze verstoßen, und sie zur Verantwortung ziehen. Es ist wichtig anzumerken, dass die kollektive Preispolitik nicht nur auf traditionelle Branchen beschränkt ist, sondern auch in aufstrebenden Sektoren wie der Kryptowährung auftreten kann. In der Kryptoindustrie könnten beispielsweise Krypto-Börsen versuchen, sich auf bestimmte Preise für digitale Vermögenswerte zu einigen, um den Markt zu kontrollieren. Insgesamt ist die kollektive Preispolitik ein betrügerisches Verhalten, das den Wettbewerb einschränkt und den Verbrauchern schadet. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass solche Praktiken erkannt und unterbunden werden, um einen fairen und effizienten Kapitalmarkt sicherzustellen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Kaiserliche Botschaft

Kaiserliche Botschaft ("Imperial Message" in English) ist ein Begriff aus dem Bereich der Investitionen in Kapitalmärkte, insbesondere in Bezug auf den deutschen Aktienmarkt. Diese Bezeichnung wird verwendet, um auf offizielle...

Baustelle

Eine Baustelle ist ein vorübergehender Arbeitsplatz, der für den Bau, die Renovierung oder die Instandhaltung einer Immobilie eingerichtet wurde. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Baustelle" normalerweise auf...

Copy-Strategie

Copy-Strategie ist ein wesentlicher Bestandteil der Marketingkommunikation für Unternehmen, insbesondere solche, die sich mit den Kapitalmärkten befassen. Diese Strategie umfasst die Planung, Entwicklung und Umsetzung von Werbe- und Marketinginhalten, die...

DWF

DWF – Definition und Bedeutung im Finanzwesen Die Abkürzung DWF steht im Finanzwesen für "Dividendenwiederanlagefonds". Ein DWF ist ein Anlageinstrument, das es Anlegern ermöglicht, Dividenden aus Aktieninvestitionen reinvestieren zu lassen, um...

Fernsehkonferenz

"Fernsehkonferenz" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt gelegentlich verwendet wird, um eine besondere Art von Konferenz oder Treffen zu beschreiben. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern "Fernsehen" und...

Redeflation

Im Finanzbereich bezieht sich der Begriff "Redeflation" auf einen bestimmten Wirtschaftszustand, der durch eine Kombination aus Deflation und Stagnation gekennzeichnet ist. Im Wesentlichen handelt es sich um eine schwerwiegende Phase,...

Deutsche Werbewissenschaftliche Gesellschaft e.V. (DWG)

Die Deutsche Werbewissenschaftliche Gesellschaft e.V. (DWG) ist eine renommierte Vereinigung von Experten und Fachleuten auf dem Gebiet der Werbewissenschaft in Deutschland. Als eine gemeinnützige Organisation spielt die DWG eine wichtige...

versteckte Handlung

Definition: Versteckte Handlung Die versteckte Handlung ist ein wirtschaftstheoretischer Begriff, der den Zustand beschreibt, wenn eine Partei in einer Transaktion oder Verhandlung Informationen hat, die für die andere Partei nicht zugänglich...

Sharding

Sharding, auf Deutsch auch Splitting genannt, ist ein Konsens-Algorithmus, der von Blockchain-Netzwerken verwendet wird, um die Skalierbarkeit zu verbessern. Es ist eine Methode, bei der ein Netzwerk in Teilnetzwerke aufgeteilt...

Zwischenkredit

Definition des Begriffs "Zwischenkredit": Ein "Zwischenkredit" ist ein Finanzierungsinstrument im Bereich der Kapitalmärkte, das insbesondere im Rahmen von Immobilientransaktionen Verwendung findet. Es handelt sich dabei um eine kurzfristige Kreditform, die dazu...